Natura 2000 Saarland
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6609-307
- Berichtspflicht 2018
Gebiet
| Gebietsnummer: | 6609-307 | Gebietstyp: | B | 
| Landesinterne Nr.: | 108 | Biogeographische Region: | K | 
| Bundesland: | Saarland | ||
| Name: | Bliesaue bei Beeden | ||
| geographische Länge (Dezimalgrad): | 7,3111 | geographische Breite (Dezimalgrad): | 49,3003 | 
| Fläche: | 6,00 ha |  | |
| Vorgeschlagen als GGB: | Oktober 2000 | Als GGB bestätigt: | Dezember 2004 | 
| Ausweisung als BEG: | März 2016 | Meldung als BSG: | 
 | 
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: | Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Bliesaue bei Beeden' (N 6808-301) vom 4. März 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 17. März 2016. | ||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: | 
 | ||
| Bearbeiter: | Spielmann, Markus, Caspari | ||
| Erfassungsdatum: | Juli 2000 | Aktualisierung: | Mai 2016 | 
| meldende Institution: | Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) | ||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB | 6609 | Neunkirchen (Saar) | 
| MTB | 6709 | Blieskastel | 
| Inspire ID: | 
 | |
| Karte als pdf vorhanden? | nein | |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 | Saarland | 
Naturräume:
| 192 | Kaiserslauterer Senke | 
| naturräumliche Haupteinheit: | |
| D52 | Saar-Nahe-Bergland | 
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: | Komplex aus: magerem Grünland, Acker u. Teichen in der Aue der Blies. | 
| Teilgebiete/Land: | 
 | 
| Begründung: | In der Aue findet sich, neben mageren Flachland-Mähwiesen, das bedeutenste Vorkommen des Schwarzblauen Bläulings im SL. Brutplatz eines Storchenpaares. | 
| Kulturhistorische Bedeutung: | 
 | 
| geowissensch. Bedeutung: | 
 | 
| Bemerkung: | 
 | 
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D | Binnengewässer | 25 % | 
| F1 | Ackerkomplex | 58 % | 
| H | Grünlandkomplexe mittlerer Standorte | 17 % | 
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer | Nummer | FLandesint.-Nr. | Typ | Status | Art | Name | Fläche-Ha | Fläche-% | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6609-307 | 6609-308 | 
 | EGV | b | / | Beedener Bruch | 130,00 | 0 | 
| 6609-307 | 6609-305 | 
 | FFH | 
 | / | Blies | 303,00 | 0 | 
| 6609-307 | 6609-306 | 
 | FFH | 
 | / | Limbacher Sanddüne | 10,00 | 0 | 
| 6609-307 | 
 | 
 | U | 
 | 
 | 
 | 0,00 | 0 | 
Legende
| Status | Art | 
|---|---|
| b: bestehend | *: teilweise Überschneidung | 
| e: einstweilig sichergestellt | +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) | 
| g: geplant | -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) | 
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten | /: angrenzend | 
| 
 | =: deckungsgleich | 
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
| 
 | 
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Eutrophierung, Entwässerung | 
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| A08 | Düngung | mittel (durchschnittlicher Einfluß) | 
 | innerhalb | 
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
 | 
|---|
Management:
Institute
| 
 | 
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan | Link | 
 | 
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| extensive Grünlandnutzung, Umwandlung der Ackerflächen in mageres Grünland, | 
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code | Name | Fläche (ha) | PF | NP | Daten-Qual. | Rep. | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | 1,0400 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2006 | 
| 6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | 1,1900 | 
 | 
 | 
 | B | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2006 | 
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon | Name | S | NP | Status | Dat.-Qual. | Pop.-Größe | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Biog.-Bed. | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Anh. | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP | Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke] | 
 | 
 | r | 
 | 1 - 5 | 1 | 1 | 1 | h | C | C | C | C | II | 2000 | 
| AVE | Ciconia ciconia [Weißstorch] | 
 | 
 | n | 
 | 1 - 5 | 5 | 5 | 1 | h | B | A | A | C | VR | 2000 | 
| AVE | Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen]) | 
 | 
 | n | kD | p | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | VR-Zug | 1990 | 
| LEP | Maculinea nausithous [Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling] | 
 | 
 | r | 
 | 51 - 100 | 3 | 4 | 1 | w | B | A | A | B | II | 2009 | 
weitere Arten
| Taxon | Code | Name | S | NP | Anh. IV | Anh. V | Status | Pop.-Größe | Grund | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE | PERDPERD | Perdix perdix [Rebhuhn] | 
 | 
 | 
 | 
 | n | p | g | 1990 | 
Legende
| Grund | Status | 
|---|---|
| e: Endemiten | a: nur adulte Stadien | 
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) | b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) | 
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) | e: gelegentlich einwandernd, unbeständig | 
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) | g: Nahrungsgast | 
| l: lebensraumtypische Arten | j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) | 
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) | m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging | 
| o: sonstige Gründe | n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) | 
| s: selten (ohne Gefährdung) | r: resident | 
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung | s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise | 
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung | t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) | 
| Populationsgröße | u: unbekannt | 
| c: häufig, große Population (common) | w: Überwinterungsgast | 
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) | 
 | 
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) | 
 | 
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) | 
 | 
Literatur:
| Nr. | Autor | Jahr | Titel | Zeitschrift | Nr. | Seiten | Verlag | 
 | 
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Kartei Braunberger / Kartei Ulrich / Kartei Dorda | 
Dokumentationslink:
| 
 | 
Eigentumsverhältnisse:
| Bund | 0 % | 
|---|---|
| Land | 0 % | 
| Kommunen | 0 % | 
| Sonstige | 0 % | 
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum | 0 % | 
| Privat | 0 % | 
| Unbekannt | 0 % | 
Berichtspflicht 4 - 2013-2018