Natura 2000 Saarland
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6307-301
- Berichtspflicht 2018
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6307-301 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
45 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Wiesen bei Wadrill und Sitzerath |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
6,9064 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,5983 |
| Fläche: |
80,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
Dezember 2015 |
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Wiesen bei Wadrill und Sitzerath' (L 6307-301) vom 24.November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 10. Dezember 2015. |
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
BETTINGER, Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
Mai 2016 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6307 |
Hermeskeil |
| MTB |
6407 |
Wadern |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 194 |
Oberes Nahebergland |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Magerwiesenkomplex nordöstlich Wadrill mit artenreichen submontanen Glatthaferwiesen, Borstgrasrasen, mesotrophen Pfeifengras-reichen Waldbinsen-Naßwiesen und mesotrophen Filipendula-Hochstaudenfluren |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Hochwertiger Magerwiesenkomplex mit gut ausgebildeten und seltenen Grünlandgesellschaften und zahlreichen wertgebenden Wiesenarten (Flora und Fauna), bedeutsam für Wiesenbrüter |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
extensive Wiesennutzungsformen (Streuwiesennutzung) |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
60 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
10 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
30 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6307-301 |
6407-309 |
|
EGV |
b |
/ |
Nördlich Oberlöstern |
935,00 |
0 |
| 6307-301 |
6407-302 |
|
FFH |
|
/ |
Wadrilltal |
183,00 |
0 |
| 6307-301 |
6407-305 |
|
FFH |
|
/ |
Löstertal |
220,00 |
0 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Verbrachung der Feucht- und Naßwiesen, Nutzungsintensivierung v.a. auf den mesophilen Wiesenstandorten |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A03.01 |
intensive Mahd oder Mahdintensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| A03.01 |
intensive Mahd oder Mahdintensivierung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
1,8300 |
|
|
G |
A |
3 |
2 |
1 |
B |
A |
A |
B |
2012 |
| 6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
0,2600 |
|
|
G |
B |
1 |
1 |
1 |
C |
B |
B |
C |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
26,2600 |
|
|
G |
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
B |
2006 |
| 9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
1,8500 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2012 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FISH |
Cottus gobio [Groppe] |
|
|
r |
M |
11 - 50 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2013 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
j |
G |
11 - 15 |
2 |
1 |
1 |
d |
B |
A |
B |
B |
II |
2010 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
APORCRAT |
Aporia crataegi [Baum-Weißling] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2004 |
| LEP |
BOLOSELE |
Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
HEMATITY |
Hemaris tityus [Skabiosenschwärmer] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
LYCAHIPP |
Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
MELIATHA |
Melitaea athalia [Wachtelweizen-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
MELICINX |
Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
MELIDIAM |
Melitaea diamina [Baldrian-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
PARAPLAN |
Parasemia plantaginis [Wegerichbär] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
PYRGMALV |
Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2004 |
| LEP |
ZYGATRIF |
Zygaena trifolii [Sumpfhornklee-Widderchen] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| MOO |
ARCHALTE |
Archidium alternifolium |
|
|
|
|
r |
|
g |
1990 |
| PFLA |
BETOOFFI |
Betonica officinalis [Heil-Ziest] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
BOTRLUNA |
Botrychium lunaria [Echte Mondraute] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2006 |
| PFLA |
CAMPGLOM |
Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
CARETUMI |
Carex tumidicarpa ( = Carex demissa [Grünliche Gelb-Segge]) |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
DACTMAJA |
Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
DANTDECU |
Danthonia decumbens [Dreizahn] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
GALIPUMI |
Galium pumilum [s.str.] [Triften Labkraut] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
PEDISYLV |
Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
PLATCHLO |
Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
POLYVULG |
Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
POTEPALU |
Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
RANUNEMO |
Ranunculus nemorosus [Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2004 |
| PFLA |
SELICARV |
Selinum carvifolia [Kümmel-Silge] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| 63070025,63070026,63070009,64070187,64070244,64070245,64070191,64070246,64070239,64070194,64070240 |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |
Berichtspflicht 4 - 2013-2018