Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6605-302
- Erstmeldung
Gebiet
|   Gebietsnummer:  | 
  6605-302  | 
  Gebietstyp:  | 
  B  | 
|   Landesinterne Nr.:  | 
  50  | 
  Biogeographische Region:  | 
  K  | 
|   Bundesland:  | 
  Saarland  | 
||
|   Name:  | 
  Bei Gisingen  | 
||
|   geographische Länge (Dezimalgrad):  | 
  6,6303  | 
  geographische Breite (Dezimalgrad):  | 
  49,3458  | 
|   Fläche:  | 
  152,00 ha  | 
  | 
|
|   Vorgeschlagen als GGB:  | 
  Oktober 2000  | 
  Als GGB bestätigt:  | 
  November 2007  | 
|   Ausweisung als BEG:  | 
  
  | 
  Meldung als BSG:  | 
  
  | 
|   Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:  | 
  
  | 
||
|   Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:  | 
  
  | 
||
|   Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:  | 
  
  | 
||
|   Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:  | 
  
  | 
||
|   Bearbeiter:  | 
  Büro Dr. Maas / Schneider, Caspari  | 
||
|   Erfassungsdatum:  | 
  Juli 2000  | 
  Aktualisierung:  | 
  Juni 2010  | 
|   meldende Institution:  | 
  Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)  | 
||
TK 25 (Messtischblätter):
|   MTB  | 
  6605  | 
  Hemmersdorf  | 
|   Inspire ID:  | 
  
  | 
|
|   Karte als pdf vorhanden?  | 
  nein  | 
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
|   DEC0  | 
  Saarland  | 
Naturräume:
|   182  | 
  Merziger Muschelkalkplatte  | 
|   naturräumliche Haupteinheit:  | 
|
|   D50  | 
  Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet  | 
Bewertung, Schutz:
|   Kurzcharakteristik:  | 
  großflächiger Biotopkomplex aus Kalk-Magerrasen, wärmeliebendem Gebüsch u. Magerwiesen. Kerbtäler im Buntsandstein mit Kalktuffbildungen. Aufgelassener Kalksteinbruch mit Felsen und Schuttfluren  | 
|   Teilgebiete/Land:  | 
  
  | 
|   Begründung:  | 
  typisches Nutzungsmosaik der saarländischen Muschelkalkgebiete auf exponierten reliefreichen Hangflächen mit Magerrasen, Gebüsch und Mähwiesen  | 
|   Kulturhistorische Bedeutung:  | 
  typischer Ausschnitt aus der Kulturlandschaft der saarländischen Muschelkalkgebiete  | 
|   geowissensch. Bedeutung:  | 
  zahlreiche Einsturztrichter und Aufschlüsse im Bereich des aufgelassenen Kalkbergwerks, gut ausgeprägte Kalktuffkegel und -felsen  | 
|   Bemerkung:  | 
  
  | 
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
|   G  | 
  Grünlandkomplexe trockener Standorte  | 
  30 %  | 
|   H  | 
  Grünlandkomplexe mittlerer Standorte  | 
  5 %  | 
|   I2  | 
  Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden  | 
  20 %  | 
|   L  | 
  Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)  | 
  20 %  | 
|   V  | 
  Gebüsch-/Vorwaldkomplexe  | 
  25 %  | 
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
|   Gebietsnummer  | 
  Nummer  | 
  FLandesint.-Nr.  | 
  Typ  | 
  Status  | 
  Art  | 
  Name  | 
  Fläche-Ha  | 
  Fläche-%  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   6605-302  | 
  6605-301  | 
  
  | 
  FFH  | 
  b  | 
  /  | 
  Nied  | 
  638,00  | 
  0  | 
Legende
|   Status  | 
  Art  | 
|---|---|
|   b: bestehend  | 
  *: teilweise Überschneidung  | 
|   e: einstweilig sichergestellt  | 
  +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)  | 
|   g: geplant  | 
  -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)  | 
|   s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten  | 
  /: angrenzend  | 
|   
  | 
  =: deckungsgleich  | 
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|   
  | 
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|   Intensivierung der Beweidung, auf anderen Teilflächen Sukzession  | 
Einflüsse und Nutzungen:
|   Code  | 
  Auswirkung  | 
  Rang  | 
  Verschmutzung  | 
  Ort  | 
|---|---|---|---|---|
|   A04  | 
  
  | 
  gering (geringer Einfluß)  | 
  
  | 
  innerhalb  | 
|   K02  | 
  negativ  | 
  mittel (durchschnittlicher Einfluß)  | 
  
  | 
  innerhalb  | 
Management:
Institute
|   
  | 
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
|   Maßnahme / Plan  | 
  Link  | 
  
  | 
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|   
  | 
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
|   Code  | 
  Name  | 
  Fläche (ha)  | 
  PF  | 
  NP  | 
  Daten-Qual.  | 
  Rep.  | 
  rel.-Grö. N  | 
  rel.-Grö. L  | 
  rel.-Grö. D  | 
  Erh.-Zust.  | 
  Ges.-W. N  | 
  Ges.-W. L  | 
  Ges.-W. D  | 
  Jahr  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   6212  | 
  Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)  | 
  35,55  | 
  X  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  3  | 
  3  | 
  1  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  2006  | 
|   6510  | 
  Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)  | 
  36,07  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  A  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  2006  | 
|   7220  | 
  Kalktuffquellen (Cratoneurion)  | 
  0,16  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  2  | 
  2  | 
  1  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  2006  | 
|   8160  | 
  Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas  | 
  1,50  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  5  | 
  5  | 
  1  | 
  A  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  2006  | 
|   8210  | 
  Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation  | 
  1,12  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  4  | 
  4  | 
  1  | 
  A  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  2006  | 
|   9180  | 
  Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion  | 
  5,22  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  B  | 
  2  | 
  2  | 
  1  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  2006  | 
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
|   Taxon  | 
  Name  | 
  S  | 
  NP  | 
  Status  | 
  Dat.-Qual.  | 
  Pop.-Größe  | 
  rel.-Grö. N  | 
  rel.-Grö. L  | 
  rel.-Grö. D  | 
  Biog.-Bed.  | 
  Erh.-Zust.  | 
  Ges.-W. N  | 
  Ges.-W. L  | 
  Ges.-W. D  | 
  Anh.  | 
  Jahr  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   AMP  | 
  Triturus cristatus [Kammmolch]  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  
  | 
  1 - 5  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  h  | 
  C  | 
  C  | 
  C  | 
  C  | 
  II  | 
  2003  | 
|   AVE  | 
  Columba oenas [Hohltaube]  | 
  
  | 
  
  | 
  g  | 
  kD  | 
  p  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  h  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Lanius collurio [Neuntöter]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  h  | 
  A  | 
  C  | 
  C  | 
  C  | 
  VR  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Luscinia megarhynchos [Nachtigall]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  h  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Oriolus oriolus [Pirol]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  h  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Picus canus [Grauspecht]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  VR  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen])  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  h  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  1989  | 
|   AVE  | 
  Streptopelia turtur [Turteltaube]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  kD  | 
  p  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  h  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  1989  | 
|   MAM  | 
  Barbastella barbastellus [Mopsfledermaus]  | 
  
  | 
  
  | 
  a  | 
  
  | 
  1  | 
  3  | 
  3  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  II  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  Myotis myotis [Großes Mausohr]  | 
  
  | 
  
  | 
  a  | 
  
  | 
  4  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  II  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  Rhinolophus ferrumequinum [Große Hufeisennase]  | 
  
  | 
  
  | 
  u  | 
  kD  | 
  p  | 
  4  | 
  4  | 
  2  | 
  o  | 
  A  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  II  | 
  2003  | 
weitere Arten
|   Taxon  | 
  Code  | 
  Name  | 
  S  | 
  NP  | 
  Anh. IV  | 
  Anh. V  | 
  Status  | 
  Pop.-Größe  | 
  Grund  | 
  Jahr  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   LEP  | 
  ADSCSUBS  | 
  Adscita subsolana ( = Jordanita subsolana [Dickfühler-Grünwidderchen])  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  1 - 5  | 
  l  | 
  2009  | 
|   LEP  | 
  CLOSDIA  | 
  Clossiana dia ( = Boloria dia [Magerrasen-Perlmuttfalter])  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  
  | 
  -  | 
  2003  | 
|   LEP  | 
  CUPIMINI  | 
  Cupido minimus [Zwerg-Bläuling]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  1997  | 
|   LEP  | 
  GLAUALEX  | 
  Glaucopsyche alexis [Alexis-Bläuling,Großpunkt-Bläuling]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  g  | 
  1986  | 
|   LEP  | 
  JORDGLOB  | 
  Jordanita globulariae [Flockenblumen-Grünwidderchen]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  
  | 
  l  | 
  2001  | 
|   LEP  | 
  MACUARIO  | 
  Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  11 - 50  | 
  z  | 
  2005  | 
|   LEP  | 
  SATYILIC  | 
  Satyrium ilicis [Brauner Eichen-Zipfelfalter]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  1 - 5  | 
  l  | 
  2009  | 
|   MAM  | 
  EPTESERO  | 
  Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  6 - 10  | 
  k  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  MYOTMYST  | 
  Myotis mystacinus [Kleine Bartfledermaus]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  -  | 
  = 1  | 
  k  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  MYOTNATT  | 
  Myotis nattereri [Fransenfledermaus]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  = 2  | 
  k  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  PIPIPIPI  | 
  Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  = 3  | 
  k  | 
  2008  | 
|   MAM  | 
  PLECAUST  | 
  Plecotus austriacus [Graues Langohr]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  = 2  | 
  k  | 
  2008  | 
|   MOO  | 
  EUCLVERT  | 
  Eucladium verticillatum  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  2003  | 
|   MOO  | 
  JUNGATRO  | 
  Jungermannia atrovirens  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  1994  | 
|   MOO  | 
  LOPHCOLL  | 
  Lophozia collaris ( = Leiocolea alpestris)  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  1994  | 
|   MOO  | 
  PALUCOMM  | 
  Palustriella commutata  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2003  | 
|   PFLA  | 
  ACERANTH  | 
  Aceras anthropophorum [Ohnsporn]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  g  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  ALYSALYS  | 
  Alyssum alyssoides [Kelch-Steinkraut]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  v  | 
  t  | 
  1999  | 
|   PFLA  | 
  ASPLSCOL  | 
  Asplenium scolopendrium [Hirschzunge]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  BROMRAC*  | 
  Bromus racemosus [Traubige Trespe]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  DACTMAJA  | 
  Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  c  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  DRYOAFFI  | 
  Dryopteris affinis [Spreuschuppiger Wurmfarn]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  c  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  EPIPMUEL  | 
  Epipactis muelleri [Müllers Stendelwurz]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  ERIOANGU  | 
  Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  v  | 
  t  | 
  1984  | 
|   PFLA  | 
  FRAGVIRI  | 
  Fragaria viridis [Knack-Erdbeere]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  GENTCILI  | 
  Gentianella ciliata [Gewöhnlicher Fransenenzian]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  p  | 
  s  | 
  1989  | 
|   PFLA  | 
  GENTGERM  | 
  Gentianella germanica [Deutscher Fransenenzian]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  p  | 
  t  | 
  1990  | 
|   PFLA  | 
  GYMNROBE  | 
  Gymnocarpium robertianum [Ruprechtsfarn]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  HIMAHIRC  | 
  Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  v  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  OPHIVULG  | 
  Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  g  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  OPHRAPIF  | 
  Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  g  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  ORCHMILI  | 
  Orchis militaris [Helm-Knabenkraut]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  t  | 
  1990  | 
|   PFLA  | 
  ORCHSIMI  | 
  Orchis simia [Affen-Knabenkraut]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  v  | 
  -  | 
  1985  | 
|   PFLA  | 
  POLYACU*  | 
  Polystichum aculeatum [Gelappter Schildfarn]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  c  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  POLYCALC  | 
  Polygala calcarea [Kalk-Kreuzblümchen]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2000  | 
|   PFLA  | 
  PYROROTU  | 
  Pyrola rotundifolia agg. ( = Pyrola rotundifolia [Rundblättriges Wintergrün])  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  -  | 
  p  | 
  t  | 
  1999  | 
|   PFLA  | 
  TEUCBOTR  | 
  Teucrium botrys [Trauben-Gamander]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  t  | 
  2003  | 
|   PFLA  | 
  VEROORSI  | 
  Veronica orsiniana [p.p.] ( = Veronica austriaca agg. [Artengruppe Großer Ehrenpreis])  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  r  | 
  r  | 
  z  | 
  2000  | 
|   REP  | 
  COROAUST  | 
  Coronella austriaca [Schlingnatter]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  r  | 
  p  | 
  g  | 
  2000  | 
Legende
|   Grund  | 
  Status  | 
|---|---|
|   e: Endemiten  | 
  a: nur adulte Stadien  | 
|   g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)  | 
  b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)  | 
|   i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)  | 
  e: gelegentlich einwandernd, unbeständig  | 
|   k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)  | 
  g: Nahrungsgast  | 
|   l: lebensraumtypische Arten  | 
  j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)  | 
|   n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)  | 
  m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging  | 
|   o: sonstige Gründe  | 
  n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)  | 
|   s: selten (ohne Gefährdung)  | 
  r: resident  | 
|   t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung  | 
  s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise  | 
|   z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung  | 
  t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)  | 
|   Populationsgröße  | 
  u: unbekannt  | 
|   c: häufig, große Population (common)  | 
  w: Überwinterungsgast  | 
|   p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)  | 
  
  | 
|   r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)  | 
  
  | 
|   v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)  | 
  
  | 
Literatur:
|   Nr.  | 
  Autor  | 
  Jahr  | 
  Titel  | 
  Zeitschrift  | 
  Nr.  | 
  Seiten  | 
  Verlag  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   SL63412819063953  | 
  Utesch, Markus (2008)  | 
  2008  | 
  Grunderfassung der Verbreitung der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ausgehend von saarländischen FFH-Gebieten -Folgebericht 2008-
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
Dokumentation/Biotopkartierung:
|   Biotope: 6605/28,29,31,33  | 
Dokumentationslink:
|   
  | 
Eigentumsverhältnisse:
|   Bund  | 
  0 %  | 
|---|---|
|   Land  | 
  0 %  | 
|   Kommunen  | 
  0 %  | 
|   Sonstige  | 
  0 %  | 
|   gemeinsames Eigentum/Miteigentum  | 
  0 %  | 
|   Privat  | 
  0 %  | 
|   Unbekannt  | 
  0 %  |