Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6404-304
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6404-304 |
Gebietstyp: |
C |
| Landesinterne Nr.: |
111 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Röllbachschlucht und Lateswald bei Nennig |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
6,4017 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,5289 |
| Fläche: |
261,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
April 2004 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
September 2006 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Gerstner, Caspari, Schneider |
||
| Erfassungsdatum: |
Juni 2003 |
Aktualisierung: |
März 2008 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6404 |
Kirf |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 260 |
Mosel-Saar-Gau |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D49 |
Gutland (Bitburger Land) |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Laubwaldgebiet auf Mosel-Terrassenschotter. Zahlreiche Dolinen und Mardellen in Wald und angrenzendem Offenland, teils permanent wasserführend. Strukturreiche Kulturlandschaft mit alten Streuobstbeständen. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Vorkommen permanent wasserführender Mardellen, neben Altarmen einziger natürlicher stehender Gewässertyp im Land. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
altes Streuobstgebiet |
| geowissensch. Bedeutung: |
Karstformenschatz: aktive Dolinenbildung, Trockenbäche, Karstquellen. |
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D |
Binnengewässer |
1 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
30 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
45 % |
| O |
anthropogen stark überformte Biotopkomplexe |
4 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
20 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6404-304 |
6404-306 |
|
EGV |
b |
/ |
Renglischberg |
220,00 |
0 |
| 6404-304 |
6404-303 |
|
FFH |
|
/ |
Moselaue bei Nennig |
186,00 |
0 |
| 6404-304 |
6404-301 |
|
FFH |
|
/ |
östl. Wochern |
63,00 |
0 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|
|
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
0,07 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
C |
B |
B |
C |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
10,22 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
C |
C |
2006 |
| 7220 |
Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
0,01 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 8210 |
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
0,25 |
|
|
|
C |
2 |
3 |
1 |
C |
B |
B |
C |
2006 |
| 9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
8,39 |
|
|
|
B |
2 |
1 |
1 |
A |
A |
B |
C |
2006 |
| 9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
66,76 |
|
|
|
A |
2 |
2 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
1,45 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 9170 |
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum |
0,25 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
C |
C |
B |
C |
2006 |
| 9180 |
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion |
1,77 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke] |
|
|
a |
|
11 - 50 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
II |
2005 |
| AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
kD |
r |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
2003 |
| AVE |
Bubo bubo [Uhu] |
|
|
n |
|
1 |
3 |
3 |
1 |
h |
B |
A |
A |
B |
VR |
2006 |
| AVE |
Dendrocopos medius [Mittelspecht] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2005 |
| AVE |
Dryocopus martius [Schwarzspecht] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2005 |
| AVE |
Jynx torquilla [Wendehals] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR-Zug |
2005 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
ACROSTRI |
Acronicta strigosa [Striemen-Rindeneule] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2001 |
| LEP |
CRYPDOME |
Cryphia domestica [Weißliche Flechteneule] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2000 |
| LEP |
PERIBIFA |
Perizoma bifaciata [Zahntrost-Kapselspanner] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2001 |
| MAM |
FELISILV |
Felis silvestris [Wildkatze] |
|
|
X |
|
t |
|
t |
2008 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| ABSP-Saarland |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |