Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6809-301

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6809-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

4

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Bickenalbtal

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,3314

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,1814

Fläche:

289,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Oktober 2017

Meldung als BSG:

Oktober 2000

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Oktober 2017

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Bickenalbtal' (N 6809-301) vom 27. September 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Oktober 2017.
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Bickenalbtal' (L 6809-301) vom 27. September 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Oktober 2017.

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Bickenalbtal' (N 6809-301) vom 27. September 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Oktober 2017.
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Bickenalbtal' (L 6809-301) vom 27. September 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Oktober 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Schneider, Thomas, Caspari Steffen

Erfassungsdatum:

März 1998

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6809

Gersheim

MTB

6810

Hornbach

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

180

Zweibrücker Westrich

naturräumliche Haupteinheit:

D50

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Talzug im Muschelkalkgebiet des Zweibrücker Westrich mit naturnahem Bachlauf in einem überwiegend als Grünland genutzten Talzug und Teilen der Talflanken im Wellenkalk mit Kalk-Halbtrockenrasen, Magerwiesen und Laubwald

Teilgebiete/Land:

Stufenhang im Wellenkalk, Talzug der Bickenalb

Begründung:

Strukturell hervorragend ausgeprägter naturnaher Bachlauf m. Erlen-Galeriewald u. Hochstaudensäumen. An d. Hängen orchideenr. Kalk-Halbtrockenrasen, m. bundesweit höchster Bedeutung als Lebensraum xero- u. thermophiler Arten.

Kulturhistorische Bedeutung:

Alte Acker- und Weinbergsterassen, alter Eichen-Hainbuchen-Mittelwald in guter Ausprägung

geowissensch. Bedeutung:

Wassergefüllte Mardellen (Dolinen) und weiter Karstformen, einige Aufschlüsse im Unteren Muschelkalk

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

2 %

G

Grünlandkomplexe trockener Standorte

21 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

47 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

2 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

24 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

4 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6809-301

 

COR 9

COR

b

+

Hungerberg bei Riesweiler

17,00

0

6809-301

6809-305

 

FFH

 

/

Baumbusch bei Medelsheim

400,00

0

6809-301

6809-304

 

FFH

 

/

Umgebung Böckweiler (westl.)

52,00

0

6809-301

 

 

IBA

b

-

Saar-Bliesgau/Westrich ( - IBA Nr. 112 D/West)

24.100,00

100

6809-301

 

NSG 40

NSG

b

+

Großbirkel - Hungerberg

15,00

0

6809-301

 

 

NSG

b

+

Wacholderberg

1,00

0

6809-301

 

 

U

 

 

 

0,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Sukzession auf d. Kalk-Halbtrockenrasen, schlechte Wasserqualität der Bickenalb, Intensivierung der Grünlandwirtschaft, Umwandlung der naturschutzfachlich bedeutenen Mittelwälder in Hochwälder, zu starke Beschattung d. Mardellen in HW.

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A02

Änderung der Nutzungsart/ -intensität

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A07

Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft)

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

A07

Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A08

Düngung

hoch (starker Einfluß)

 

ausserhalb

A08

Düngung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03

Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Offenhaltung der Kalk-Halbtrockenrasen d. Pflege o. pflegl. Nutzung, Erhalt d. kulturhist. Landschaftsstrukturen (incl. Mittelwald), Verbesserung Wasserqualit.

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

0,0500

 

 

G

B

1

1

1

C

A

B

C

2014

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,5600

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2014

6212

Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

22,7400

X

 

G

A

3

3

1

A

A

A

A

2014

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

2,5200

 

 

G

B

1

1

1

A

B

B

B

2018

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

0,6200

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2014

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

94,3600

 

 

G

A

1

1

1

B

A

A

A

2014

7230

Kalkreiche Niedermoore

0,0400

 

 

G

B

1

1

1

B

A

A

B

2018

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

20,0500

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2014

9150

Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1,5700

 

 

G

B

1

1

1

C

B

B

C

2014

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

25,0200

 

 

G

B

1

1

1

B

A

A

B

2014

9180

Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion

0,4600

 

 

G

C

1

1

1

B

B

B

C

2014

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

0,1600

 

 

G

C

1

1

1

B

C

C

C

2014

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

a

G

11 - 50

2

1

1

h

B

B

B

C

II

2005

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

M

1 - 5

1

2

1

h

A

B

B

C

VR

2000

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

n

G

6 - 10

1

1

1

h

A

A

A

B

VR

2018

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

n

M

2 - 5

1

1

1

h

B

B

B

C

VR-Zug

2016

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

M

10 - 15

1

2

1

h

A

B

B

C

VR

2017

AVE

Miliaria calandra ( = Emberiza calandra [Grauammer])

 

 

n

G

2 - 5

 

 

1

h

B

 

 

B

VR-Zug

2016

AVE

Milvus migrans [Schwarzmilan]

 

 

n

G

2

3

3

1

h

A

A

A

B

VR

2018

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

5

3

3

1

h

A

B

B

B

VR

2018

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

G

11 - 50

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2017

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

 

a

G

250 - 500

3

3

1

h

A

A

A

A

II

2019

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

M

11 - 50

1

1

1

d

B

B

B

B

II

2012

MOL

Unio crassus [Bachmuschel, Kleine Flußmuschel]

 

 

a

G

23

4

5

1

h

C

A

A

C

II

2016

MOL

Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke]

 

 

a

M

250 - 1.000

5

5

1

h

A

A

A

A

II

2018

ODON

Coenagrion mercuriale [Helm-Azurjungfer]

 

 

a

M

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

LEP

LYCAIDAS

Lycaeides idas ( = Plebeius idas [Ginster-Bläuling,Idas-Bläuling])

 

 

 

 

-

 

g

2003

LEP

MACUARIO

Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling]

 

 

X

 

-

 

-

2007

LEP

PYRGARMO

Pyrgus armoricanus [Zweibrütiger Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

g

2003

MOO

DITRFLEX

Ditrichum flexicaule

 

 

 

 

r

 

t

2000

ODON

CALOSPLE

Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle]

 

 

 

 

-

p

t

1993

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

a

p

t

1993

ODON

SYMPFUSC

Sympecma fusca [Gemeine Winterlibelle]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ORTH

DECTVERR

Decticus verrucivorus [Gemeiner Warzenbeißer,Warzenbeißer]

 

 

 

 

a

6 - 10

g

1993

ORTH

GRYLCAMP

Gryllus campestris [Feldgrille]

 

 

 

 

a

501 - 1.000

g

2000

ORTH

OECAPELL

Oecanthus pellucens [Weinhähnchen]

 

 

 

 

a

p

t

1993

PFLA

ACERANTH

Aceras anthropophorum [Ohnsporn]

 

 

 

 

-

101 - 250

g

2000

PFLA

ANACPYRA

Anacamptis pyramidalis [Hundswurz,Spitzorchis]

 

 

 

 

-

51 - 100

g

2000

PFLA

CAREDIGI

Carex digitata [Finger-Segge]

 

 

 

 

-

r

t

2000

PFLA

CAREVESI

Carex vesicaria [Blasen-Segge]

 

 

 

 

-

r

t

2000

PFLA

DACTINCA

Dactylorhiza incarnata [Fleischfarbenes Knabenkraut]

 

 

 

 

-

p

g

1998

PFLA

EPIPMUEL

Epipactis muelleri [Müllers Stendelwurz]

 

 

 

 

-

p

t

1998

PFLA

EPIPPURP

Epipactis purpurata [Violette Stendelwurz]

 

 

 

 

-

51 - 100

t

2000

PFLA

GYMNCONO

Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz]

 

 

 

 

-

101 - 250

g

2000

PFLA

HIMAHIRC

Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge]

 

 

 

 

-

51 - 100

g

2000

PFLA

LINUTENU

Linum tenuifolium [Schmalblättriger Lein]

 

 

 

 

-

c

t

1989

PFLA

OENAAQUA

Oenanthe aquatica [Großer Wasserfenchel,Pferdesaat]

 

 

 

 

-

r

t

1989

PFLA

OPHRAPIF

Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz]

 

 

 

 

-

501 - 1.000

g

2000

PFLA

OPHRHOLO

Ophrys holoserica [Hummel-Ragwurz]

 

 

 

 

-

501 - 1.000

g

2000

PFLA

OPHRSPHE

Ophrys sphegodes [s.l.] ( = Ophrys sphegodes agg. [Artengruppe Spinnen-Ragwurz])

 

 

 

 

-

1 - 5

g

2000

PFLA

ORCHMILI

Orchis militaris [Helm-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

1.001 - 10.000

g

2000

PFLA

ORCHPURP

Orchis purpurea [Purpur-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

51 - 100

g

2000

PFLA

ORCHUSTU

Orchis ustulata [Brand-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

p

g

2000

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

-

r

g

1998

PFLA

POLYAMA

Polygala amarella [Sumpf-Kreuzblümchen]

 

 

 

 

-

r

t

2000

PFLA

PULSVULG

Pulsatilla vulgaris [s.l.] [Gewöhnliche Kuhschelle i. w. S.]

 

 

 

 

-

10.001

g

2000

REP

COROAUST

Coronella austriaca [Schlingnatter]

 

 

X

 

r

1 - 5

g

1990

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

r

p

g

1990

REP

NATRNATR

Natrix natrix [Ringelnatter]

 

 

 

 

-

 

l

2005

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

BK Saarland II Biotop-Nr.: 68090050, .51, .57, .67, .74, .75, .76, .81, .83,.86, .87, .95, .96, .97, .122, .165, .166, .168, 68100003 / Kartei Steinfeld / Waldbiotopkartierung Revier Gersheim / Kartei Schneider / OBS / ABSP Saar

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018