Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6508-301

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6508-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

107

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Naturschutzgroßvorhaben Ill

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0964

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,4056

Fläche:

1.089,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Februar 2005

Meldung als BSG:

Februar 2006

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Februar 2005

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

NSG-Verordnung vom 01.02.2005

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

NSG-Verordnung vom 01.02.2005

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Büro Dr. Maas, Saarlouis, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

März 2014

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6507

Lebach

MTB

6508

Ottweiler

MTB

6607

Heusweiler

MTB

6608

Illingen

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

DEC0

Saarland

Naturräume:

190

Prims-Blies-Hügelland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Gesamtbestand der Talauen eines typischen Flußsystems im Hügelland

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

komplette Talwiesen eines ganzen Bach- und Flußsystems im Hügelland

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

aktualisiert am 23.11.2004

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

F1

Ackerkomplex

2 %

G

Grünlandkomplexe trockener Standorte

8 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

39 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

11 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

3 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

1 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

11 %

N

Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)

5 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6508-301

6507-303

 

FFH

 

/

Südlicher Klapperberg - Im Schachen

50,00

0

6508-301

6508-302

 

FFH

 

/

östlich Bergweiler

17,00

0

6508-301

6607-301

 

FFH

 

/

Wiesenlandschaft bei Wahlschied

70,00

0

6508-301

6508-303

 

FFH

 

/

Grießbach, westl. Oberlinxweiler

40,00

0

6508-301

 

 

GRP

b

=

Gewässerrandstreifenprogramm 'ILL'

1.089,00

100

6508-301

 

104

NSG

b

*

Täler der Ill und ihrer Nebengewässer

1.003,00

89

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Gefährdung durch Naturschutzgroßprojekt minimiert

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.01

intensive Mahd oder Mahdintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A04.01

intensive Beweidung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Pflege- und Entwicklungsplan

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,2500

 

 

 

C

1

1

1

C

C

C

C

2006

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,0500

 

 

 

C

1

1

1

C

B

C

C

2006

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

0,0500

 

 

 

C

1

1

1

C

B

C

C

2006

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

10,3700

 

 

 

A

3

3

1

B

A

A

B

2006

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

81,9100

 

 

 

B

1

1

1

B

B

B

B

2006

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

81,2300

 

 

 

B

1

1

1

A

B

B

B

2006

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

3,1400

 

 

 

C

1

1

1

B

C

C

C

2006

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

2,0000

 

 

 

C

1

1

1

B

B

B

C

2006

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

2,0000

 

 

 

C

1

1

1

B

C

C

C

2004

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke]

 

 

r

kD

p

1

1

1

h

B

C

C

C

II

1995

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

 

11 - 50

1

1

1

h

A

B

B

B

II

2005

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

 

18

4

4

1

h

A

A

A

B

VR

2002

AVE

Anthus pratensis [Wiesenpieper]

 

 

g

kD

p

 

 

D

h

 

 

 

 

VR-Zug

1995

AVE

Bubo bubo [Uhu]

 

 

n

 

1

3

3

1

h

B

A

A

C

VR

2004

AVE

Cinclus cinclus [Wasseramsel]

 

 

n

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1995

AVE

Coturnix coturnix [Wachtel]

 

 

n

M

1

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2002

AVE

Dendrocopos minor ( = Dryobates minor [Kleinspecht])

 

 

n

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1995

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

 

5

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2002

AVE

Hippolais polyglotta [Orpheusspötter]

 

 

n

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

n

G

2

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2002

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

8

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2002

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

 

2

2

2

1

h

B

B

B

C

VR

2002

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

 

n

 

2

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2002

AVE

Rallus aquaticus [Wasserralle]

 

 

n

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

n

G

3

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

1995

AVE

Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]

 

 

n

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Vanellus vanellus [Kiebitz]

 

 

n

G

1

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2002

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

 

1.001 - 10.000

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2004

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

kD

p

2

1

1

h

B

B

B

C

II

2000

FISH

Rhodeus amarus [Bitterling]

 

 

a

 

15

2

1

1

h

C

B

B

C

II

2004

LEP

Callimorpha quadripunctaria ( = Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge])

 

 

r

 

11 - 50

1

1

1

h

C

C

C

C

II

2004

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

 

67

2

1

1

d

A

A

A

B

II

2003

MAM

Castor fiber [Biber]

 

 

r

 

51 - 100

4

4

1

h

A

A

A

A

II

2009

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

 

a

 

2

1

1

1

h

B

B

B

B

II

2009

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

b

 

101 - 250

2

4

1

h

A

A

A

B

II

2009

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

ALYTOBST

Alytes obstetricans [Geburtshelferkröte]

 

 

X

 

-

 

g

2005

AMP

BUFOCALA

Bufo calamita [Kreuzkröte]

 

 

X

 

-

 

g

1999

AMP

RANADALM

Rana dalmatina [Springfrosch]

 

 

X

 

-

 

k

1999

AVE

ATHENOCT

Athene noctua [Steinkauz]

 

 

 

 

n

= 2

g

2002

FISH

ALBUBIPU

Alburnoides bipunctatus [Schneider]

 

 

 

 

-

= 5

g

2004

FISH

BARBBARB

Barbus barbus [Barbe]

 

 

 

X

r

101 - 250

l

2004

FISH

CHONNASU

Chondrostoma nasus [Nase]

 

 

 

 

r

501 - 1.000

l

2004

FISH

PHOXPHOX

Phoxinus phoxinus [Elritze]

 

 

 

 

-

101 - 250

l

2004

FISH

THYMTHYM

Thymallus thymallus [Äsche]

 

 

 

X

a

= 4

g

2004

LEP

CUCUABSY

Cucullia absinthii [Beifuß-Mönch]

 

 

 

 

-

 

l

1998

MAM

EPTESERO

Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]

 

 

X

 

a

= 2

k

2009

MAM

MYOTBRAN

Myotis brandtii [Große Bartfledermaus]

 

 

X

 

b

= 6

k

2009

MAM

MYOTDAUB

Myotis daubentonii [Wasserfledermaus]

 

 

X

 

a

= 2

k

2009

MAM

NYCTLEIS

Nyctalus leisleri [Kleiner Abendsegler]

 

 

X

 

a

= 1

k

2009

MAM

NYCTNOCT

Nyctalus noctula [Großer Abendsegler]

 

 

X

 

a

1 - 5

k

2009

MAM

PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]

 

 

X

 

a

6 - 10

k

2009

MAM

PLECAURI

Plecotus auritus [Braunes Langohr]

 

 

X

 

a

= 9

k

2009

MAM

PLECAUST

Plecotus austriacus [Graues Langohr]

 

 

X

 

-

= 1

k

2009

MOO

BRACTRIC

Brachydontium trichodes

 

 

 

 

r

 

-

2007

MOO

CAMPSAXI

Campylostelium saxicola

 

 

 

 

r

 

-

2004

MOO

JUNGPUMI

Jungermannia pumila

 

 

 

 

r

 

l

2006

MOO

SELIRECU

Seligeria recurvata

 

 

 

 

r

 

l

2006

MOO

ULOTCOAR

Ulota coarctata

 

 

 

 

r

 

l

2008

ODON

AESHJUNC

Aeshna juncea [Torf-Mosaikjungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ODON

CALOSPLE

Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle]

 

 

 

 

-

 

l

2000

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

-

 

l

2004

ODON

CORDBOLT

Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ODON

LESTDRYA

Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ODON

ORTHCOER

Orthetrum coerulescens [Kleiner Blaupfeil]

 

 

 

 

-

 

l

1999

PFLA

ALLIURSI

Allium ursinum [Bär-Lauch]

 

 

 

 

r

 

s

2006

PFLA

BOTRLUNA

Botrychium lunaria [Echte Mondraute]

 

 

 

 

-

p

t

2006

PFLA

CAREECHI

Carex echinata [Igel-Segge]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

CAREROST

Carex rostrata [Schnabel-Segge]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

CARETUMI

Carex tumidicarpa ( = Carex demissa [Grünliche Gelb-Segge])

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

CAREVESI

Carex vesicaria [Blasen-Segge]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

CAREVULP

Carex vulpina [Fuchs-Segge]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

CATAAQUA

Catabrosa aquatica [Europäisches Quellgras]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

DACTMACU

Dactylorhiza maculata [s.l.] ( = Dactylorhiza maculata agg. [Artengruppe Geflecktes Knabenkraut])

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

EPILPALU

Epilobium palustre [Sumpf-Weidenröschen]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

EPIPPURP

Epipactis purpurata [Violette Stendelwurz]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

ERIOANGU

Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

GEUMRIVA

Geum rivale [Bach-Nelkenwurz]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

HIERLACT

Hieracium lactucella [Geöhrtes Habichtskraut]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

MENYTRIF

Menyanthes trifoliata [Fieberklee]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

OENAPEUC

Oenanthe peucedanifolia [Haarstrangblättriger Wasserfenchel]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

OPHIVULG

Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge]

 

 

 

 

-

p

t

1995

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

r

 

g

2006

PFLA

TRIFOCHR

Trifolium ochroleucon [Blaßgelber Klee]

 

 

 

 

-

p

t

1995

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

-

 

k

2005

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63412826807907

Denné, Rasmund (2009)

2009

Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren.

 

 

 

 

SL63412804276524

Harbusch, Christine & Utesch, Markus (2010)

2010

Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in
saarländischen FFH-Gebieten
Folgebericht 2009

 

 

 

 

SL63412828992775

Klos, Claudia (2004)

 

Der Fischbestand der Ill und ihrer Nebengewässer. Fließgewässeruntersuchung im Rahmen des Fischereiprogramms Saar - Nachuntersuchung -

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Pflege- und Entwicklungsplan 'Gewässerrandstreifenprogramm ILL', Kartei Bernd, NABU Biber-AG, Vogelschutzwarte Frankfurt Projekt EU-VSRL

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018