Natura 2000 Saarland
Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6708-301
- Berichtspflicht 2018
Gebiet
| Gebietsnummer: | 6708-301 | Gebietstyp: | B | 
| Landesinterne Nr.: | 109 | Biogeographische Region: | K | 
| Bundesland: | Saarland | ||
| Name: | Stiftswald und Felsenwege St. Arnual | ||
| geographische Länge (Dezimalgrad): | 7,0056 | geographische Breite (Dezimalgrad): | 49,2033 | 
| Fläche: | 298,00 ha |  | |
| Vorgeschlagen als GGB: | Oktober 2000 | Als GGB bestätigt: | November 2007 | 
| Ausweisung als BEG: | November 2015 | Meldung als BSG: | 
 | 
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: | 
 | ||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: | Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Stiftswald und Felsenwege St. Arnual' (L 6708-301) vom 4. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 19. November 2015. | ||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: | 
 | ||
| Bearbeiter: | Schneider, Thomas, Caspari | ||
| Erfassungsdatum: | Juli 2000 | Aktualisierung: | Mai 2016 | 
| meldende Institution: | Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) | ||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB | 6708 | St. Johann | 
| MTB | 6808 | Kleinblittersdorf | 
| Inspire ID: | 
 | |
| Karte als pdf vorhanden? | nein | |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 | Saarland | 
Naturräume:
| 181 | Bliesgau | 
| naturräumliche Haupteinheit: | |
| D50 | Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet | 
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: | Stufenfläche im Muschelkalk und steile, teils felsig aufgebrochene Buntsandsteinstufe, die von steilen Kerbtälchen zergliedert werden. Mehrere Quellen mit kalkreichem Wasser, das z.T. über die Felsen rieselt. | 
| Teilgebiete/Land: | 
 | 
| Begründung: | Gut entwickelte Laubwälder auf der Stufenfläche, ausgedehnete Silikatfelsen mit herrausragender Moosvegetation, verzahnt mit kleinen, regionaltypisch ausgeprägten Kalktuffbildungen und integriert in einen Schatthangwald | 
| Kulturhistorische Bedeutung: | Vereinzelt alte Köhlerplätze erkennbar | 
| geowissensch. Bedeutung: | Aufschluß aller Felszonen im Übergang vom Mittleren zum Oberen Buntsandstein mit Ausbildung der 'Violetten Grenzzone' (Geolog. Leithorizont) | 
| Bemerkung: | Gebiet liegt an der Grenze Nied-Rossel-Gau (zu D50), Saarbrücken-Kirkeler-Wald (D50) und Warndt (D52) | 
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| L | Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) | 100 % | 
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer | Nummer | FLandesint.-Nr. | Typ | Status | Art | Name | Fläche-Ha | Fläche-% | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6708-301 | 6708-308 | 
 | FFH | 
 | / | St. Arnualer Wiesen | 38,00 | 0 | 
| 6708-301 | 
 | 
 | U | 
 | 
 | 
 | 0,00 | 0 | 
Legende
| Status | Art | 
|---|---|
| b: bestehend | *: teilweise Überschneidung | 
| e: einstweilig sichergestellt | +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) | 
| g: geplant | -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) | 
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten | /: angrenzend | 
| 
 | =: deckungsgleich | 
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
| 
 | 
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Z.T. schwer zu lenkende Besucherströme an den touristisch attraktiven 'Felsenwegen' | 
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| B01.02 | Erstaufforstung mit nicht autochthonen Arten | gering (geringer Einfluß) | 
 | innerhalb | 
| G01.02 | Wandern, Reiten, Radfahren (nicht motorisiert) | mittel (durchschnittlicher Einfluß) | 
 | innerhalb | 
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
| Code | Bezeichnung | Rang | Verschmutzung | Ort | 
 | 
|---|
Management:
Institute
| 
 | 
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan | Link | 
 | 
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| Erhalt der Lebensraumtypen unter Optimierung der Bestockung | 
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code | Name | Fläche (ha) | PF | NP | Daten-Qual. | Rep. | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 7220 | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | 0,0010 | 
 | 
 | G | C | 1 | 1 | 1 | C | B | B | C | 2014 | 
| 8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | 0,2700 | 
 | 
 | G | B | 1 | 1 | 1 | B | A | A | C | 2014 | 
| 8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen | 2,0000
 | 
 | 
 | G | C | 4 | 4 | 1 | A | A | A | C | 2014 | 
| 9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | 50,2000 | 
 | 
 | G | B | 1 | 1 | 1 | B | B | B | C | 2014 | 
| 9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | 93,5500 | 
 | 
 | G | A | 2 | 2 | 1 | B | A | A | B | 2014 | 
| 9180 | Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion | 110,3800 | 
 | 
 | G | B | 2 | 2 | 1 | B | A | A | A | 2014 | 
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon | Name | S | NP | Status | Dat.-Qual. | Pop.-Größe | rel.-Grö. N | rel.-Grö. L | rel.-Grö. D | Biog.-Bed. | Erh.-Zust. | Ges.-W. N | Ges.-W. L | Ges.-W. D | Anh. | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP | Callimorpha quadripunctaria ( = Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge]) | 
 | 
 | a | G | 10 - 50 | 2 | 2 | 1 | h | A | B | B | C | II | 2014 | 
| PFLA | Trichomanes speciosum [Prächtiger Dünnfarn] | 
 | 
 | r | G | 1 - 5 | 3 | 3 | 1 | h | B | B | B | C | II | 2005 | 
weitere Arten
| Taxon | Code | Name | S | NP | Anh. IV | Anh. V | Status | Pop.-Größe | Grund | Jahr | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MAM | EPTESERO | Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus] | 
 | 
 | X | 
 | a | p | k | 2005 | 
| MAM | NYCTNOCT | Nyctalus noctula [Großer Abendsegler] | 
 | 
 | X | 
 | g | p | k | 2005 | 
| MAM | PIPIPIPI | Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus] | 
 | 
 | X | 
 | a | p | k | 2005 | 
| MOO | AMBLCOMP | Amblystegium compactum ( = Conardia compacta) | 
 | 
 | 
 | 
 | - | r | t | 2000 | 
| MOO | CAMPCALC | Campylium calcareum | 
 | 
 | 
 | 
 | - | c | t | 2000 | 
| MOO | EUCLVERT | Eucladium verticillatum | 
 | 
 | 
 | 
 | - | r | t | 2000 | 
| MOO | GYMNAERU | Gymnostomum aeruginosum | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2003 | 
| MOO | GYROTENU | Gyroweisia tenuis | 
 | 
 | 
 | 
 | - | c | t | 2000 | 
| MOO | JUNGHYAL | Jungermannia hyalina | 
 | 
 | 
 | 
 | - | p | g | 1992 | 
| MOO | JUNGLEIA | Jungermannia leiantha | 
 | 
 | 
 | 
 | - | c | t | 2000 | 
| MOO | REBOHEMI | Reboulia hemisphaerica | 
 | 
 | 
 | 
 | - | r | t | 1992 | 
| MOO | RHYNJAQU | Rhynchostegiella jaquinii ( = Rhynchostegiella teneriffae) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2003 | 
| MOO | RHYNTENE | Rhynchotenella tenella ( = Rhynchostegiella tenella) | 
 | 
 | 
 | 
 | - | c | t | 2000 | 
| PFLA | ASPLADIA | Asplenium adiantum-nigrum agg. [Artengruppe Schwarzer Streifenfarn] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 6 - 10 | t | 2000 | 
| PFLA | CAMPPERS | Campanula persicifolia [Pfirsichblättrige Glockenblume] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | CARDAR_B | Cardaminopsis arenosa ssp. borbasii [Felsen-Sand-Schaumkresse] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2002 | 
| PFLA | CHRYALTE | Chrysosplenium alternifolium [Wechselblättriges Milzkraut] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | CHRYOPPO | Chrysosplenium oppositifolium [Gegenblättriges Milzkraut] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | CORYCAVA | Corydalis cava [Hohler Lerchensporn] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | CORYSOLI | Corydalis solida [Gefingerter Lerchensporn] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | DRYOAFFI | Dryopteris affinis [Spreuschuppiger Wurmfarn] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | r | t | 2000 | 
| PFLA | EQUIHYEM | Equisetum hyemale [Winter-Schachtelhalm] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | GALISYLV | Galium sylvaticum [s.str.] [Wald-Labkraut] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | GENIGERM | Genista germanica [Deutscher Ginster] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | PHYLSCOL | Phyllitis scolopendrium ( = Asplenium scolopendrium [Hirschzunge]) | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | POLYACU* | Polystichum aculeatum [Gelappter Schildfarn] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | 1 - 5 | t | 2000 | 
| PFLA | POLYINTE | Polypodium interjectum [Gesägter Tüpfelfarn] | 
 | 
 | 
 | 
 | - | r | t | 2000 | 
| PFLA | SILENUTA | Silene nutans [Nickendes Leimkraut] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
| PFLA | TILIPLAT | Tilia platyphyllos [Sommer-Linde] | 
 | 
 | 
 | 
 | r | 
 | t | 2000 | 
Legende
| Grund | Status | 
|---|---|
| e: Endemiten | a: nur adulte Stadien | 
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) | b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) | 
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) | e: gelegentlich einwandernd, unbeständig | 
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) | g: Nahrungsgast | 
| l: lebensraumtypische Arten | j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) | 
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) | m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging | 
| o: sonstige Gründe | n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) | 
| s: selten (ohne Gefährdung) | r: resident | 
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung | s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise | 
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung | t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) | 
| Populationsgröße | u: unbekannt | 
| c: häufig, große Population (common) | w: Überwinterungsgast | 
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) | 
 | 
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) | 
 | 
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) | 
 | 
Literatur:
| Nr. | Autor | Jahr | Titel | Zeitschrift | Nr. | Seiten | Verlag | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SL63342223633420 | Harbusch, Christine (2005b) | 2005 | Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in saarländischen FFH-Gebieten. - unveröff. Gutachten im Auftrag des LUA | 
 | 
 | 
 | 
 | 
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Biotopkartierung Saarland II, Biotop-Nr.: 67080053 / Kartierung Moose des Saarlandes / Kartierung Weicherding / Kartierung Caspari / Kartierung Schneider | 
Dokumentationslink:
| 
 | 
Eigentumsverhältnisse:
| Bund | 0 % | 
|---|---|
| Land | 0 % | 
| Kommunen | 0 % | 
| Sonstige | 0 % | 
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum | 0 % | 
| Privat | 0 % | 
| Unbekannt | 0 % | 
Berichtspflicht 4 - 2013-2018