Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6408-302

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6408-302

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

70

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Söterbachtal

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0931

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,5811

Fläche:

134,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Dezember 2017

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das 'Landschaftsschutzgebiet Söterbachtal' (L 6408-302) vom 12. Dezember 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 21. Dezember 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6308

Birkenfeld-West

MTB

6408

Nohfelden

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

194

Oberes Nahebergland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Strukturreicher Talabschnitt des Söterbaches mit extensivem, sehr artenreichem Grünland und streckenweise naturnahem Bachlauf

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

hervorragend ausgebildete, äußerst artenreiche vegetationskomplexe aus Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Kulturhistorische Bedeutung:

extensive Grünlandnutzungsform (Streuwiesen)

geowissensch. Bedeutung:

Söterbachprallhänge mit Aufschlüssen im Rhyolittuff und Oberrotliegend-Konglomerat

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

40 %

I1

Niedermoorkomplex (auf organischen Böden)

10 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

40 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

10 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6408-302

6408-309

 

EGV

b

/

Bostalsee

30,00

0

6408-302

6308-304

 

EGV

b

/

Rothenberg

113,00

0

6408-302

6408-301

 

FFH

 

/

Holzhauser Wald bei Türkismühle

362,00

0

6408-302

6308-302

 

FFH

 

/

Wiesenkomplex bei Eisen

97,00

0

6408-302

6408-308

 

FFH

 

/

Südteil des Nohfeldener Rhyolith-Massivs

468,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Verbrachung und Verbuschung der artenreichen Naßwiesen

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04.01.03

intensive Beweidung mit Pferden

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

3,8900

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2016

6214

Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (* Koelerio Phleion phleoides)

0,0700

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,8600

 

 

G

A

3

3

1

B

A

A

B

2016

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

7,1100

 

 

G

A

3

3

1

B

A

A

B

2016

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

1,9500

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2016

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

29,6700

 

 

G

A

1

1

1

B

A

A

B

2016

7230

Kalkreiche Niedermoore

0,0900

 

 

G

B

1

1

1

C

A

A

C

2006

8150

Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

0,1700

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2016

8230

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii

0,0400

 

 

G

C

2

2

1

C

B

B

C

2015

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

3,2500

 

 

G

C

1

1

1

C

C

C

C

2016

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

2,9400

 

 

G

C

1

1

1

B

B

B

C

2016

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

kD

p

1

2

1

h

A

B

A

C

II

2003

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

kD

p

1

2

1

h

A

B

A

C

II

2005

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

M

11 - 20

1

1

1

d

B

B

C

C

II

2017

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

LEP

ADSCSTAT

Adscita statices [Ampfer-Grünwidderchen]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

APORCRAT

Aporia crataegi [Baum-Weißling]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

ARCHGEMI

Archanara geminipuncta

 

 

 

 

-

 

l

2001

LEP

ARGYAGLA

Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

BOLOSELE

Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

COENPAMP

Coenonympha pamphilus [Kleines Wiesenvögelchen]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

COLIHYAL

Colias hyale [Weißklee-Gelbling]

 

 

 

 

r

6 - 10

t

2004

LEP

CUPIMINI

Cupido minimus [Zwerg-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

CYANSEMI

Cyaniris semiargus ( = Polyommatus semiargus [Rotklee-Bläuling])

 

 

 

 

-

11 - 50

t

2004

LEP

HEMATITY

Hemaris tityus [Skabiosenschwärmer]

 

 

 

 

-

 

g

2004

LEP

LEPTSINA

Leptidea sinapis [Leguminosen-Weißling]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

LIMECAMI

Limenitis camilla [Kleiner Eisvogel]

 

 

 

 

-

 

t

1998

LEP

LYCAHIPP

Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

-

2007

LEP

LYCAPHLA

Lycaena phlaeas [Kleiner Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

LYCATITY

Lycaena tityrus [Brauner Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

MALACAST

Malacosoma castrensis [Wolfsmilch-Ringelspinner]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

g

2004

LEP

MELIDIAM

Melitaea diamina [Baldrian-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

MESOAGLA

Mesoacidalia aglaja ( = Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

NYMPPOLY

Nymphalis polychloros [Großer Fuchs]

 

 

 

 

-

 

t

1998

LEP

PAPIMACH

Papilio machaon [Schwalbenschwanz]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

PARAPLAN

Parasemia plantaginis [Wegerichbär]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

PERIDIDY

Perizoma didymata

 

 

 

 

-

 

l

2001

LEP

POLYICAR

Polyommatus icarus [Hauhechel-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

PYRGMALV

Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

1 - 5

t

2004

MOO

AULAPALU

Aulacomnium palustre

 

 

 

 

r

 

t

2004

MOO

CALLCORD

Calliergon cordifolium

 

 

 

 

r

 

t

2004

MOO

FISSADIA

Fissidens adianthoides

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

FRULFRAG

Frullania fragilifolia

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

GRIMMONT

Grimmia montana

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

MARSFUNC

Marsupella funckii

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

POHLANNO

Pohlia annotina

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SCAPSCAN

Scapania scandica

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

TOMENITE

Tomentypnum nitens

 

 

 

 

r

 

t

2003

ODON

CORDBOLT

Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ORTH

CHRYDISP

Chrysochraon dispar [Große Goldschrecke]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

ALCHGLAU

Alchemilla glaucescens [Graugrüner Frauenmantel]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

ARNIMONT

Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih]

 

 

 

X

r

p

t

2000

PFLA

BETOOFFI

Betonica officinalis [Heil-Ziest]

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

BOTRLUNA

Botrychium lunaria [Echte Mondraute]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

CAMPGLOM

Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume]

 

 

 

 

r

 

t

2007

PFLA

CAREBRIZ

Carex brizoides [Zittergras-Segge]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

CARECANE

Carex canescens [Graue Segge]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

CAREPULI

Carex pulicaris [Floh-Segge]

 

 

 

 

r

101 - 250

g

2003

PFLA

CARETUMI

Carex tumidicarpa ( = Carex demissa [Grünliche Gelb-Segge])

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

COELVIRI

Coeloglossum viride [Grüne Hohlzunge]

 

 

 

 

r

= 50

t

2004

PFLA

DACTMACU

Dactylorhiza maculata [s.l.] ( = Dactylorhiza maculata agg. [Artengruppe Geflecktes Knabenkraut])

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

501 - 1.000

t

2004

PFLA

DANTDECU

Danthonia decumbens [Dreizahn]

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

EPIPPALU

Epipactis palustris [Sumpf-Stendelwurz]

 

 

 

 

r

 

z

2007

PFLA

ERIOANGU

Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

ERIOLATI

Eriophorum latifolium [Breitblättriges Wollgras]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

GAGELUTE

Gagea lutea [Wald-Gelbstern]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

GYMNCONO

Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

KOELMACR

Koeleria macrantha [Zierliches Schillergras]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

MENYTRIF

Menyanthes trifoliata [Fieberklee]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

r

101 - 250

g

2004

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

251 - 500

t

2003

PFLA

PLATCHLO

Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.]

 

 

 

 

r

101 - 250

t

2004

PFLA

POLYVULG

Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

POTEPALU

Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

RANUHEDE

Ranunculus hederaceus [Efeublättriger Wasserhahnenfuß]

 

 

 

 

r

= 50

t

2004

PFLA

RANUNEMO

Ranunculus nemorosus [Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

SALIREPE

Salix repens [s.l.] [Kriech-Weide]

 

 

 

 

r

 

t

2007

PFLA

SANGOFFI

Sanguisorba officinalis [Großer Wiesenknopf]

 

 

 

 

r

 

l

2007

PFLA

SCORHUMI

Scorzonera humilis [Niedrige Schwarzwurzel]

 

 

 

 

r

11 - 50

g

2005

PFLA

SELICARV

Selinum carvifolia [Kümmel-Silge]

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

THESPYRE

Thesium pyrenaicum [Wiesen-Leinblatt]

 

 

 

 

r

= 260

g

2007

PFLA

VALEDIOI

Valeriana dioica [Kleiner Baldrian]

 

 

 

 

r

 

l

2004

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63342297187644

Klos, Claudia (2005)

2005

Erfassung bedrohter Gewässerorganismen für die Bewertung der Fließgewässer nach der Wasserrahmenrichtlinie. - unveröff. Gutachten im Auftrag des LUA

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

64080209,64080210

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018