Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6606-309
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6606-309 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
118 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Altarme der Saar |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
6,6939 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,3761 |
| Fläche: |
33,90 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Februar 2004 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
| Ausweisung als BEG: |
Januar 2015 |
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Altarme der Saar' (L 6606-309) vom 4. Dezember 2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 15. Januar 2015. |
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juni 2003 |
Aktualisierung: |
Mai 2015 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6606 |
Saarlouis |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 190 |
Prims-Blies-Hügelland |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Altwasser der Saar unterschiedlichen Alters, die im Zuge des Saarausbaus entstanden sind |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Großflächigstes Vorkommen des LRT im Land. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
alter Flusslauf |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D |
Binnengewässer |
100 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6606-309 |
6606-310 |
|
EGV |
b |
* |
Rastgebiete im mittleren Saartal |
131,00 |
27 |
| 6606-309 |
6606-304 |
|
FFH |
|
/ |
Rodener Saarwiesen |
29,00 |
0 |
| 6606-309 |
6506-301 |
|
FFH |
|
/ |
Wolferskopf |
415,00 |
0 |
| 6606-309 |
6605-301 |
|
FFH |
|
/ |
Nied |
655,00 |
0 |
| 6606-309 |
|
|
LSG |
b |
+ |
'Altarme der Saar' (L 6606-309) |
27,92 |
82 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
| Eine Teilfläche gehört zugleich zum Vogelschutzgebiet 6610-310 und wird zusammen mit diesem ausgewiesen. |
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|
|
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
8,17 |
|
|
|
B |
3 |
3 |
1 |
C |
A |
A |
C |
2006 |
| 91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
2,45 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Alcedo atthis [Eisvogel] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2003 |
| FISH |
Rhodeus sericeus amarus ( = Rhodeus amarus [Bitterling]) |
|
|
r |
kD |
p |
3 |
3 |
1 |
h |
C |
B |
B |
C |
II |
2010 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
d |
B |
B |
B |
C |
II |
2006 |
| MAM |
Castor fiber [Biber] |
|
|
r |
|
6 - 10 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
II |
2009 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ALGA |
CHARGLOB |
Chara globularis |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| AMP |
RANARIDI |
Rana ridibunda [Seefrosch] |
|
|
|
X |
- |
|
- |
1994 |
| MOO |
LOPHCAPI |
Lophozia capitata |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
RICCFLU_ |
Ricciella fluitans ( = Riccia fluitans) |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| ODON |
BRACPRAT |
Brachytron pratense [Früher Schilfjäger,Kleine Mosaikjungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
COENPULC |
Coenagrion pulchellum [Fledermaus-Azurjungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
CORDBOLT |
Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
EPITBIMA |
Epitheca bimaculata [Zweifleck] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2002 |
| ODON |
GOMPVULG |
Gomphus vulgatissimus [Gemeine Keiljungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
LESTDRYA |
Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
LIBEFULV |
Libellula fulva [Spitzenfleck] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ODON |
SYMPFUSC |
Sympecma fusca [Gemeine Winterlibelle] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| PFLA |
BOLBMARI |
Bolboschoenus maritimus [Gewöhnliche Strandsimse] |
|
|
|
|
r |
|
- |
2006 |
| PFLA |
BUTOUMBE |
Butomus umbellatus [Schwanenblume] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
CAREPSEU |
Carex pseudocyperus [Scheinzypergras-Segge] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2006 |
| PFLA |
CERADEME |
Ceratophyllum demersum [Rauhes Hornblatt] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
CHAEBULB |
Chaerophyllum bulbosum [Knolliger Kälberkropf] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
CYPEFUSC |
Cyperus fuscus [Braunes Zypergras] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
HYDRMORS |
Hydrocharis morsus-ranae [Europäischer Froschbiß] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2009 |
| PFLA |
LEERORYZ |
Leersia oryzoides [Wilder Reis] |
|
|
|
|
r |
|
- |
2006 |
| PFLA |
LEMNGIBB |
Lemna gibba [Buckelige Wasserlinse] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
LEMNTRIS |
Lemna trisulca [Dreifurchige Wasserlinse] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
LEMNTURI |
Lemna turionifera [Rote Wasserlinse] |
|
|
|
|
r |
|
i |
2003 |
| PFLA |
MYRISPIC |
Myriophyllum spicatum [Ähriges Tausendblatt] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2006 |
| PFLA |
NUPHLUTE |
Nuphar lutea [Gelbe Teichrose,Mummel] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2006 |
| PFLA |
POTACRIS |
Potamogeton crispus [Krauses Laichkraut] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2006 |
| PFLA |
POTAPECT |
Potamogeton pectinatus [s.l.] ( = Potamogeton pectinatus agg. [Artengruppe Kamm-Laichkraut]) |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
POTAPUS* |
Potamogeton pusillus [Gewöhnliches Zwerglaichkraut] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
SPIRPOLY |
Spirodela polyrhiza [Vielwurzelige Teichlinse] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
THALFLAV |
Thalictrum flavum [Gelbe Wiesenraute] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| PFLA |
TYPHANGU |
Typha angustifolia [Schmalblättriger Rohrkolben] |
|
|
|
|
r |
|
t |
1995 |
| REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
- |
|
- |
1994 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SL63412826807907 |
Denné, Rasmund (2009) |
2009 |
Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren. |
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
|
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |