Natura 2000 Saarland
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6408-301
- Berichtspflicht 2018
Gebiet
| Gebietsnummer: | 6408-301 | Gebietstyp: | B | 
| Landesinterne Nr.: | 105 | Biogeographische Region: | K | 
| Bundesland: | Saarland | ||
| Name: | Holzhauser Wald bei Türkismühle | ||
| geographische Länge (Dezimalgrad): | 7,0983 | geographische Breite (Dezimalgrad): | 49,5944 | 
| Fläche: | 358,00 ha |  | |
| Vorgeschlagen als GGB: | Oktober 2000 | Als GGB bestätigt: | Dezember 2004 | 
| Ausweisung als BEG: | Februar 2016 | Meldung als BSG: | 
 | 
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: | Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Holzhauser Wald bei Türkismühle' (N 6408-301) vom 25. Januar 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 11. Februar 2016. | ||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: | 
 | ||
| Bearbeiter: | BETTINGER, Caspari | ||
| Erfassungsdatum: | Juli 2000 | Aktualisierung: | Mai 2016 | 
| meldende Institution: | Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) | ||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB | 6308 | Birkenfeld-West | 
| MTB | 6408 | Nohfelden | 
| Inspire ID: | 
 | |
| Karte als pdf vorhanden? | nein | |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 | Saarland | 
Naturräume:
| 194 | Oberes Nahebergland | 
| naturräumliche Haupteinheit: | |
| D52 | Saar-Nahe-Bergland | 
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: | ausgedehntes Waldgebiet über Rhyolith nordwestl. Türkismühle, naturnahe Quellbach-Winkelseggen-Erlenwälder, Sumpfwaldfragmente, feuchte Eichen-Hainbuchenwälder mit Totholz, saure Eichen-Buchenmischwälder, Niederwald,Fichtenbest. | 
| Teilgebiete/Land: | 
 | 
| Begründung: | ausgedehntes Waldgebiet mit naturnahen Waldbachtälchen, gut ausgebildete Quellbach-Winkelseggen-Erlenwälder und feuchte Eichen-Hainbuchenwälder, allerdings hoher Anteil Fichten-Forste, z.T. gut ausgebildete Niederwald-Bestände | 
| Kulturhistorische Bedeutung: | Niederwaldwirtschaft als historische Waldnutzungsform | 
| geowissensch. Bedeutung: | Nohfeldener Rhyolith-Massiv als naturraumprägende geologische Formation | 
| Bemerkung: | 
 | 
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| E | Fels- und Rohbodenkomplexe | 1 % | 
| I2 | Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden | 3 % | 
| L | Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) | 40 % | 
| N04 | Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' | 56 % | 
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer | Nummer | FLandesint.-Nr. | Typ | Status | Art | Name | Fläche-Ha | Fläche-% | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6408-301 | 6308-303 | 
 | FFH | 
 | / | Felsental der Nahe bei Nohfelden | 43,00 | 0 | 
| 6408-301 | 6408-302 | 
 | FFH | 
 | / | Söterbachtal | 134,00 | 0 | 
Legende
| Status | Art | 
|---|---|
| b: bestehend | *: teilweise Überschneidung | 
| e: einstweilig sichergestellt | +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) | 
| g: geplant | -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) | 
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten | /: angrenzend | 
| 
 | =: deckungsgleich | 
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
| 
 | 
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Anlage von Fischweihern in den naturnahen Waldtälchen, weitere Aufforstung von Fichten-Beständen | 
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| C01.04.01 | Tagebau (z.B. Kohleabbau u.ä.) | gering (geringer Einfluß) | 
 | ausserhalb | 
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
 | 
|---|
Management:
Institute
| 
 | 
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan | Link | 
 | 
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| 
 | 
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code | Name | Fläche (ha) | PF | NP | Daten-Qual. | Rep. | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | 0,0500 | 
 | 
 | 
 | C | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2008 | 
| 4030 | Trockene europäische Heiden | 0,0600 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | A | B | B | C | 2008 | 
| 6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | 0,0500 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | C | B | B | C | 2008 | 
| 6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | 1,8500 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | C | C | C | C | 2008 | 
| 8230 | Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii | 0,0600 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2008 | 
| 9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | 142,8800 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | C | B | B | C | 2008 | 
| 9160 | Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] | 20,4100 | 
 | 
 | 
 | A | 1 | 1 | 1 | B | A | A | B | 2008 | 
| 91D1 | Birken-Moorwald | 0,0500 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2008 | 
| 91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | 13,8500 | 
 | 
 | 
 | B | 2 | 2 | 1 | B | B | B | C | 2008 | 
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon | Name | S | NP | Status | Dat.-Qual. | Pop.-Größe | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Biog.-Bed. | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Anh. | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP | Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge] | 
 | 
 | r | kD | p | 1 | 1 | 1 | h | B | B | B | C | II | 2006 | 
| MAM | Myotis myotis [Großes Mausohr] | 
 | 
 | a | 
 | 1 | 1 | 1 | 1 | h | B | B | B | C | II | 2008 | 
weitere Arten
| Taxon | Code | Name | S | NP | Anh. IV | Anh. V | Status | Pop.-Größe | Grund | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FLEC | ACARFUSC | Acarospora fuscata | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | ASPICAES | Aspicilia caesiocinerea | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | BACIARNO | Bacidina arnoldiana | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | BAEORUFU | Baeomyces rufus | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CETRACUL | Cetraria aculeata | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADCOCC | Cladonia coccifera | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADGRAC | Cladonia gracilis | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADMITI | Cladonia mitis ( = Cladonia arbuscula ssp. mitis [Rentierflechte]) | 
 | 
 | 
 | X | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADRAMU | Cladonia ramulosa | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADSQUA | Cladonia squamosa | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | CLADSTRE | Cladonia strepsilis | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | DERMLURI | Dermatocarpon luridum | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 1990 | 
| FLEC | DIPLMUSC | Diploschistes muscorum | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | DIPLSCRU | Diploschistes scruposus | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | HYPOFARI | Hypogymnia farinacea | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | LASAPUST | Lasallia pustulata | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | LECAPOLY | Lecanora polytropa | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | LECIFUSC | Lecidea fuscoatra | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | LEPRMEMB | Leproloma membranaceum | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | MICALEPR | Micarea leprosula | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | PARMCONS | Parmelia conspersa ( = Xanthoparmelia conspersa) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | PARMMOUG | Parmelia mougeotii ( = Xanthoparmelia mougeotii) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | PARMPULL | Parmelia pulla ( = Neofuscelia pulla) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | PORPTUBE | Porpidia tuberculosa | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | RHIZLECA | Rhizocarpon lecanorinum | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | TRAPGRAN | Trapeliopsis granulosa | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | TRAPINVO | Trapelia involuta | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | UMBIDEUS | Umbilicaria deusta | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| FLEC | UMBIHIRS | Umbilicaria hirsuta | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| LEP | APATIRIS | Apatura iris [Großer Schillerfalter] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | l | 2006 | 
| LEP | ARGYAGLA | Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | l | 2006 | 
| LEP | BOLOSELE | Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | l | 2004 | 
| LEP | CALLRUBI | Callophrys rubi [Grüner Zipfelfalter] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | - | 2005 | 
| LEP | HEMATITY | Hemaris tityus [Skabiosenschwärmer] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | - | 2005 | 
| LEP | LIMECAMI | Limenitis camilla [Kleiner Eisvogel] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | l | 2006 | 
| LEP | PYRGMALV | Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | l | 2006 | 
| MAM | EPTESERO | Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus] | 
 | 
 | X | 
 | a | 1 - 5 | k | 2008 | 
| MAM | PIPIPIPI | Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus] | 
 | 
 | X | 
 | a | 1 - 5 | k | 2008 | 
| MAM | PLECAURI | Plecotus auritus [Braunes Langohr] | 
 | 
 | X | 
 | b | = 3 | k | 2008 | 
| MOO | DICRBONJ | Dicranum bonjeanii | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| MOO | FRULFRAG | Frullania fragilifolia | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2007 | 
| MOO | FRULTAMA | Frullania tamarisci | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2007 | 
| MOO | POREARBO | Porella arboris-vitae | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2003 | 
| MOO | SPHAANGU | Sphagnum angustifolium [Schmalblättriges Torfmoos] | 
 | 
 | 
 | X | r | 
 | t | 1990 | 
| MOO | SPHASUBN | Sphagnum subnitens [Glanz-Torfmoos] | 
 | 
 | 
 | X | r | 
 | t | 2003 | 
| MOO | SPHATERE | Sphagnum teres [Rundliches Torfmoos] | 
 | 
 | 
 | X | r | 
 | t | 2003 | 
| MOO | TRICTOME | Trichocolea tomentella | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2003 | 
| ODON | CORDBOLT | Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 
 | t | 1997 | 
| PFLA | CAREELON | Carex elongata [Walzen-Segge] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 1990 | 
| PFLA | DACTMACU | Dactylorhiza maculata [s.l.] ( = Dactylorhiza maculata agg. [Artengruppe Geflecktes Knabenkraut]) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | p | t | 1997 | 
| PFLA | DACTMAJA | Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | p | t | 1997 | 
| PFLA | DAPHMEZE | Daphne mezereum [Gewöhnlicher Seidelbast] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| PFLA | OENAPEUC | Oenanthe peucedanifolia [Haarstrangblättriger Wasserfenchel] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | p | t | 1990 | 
| PFLA | PLATCHLO | Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | p | t | 1997 | 
| PFLA | RUBUSAXA | Rubus saxatilis [Steinbeere] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | p | t | 1997 | 
Legende
| Grund | Status | 
|---|---|
| e: Endemiten | a: nur adulte Stadien | 
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) | b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) | 
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) | e: gelegentlich einwandernd, unbeständig | 
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) | g: Nahrungsgast | 
| l: lebensraumtypische Arten | j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) | 
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) | m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging | 
| o: sonstige Gründe | n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) | 
| s: selten (ohne Gefährdung) | r: resident | 
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung | s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise | 
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung | t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) | 
| Populationsgröße | u: unbekannt | 
| c: häufig, große Population (common) | w: Überwinterungsgast | 
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) | 
 | 
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) | 
 | 
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) | 
 | 
Literatur:
| Nr. | Autor | Jahr | Titel | Zeitschrift | Nr. | Seiten | Verlag | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SL63412809501735 | Harbusch, Christine & Utesch, Markus (2009) | 2009 | Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
Dokumentation/Biotopkartierung:
| 64080090,64080203,64080089 | 
Dokumentationslink:
| 
 | 
Eigentumsverhältnisse:
| Bund | 0 % | 
|---|---|
| Land | 0 % | 
| Kommunen | 0 % | 
| Sonstige | 0 % | 
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum | 0 % | 
| Privat | 0 % | 
| Unbekannt | 0 % | 
Berichtspflicht 4 - 2013-2018