Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6308-302
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6308-302 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
43 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Wiesenkomplex bei Eisen |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,0478 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,6136 |
| Fläche: |
99,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
BETTINGER, Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
Juni 2010 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6308 |
Birkenfeld-West |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 194 |
Oberes Nahebergland |
| 242 |
Hoch- und Idarwald |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
großflächiger Wiesenkomplex mit artenreichen submontanen Glatthaferwiesen, Borstgrasrasen, mesotrophen Feucht- und Naßwiesen sowie Filipendula-Hochstaudenfluren |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
großflächiger Magerwiesenkomplex, der in dieser Flächenausdehnung und Ausbildung für den Naturraum herausragend ist, eines der wichtigsten Wiesenbrütergebiete im Saarland |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
extensive Wiesennutzungsformen (Streuwiesennutzung) |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
letzte Kolonie des Feuchtstamms von Euphydryas aurinia im Saarland |
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
80 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
20 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6308-302 |
6308-304 |
|
EGV |
b |
/ |
Rothenberg |
113,00 |
0 |
| 6308-302 |
6308-301 |
|
FFH |
|
/ |
Dollberg u. Eisener Wald |
925,00 |
0 |
| 6308-302 |
6408-302 |
|
FFH |
|
/ |
Söterbachtal |
134,00 |
0 |
| 6308-302 |
|
101 |
NSG |
b |
* |
Wiesen nördlich Eisen |
66,00 |
62 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
| starker Nutzungsdruck durch Gewerbe und Industrie |
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Erweiterung des bestehenden Golfplatzes, Nutzungsaufgabe und Verbrachung, Nutzungsintensivierung auf mesophilen Grünlandstandorten, Erweiterung der Tongrube und der Bauschuttdeponie, mangelnde Akzeptanz in Orts- und Gemeinderat |
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| Pflege für Euphydryas aurinia optimieren |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
0,34 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 6214 |
Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (* Koelerio Phleion phleoides) |
0,29 |
X |
|
|
B |
2 |
1 |
1 |
A |
A |
B |
C |
2006 |
| 6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
8,33 |
|
|
|
A |
4 |
4 |
1 |
A |
A |
A |
A |
2006 |
| 6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
14,62 |
|
|
|
A |
4 |
4 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
20,79 |
|
|
|
A |
2 |
1 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
0,86 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
B |
C |
C |
C |
2006 |
| 9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
0,20 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
B |
C |
C |
C |
2006 |
| 91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
7,06 |
|
|
|
B |
2 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
2003 |
| AVE |
Anthus pratensis [Wiesenpieper] |
|
|
n |
|
3 |
|
|
|
|
C |
|
|
|
VR-Zug |
2010 |
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
|
5 |
2 |
1 |
1 |
h |
A |
B |
B |
C |
VR |
1997 |
| AVE |
Saxicola rubetra [Braunkehlchen] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1997 |
| AVE |
Vanellus vanellus [Kiebitz] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1997 |
| LEP |
Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter] |
|
|
r |
|
1 - 5 |
4 |
2 |
1 |
h |
C |
A |
A |
C |
II |
2001 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
r |
|
6 - 10 |
5 |
1 |
1 |
d |
B |
A |
B |
B |
II |
2003 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
APORCRAT |
Aporia crataegi [Baum-Weißling] |
|
|
|
|
r |
51 - 100 |
l |
2004 |
| LEP |
CLOSSELE |
Clossiana selene ( = Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter]) |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
EREBMEDU |
Erebia medusa [Rundaugen-Mohrenfalter] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2010 |
| LEP |
HEMATITY |
Hemaris tityus [Skabiosenschwärmer] |
|
|
|
|
- |
|
z |
2004 |
| LEP |
LYCAHIPP |
Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter] |
|
|
|
|
r |
11 - 50 |
z |
2007 |
| LEP |
MELICINX |
Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1999 |
| LEP |
ZYGATRIF |
Zygaena trifolii [Sumpfhornklee-Widderchen] |
|
|
|
|
r |
1.001 - 10.000 |
z |
2010 |
| MOO |
ARCHALTE |
Archidium alternifolium |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| MOO |
DREPEXAN |
Drepanocladus exannulatus ( = Warnstorfia exannulata) |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
ARNIMONT |
Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih] |
|
|
|
X |
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
CAMPGLOM |
Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
CIRCINTE |
Circaea x intermedia [Mittleres Hexenkraut] |
|
|
|
|
r |
|
- |
2004 |
| PFLA |
DACTMACU |
Dactylorhiza maculata [s.l.] ( = Dactylorhiza maculata agg. [Artengruppe Geflecktes Knabenkraut]) |
|
|
|
|
r |
|
l |
2004 |
| PFLA |
DACTMAJA |
Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
2004 |
| PFLA |
DANTDECU |
Danthonia decumbens [Dreizahn] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
MENYTRIF |
Menyanthes trifoliata [Fieberklee] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
OPHIVULG |
Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
ORCHMORI |
Orchis morio [Kleines Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
PEDISYLV |
Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
2004 |
| PFLA |
PLATBIFO |
Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1990 |
| PFLA |
PLATCHLO |
Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
POLYVULG |
Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen] |
|
|
|
|
r |
|
l |
2004 |
| PFLA |
RANUNEMO |
Ranunculus nemorosus [Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2004 |
| PFLA |
THESPYRE |
Thesium pyrenaicum [Wiesen-Leinblatt] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
2004 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SLe |
|
|
eigene Erhebungen |
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| 63080038,63080042,63080025,63080028 |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |