Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6808-302

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6808-302

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

84

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Gebberg bei Fechingen

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0792

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,1961

Fläche:

53,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Mai 2016

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Gebberg bei Fechingen' (L 6808-302) vom 19. April 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 4. Mai 2016.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Schneider, Thomas, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

Mai 2017

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6708

St. Johann

MTB

6808

Kleinblittersdorf

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

181

Bliesgau

naturräumliche Haupteinheit:

D50

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Isolierte Bergkuppe am Südhang zum Saarbachtal mit reich strukturiertem Nutzungsmosaik aus Halbtrockenrasen, Wiesen und Obstwiesen, Äckern, Grasbrachen, Quellstellen und Sukzessionswäldern

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Vorkommen von Kalk-Halbtrockenrasen und Salbei-Glatthaferwiesen in strukturreicher Landschaft

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

F1

Ackerkomplex

15 %

G

Grünlandkomplexe trockener Standorte

25 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

49 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

1 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

10 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6808-302

6708-302

 

FFH

 

/

NSG 'Wusterhang' und 'Beierwies' bei Fechingen

8,00

0

6808-302

6808-301

 

FFH

 

/

Birzberg, Honigsack/Kappelberghang bei Fechingen

183,00

0

6808-302

6708-305

 

FFH

 

/

Woogbachtal

707,00

0

6808-302

 

 

U

 

 

 

0,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Fortschreitende Verbrachung und Sukzession der Halbtrockenrasen bei gleichzeitiger Nutzungsintensivierung des Grünlandes.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03

Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A07

Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A08

Düngung

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K05.01

Reduzierte Reproduktion/ Genetische Depression bei Tieren (Inzucht)

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Erhalt und Optimierung der Wiesen und Halbtrockenrasen als Lebensraum für Arten magerer, extensiv genutzter Grünlandflächen.

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

6212

Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

4,5600

X

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2009

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

0,1300

 

 

G

C

1

1

1

C

B

C

C

2009

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

0,0300

 

 

G

B

1

1

1

B

B

C

C

2009

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

23,2400

 

 

G

A

1

1

1

A

A

A

B

2009

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

1,4700

 

 

G

C

 

1

1

C

C

C

C

2006

9150

Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

0,1900

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

B

2014

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2000

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

6 - 10

1

1

1

h

A

B

B

C

VR

1988

AVE

Lanius excubitor [Raubwürger]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1998

AVE

Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen])

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1988

AVE

Streptopelia turtur [Turteltaube]

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

1988

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

 

a

G

51 - 100

3

3

1

h

A

A

A

A

II

2016

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AVE

PICUVIRI

Picus viridis [Grünspecht]

 

 

 

 

-

p

g

1991

LEP

CUPIMINI

Cupido minimus [Zwerg-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

GLAUALEX

Glaucopsyche alexis [Alexis-Bläuling,Großpunkt-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

HAMELUCI

Hamearis lucina [Perlbinde,Schlüsselblumen-Würfelfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

LYSABELL

Lysandra bellargus ( = Polyommatus bellargus [Himmelblauer Bläuling])

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

MACUARIO

Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling]

 

 

X

 

-

= 1

z

2007

LEP

MELIAURE

Melitaea aurelia [Ehrenpreis-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

PLEBARGU

Plebeius argus [Argus-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

PLEBTHER

Plebicula thersites ( = Polyommatus thersites [Esparsetten-Bläuling])

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

PYRGARMO

Pyrgus armoricanus [Zweibrütiger Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

g

2003

LEP

SPIASERT

Spialia sertorius [Roter Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

ZYGACARN

Zygaena carniolica [Esparsetten-Widderchen]

 

 

 

 

-

 

t

2003

PFLA

ACERANTH

Aceras anthropophorum [Ohnsporn]

 

 

 

 

-

6 - 10

t

1998

PFLA

ANACPYRA

Anacamptis pyramidalis [Hundswurz,Spitzorchis]

 

 

 

 

-

6 - 10

g

1998

PFLA

DACTINCA

Dactylorhiza incarnata [Fleischfarbenes Knabenkraut]

 

 

 

 

r

 

t

1988

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

-

101 - 250

g

1998

PFLA

ERIOLATI

Eriophorum latifolium [Breitblättriges Wollgras]

 

 

 

 

r

 

t

1996

PFLA

HIMAHIRC

Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge]

 

 

 

 

-

1 - 5

t

1998

PFLA

LINUTENU

Linum tenuifolium [Schmalblättriger Lein]

 

 

 

 

-

11 - 50

s

1998

PFLA

OPHIVULG

Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge]

 

 

 

 

-

p

g

2000

PFLA

OPHRAPIF

Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz]

 

 

 

 

-

51 - 100

g

1998

PFLA

ORCHMILI

Orchis militaris [Helm-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

501 - 1.000

t

1998

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

-

r

t

2000

PFLA

PEUCCARV

Peucedanum carvifolia [Kümmelblättriger Haarstrang]

 

 

 

 

-

p

t

1998

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

-

251 - 500

t

1998

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkartierung Saarland II, Biotop-Nr.: 68080019-68080022 / ABSP-Saar / Kartei AHO Rhl.-Pf./Saar / Hoffmann / Hagedorn / Kartei Reinelt

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018