Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6409-303
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6409-303 |
Gebietstyp: |
C |
| Landesinterne Nr.: |
68 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Hofberg bei Reitscheid |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,2136 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,5397 |
| Fläche: |
48,26 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
Juni 2005 |
Meldung als BSG: |
Oktober 2000 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
Juni 2005 |
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
NSG-Verordnung vom 10.06.2005, abgelöst durch die Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Hofberg bei Reitscheid' (N 6409-303) vom 4. Dezember 2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 15. Januar 2015. |
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
NSG-Verordnung vom 10.06.2005, abgelöst durch die Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Hofberg bei Reitscheid' (N 6409-303) vom 4. Dezember 2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 15. Januar 2015. |
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
BETTINGER, Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
Mai 2015 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6409 |
Freisen |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 194 |
Oberes Nahebergland |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Vulkanitkuppe (v.a.basisches Vulkangestein aus Perm) mit ausgedehntem Brombeer-Schlehen-Gebüsch, gut ausgebildeten Vulkanitmagerrasen und Felsgrusfluren |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Vulkanitmassiv mit sehr gut ausgebildeten Vulkanit-Magerrasen und Felsgrusfluren, beispielhaft für Naturraum, orchideenreich |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
Vulkanismus als geowissenschaftliches Lehrobjekt |
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| E |
Fels- und Rohbodenkomplexe |
5 % |
| G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
15 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
3 % |
| N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
15 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
62 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6409-303 |
6409-304 |
|
FFH |
|
/ |
Wiese nö Reitscheid |
26,00 |
0 |
| 6409-303 |
|
|
NSG |
g |
= |
Hofberg bei Reitscheid |
48,26 |
100 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Verbrachung und Verbuschung der Vulkanit-Magerrasen und der Felsgrusfluren, Aufforstung mit naturraumfremden Baumarten (Kiefer !) in den Randbereichen |
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
| Saarland: Ministerium
|
Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|---|---|
| Argus concept (2010): Managementplan für das NATURA 2000 - Gebiet 6409-303 Hofberg bei Reitscheid |
|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6214 |
Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (* Koelerio Phleion phleoides) |
1,11 |
X |
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
C |
B |
A |
C |
2006 |
| 6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
0,70 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
B |
2006 |
| 6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
0,95 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
1,61 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 8230 |
Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii |
0,01 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
A |
B |
A |
B |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
|
5 |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
1997 |
| AVE |
Lullula arborea [Heidelerche] |
|
|
n |
|
2 |
4 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
1997 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
j |
|
6 |
1 |
1 |
1 |
d |
C |
B |
B |
C |
II |
2010 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
PERDPERD |
Perdix perdix [Rebhuhn] |
|
|
|
|
n |
p |
t |
1990 |
| FLEC |
CETRISLA |
Cetraria islandica |
|
|
|
|
r |
|
t |
1985 |
| FLEC |
THELLAUR |
Thelocarpon laureri |
|
|
|
|
r |
|
t |
1985 |
| LEP |
AGRIBAJA |
Agriopis bajaria [Brauner Breitflügelspanner] |
|
|
|
|
- |
|
t |
1985 |
| LEP |
APORCRAT |
Aporia crataegi [Baum-Weißling] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2007 |
| LEP |
CATARUBI |
Catarhoe rubidata |
|
|
|
|
- |
|
l |
2000 |
| LEP |
CUPIMINI |
Cupido minimus [Zwerg-Bläuling] |
|
|
|
|
r |
11 - 50 |
t |
2010 |
| LEP |
EREBMEDU |
Erebia medusa [Rundaugen-Mohrenfalter] |
|
|
|
|
- |
1 - 5 |
z |
2010 |
| LEP |
ERYNTAGE |
Erynnis tages [Kronwicken-Dickkopffalter] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2002 |
| LEP |
MELICINX |
Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2007 |
| LEP |
MELIDIAM |
Melitaea diamina [Baldrian-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2010 |
| LEP |
PSEUBATO |
Pseudophilotes baton [Graublauer Bläuling,Quendel-Bläuling] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2004 |
| LEP |
PYRGSERR |
Pyrgus serratulae [Schwarzbrauner Würfeldickkopffalter] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1982 |
| LEP |
RHAGPRUN |
Rhagades pruni [Heide-Grünwidderchen] |
|
|
|
|
- |
|
- |
2007 |
| LEP |
SPIASERT |
Spialia sertorius [Roter Würfeldickkopffalter] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2007 |
| LEP |
ZYGACARN |
Zygaena carniolica [Esparsetten-Widderchen] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2001 |
| LEP |
ZYGAPURP |
Zygaena purpuralis [Thymian-Widderchen] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2007 |
| MOO |
ABIEABIE |
Abietinella abietina ( = Thuidium abietinum) |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
BRYUALPI |
Bryum alpinum |
|
|
|
|
r |
|
t |
2007 |
| MOO |
BRYUMILD |
Bryum mildeanum |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
CAMPSUBU |
Campylopus subulatus |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
CIRRREIC |
Cirriphyllum reichenbachianum ( = Eurhynchium flotowianum) |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
GRIMOVAL |
Grimmia ovalis |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
ORTHRUPE |
Orthotrichum rupestre |
|
|
|
|
r |
|
g |
1995 |
| MOO |
PORECORD |
Porella cordaeana |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| MOO |
PTERGRAC |
Pterogonium gracile |
|
|
|
|
r |
|
t |
2002 |
| MOO |
RHODROSE |
Rhodobryum roseum |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
RHYTRUGO |
Rhytidium rugosum |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
RICCCIL_ |
Riccia ciliata |
|
|
|
|
r |
|
l |
2006 |
| MOO |
SCHIPAPI |
Schistidium papillosum |
|
|
|
|
r |
|
t |
2001 |
| MOO |
TORTRURA |
Tortula ruraliformis |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| ORTH |
OEDICOER |
Oedipoda caerulescens [Blauflügelige Ödlandschrecke] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
AJUGGENE |
Ajuga genevensis [Genfer Günsel] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2007 |
| PFLA |
ANTHVULN |
Anthyllis vulneraria [s.l.] [Wundklee] |
|
|
|
|
r |
|
l |
2007 |
| PFLA |
CARDNUTA |
Carduus nutans [Nickende Distel] |
|
|
|
|
r |
|
l |
2006 |
| PFLA |
CUSCEPIT |
Cuscuta epithymum [Thymian-Seide] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2006 |
| PFLA |
DIGILUTE |
Digitalis lutea [Gelber Fingerhut] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2006 |
| PFLA |
GALIPUMI |
Galium pumilum [s.str.] [Triften Labkraut] |
|
|
|
|
r |
|
l |
2007 |
| PFLA |
HELLFOET |
Helleborus foetidus [Stinkende Nieswurz] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2007 |
| PFLA |
ORCHMASC |
Orchis mascula [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
2007 |
| PFLA |
OROBALBA |
Orobanche alba [Thymian-Sommerwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
2007 |
| PFLA |
PLATCHLO |
Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
POLYVULG |
Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen] |
|
|
|
|
r |
|
l |
2007 |
| PFLA |
TEESNUDI |
Teesdalia nudicaulis [Kahler Bauernsenf] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2002 |
| PFLA |
THYMFROE |
Thymus froelichianus ( = Thymus pulegioides ssp. carniolicus [Krainer Thymian,Behaarter Arznei-Thymian]) |
|
|
|
|
r |
|
z |
2007 |
| PFLA |
TRIFSTRI |
Trifolium striatum [Gestreifter Klee] |
|
|
|
|
r |
p |
t |
1997 |
| PFLA |
VENTDUBI |
Ventenata dubia [Zweifelhafter Grannenhafer] |
|
|
|
|
r |
|
z |
2007 |
| REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
- |
|
l |
2005 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| 64090070 |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |