Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6609-308
- Erstmeldung
Gebiet
|   Gebietsnummer:  | 
  6609-308  | 
  Gebietstyp:  | 
  A  | 
|   Landesinterne Nr.:  | 
  
  | 
  Biogeographische Region:  | 
  K  | 
|   Bundesland:  | 
  Saarland  | 
||
|   Name:  | 
  Beedener Bruch  | 
||
|   geographische Länge (Dezimalgrad):  | 
  7,3014  | 
  geographische Breite (Dezimalgrad):  | 
  49,3131  | 
|   Fläche:  | 
  126,76 ha  | 
  | 
|
|   Vorgeschlagen als GGB:  | 
  
  | 
  Als GGB bestätigt:  | 
  
  | 
|   Ausweisung als BEG:  | 
  
  | 
  Meldung als BSG:  | 
  September 2006  | 
|   Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:  | 
  Januar 2015  | 
||
|   Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:  | 
  Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet 'Beeder Bruch' (L 6609-308) vom 4. Dezember 2014.  | 
||
|   Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:  | 
  
  | 
||
|   Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:  | 
  
  | 
||
|   Bearbeiter:  | 
  Caspari  | 
||
|   Erfassungsdatum:  | 
  September 2006  | 
  Aktualisierung:  | 
  Mai 2015  | 
|   meldende Institution:  | 
  Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)  | 
||
TK 25 (Messtischblätter):
|   MTB  | 
  6609  | 
  Neunkirchen (Saar)  | 
|   Inspire ID:  | 
  
  | 
|
|   Karte als pdf vorhanden?  | 
  nein  | 
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
|   DEC0  | 
  Saarland  | 
Naturräume:
|   192  | 
  Kaiserslauterer Senke  | 
|   naturräumliche Haupteinheit:  | 
|
|   D52  | 
  Saar-Nahe-Bergland  | 
Bewertung, Schutz:
|   Kurzcharakteristik:  | 
  Weiträumige Wiesenlandschaft mit hohem Feuchtwiesenanteil, offene Wasserflächen.  | 
|   Teilgebiete/Land:  | 
  
  | 
|   Begründung:  | 
  Gebiet mit hoher Bedeutung für rastende Sumpf- und Wasservögel  | 
|   Kulturhistorische Bedeutung:  | 
  
  | 
|   geowissensch. Bedeutung:  | 
  
  | 
|   Bemerkung:  | 
  
  | 
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
|   D  | 
  Binnengewässer  | 
  3 %  | 
|   F1  | 
  Ackerkomplex  | 
  20 %  | 
|   H  | 
  Grünlandkomplexe mittlerer Standorte  | 
  20 %  | 
|   I2  | 
  Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden  | 
  25 %  | 
|   J2  | 
  Ried- und Röhrichtkomplex  | 
  25 %  | 
|   V  | 
  Gebüsch-/Vorwaldkomplexe  | 
  4 %  | 
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
|   Gebietsnummer  | 
  Nummer  | 
  FLandesint.-Nr.  | 
  Typ  | 
  Status  | 
  Art  | 
  Name  | 
  Fläche-Ha  | 
  Fläche-%  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   6609-308  | 
  6609-304  | 
  
  | 
  FFH  | 
  b  | 
  /  | 
  Kühnbruch  | 
  29,00  | 
  0  | 
|   6609-308  | 
  6609-306  | 
  
  | 
  FFH  | 
  b  | 
  /  | 
  Limbacher Sanddüne  | 
  10,00  | 
  0  | 
|   6609-308  | 
  6609-307  | 
  
  | 
  FFH  | 
  b  | 
  /  | 
  Bliesaue bei Beeden  | 
  6,00  | 
  0  | 
|   6609-308  | 
  6609-305  | 
  
  | 
  FFH  | 
  b  | 
  /  | 
  Blies  | 
  303,00  | 
  0  | 
|   6609-308  | 
  
  | 
  
  | 
  LSG  | 
  b  | 
  =  | 
  'Beeder Bruch' (L 6609-308)  | 
  126,76  | 
  100  | 
|   6609-308  | 
  
  | 
  48  | 
  NSG  | 
  b  | 
  +  | 
  Höllengraben  | 
  48,00  | 
  38  | 
|   6609-308  | 
  
  | 
  31  | 
  NSG  | 
  b  | 
  /  | 
  Kühnbruch  | 
  29,00  | 
  0  | 
|   6609-308  | 
  
  | 
  28  | 
  NSG  | 
  b  | 
  /  | 
  Limbacher Sanddüne  | 
  10,00  | 
  0  | 
Legende
|   Status  | 
  Art  | 
|---|---|
|   b: bestehend  | 
  *: teilweise Überschneidung  | 
|   e: einstweilig sichergestellt  | 
  +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)  | 
|   g: geplant  | 
  -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)  | 
|   s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten  | 
  /: angrenzend  | 
|   
  | 
  =: deckungsgleich  | 
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|   
  | 
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|   
  | 
Einflüsse und Nutzungen:
|   Code  | 
  Auswirkung  | 
  Rang  | 
  Verschmutzung  | 
  Ort  | 
|---|---|---|---|---|
|   A04  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
|   G02  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
Management:
Institute
|   Saarland: Landesamt
  | 
Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor
Pflegepläne
|   Maßnahme / Plan  | 
  Link  | 
|---|---|
|   Neuland (2010): Natura 2000-Managementplanung Saarland 2009 Vogelschutzgebiet 'Beeder Bruch' 6609-308  | 
  
  | 
|   Sicherung und Entwicklung der Funktion als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet  | 
  
  | 
Erhaltungsmassnahmen:
|   
  | 
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
|   Code  | 
  Name  | 
  Fläche (ha)  | 
  PF  | 
  NP  | 
  Daten-Qual.  | 
  Rep.  | 
  rel.-Grö. N  | 
  rel.-Grö. L  | 
  rel.-Grö. D  | 
  Erh.-Zust.  | 
  Ges.-W. N  | 
  Ges.-W. L  | 
  Ges.-W. D  | 
  Jahr  | 
  
  | 
|---|
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
|   Taxon  | 
  Name  | 
  S  | 
  NP  | 
  Status  | 
  Dat.-Qual.  | 
  Pop.-Größe  | 
  rel.-Grö. N  | 
  rel.-Grö. L  | 
  rel.-Grö. D  | 
  Biog.-Bed.  | 
  Erh.-Zust.  | 
  Ges.-W. N  | 
  Ges.-W. L  | 
  Ges.-W. D  | 
  Anh.  | 
  Jahr  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   AVE  | 
  Actitis hypoleucos [Flussuferläufer]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Alcedo atthis [Eisvogel]  | 
  
  | 
  
  | 
  g  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Anas acuta [Spießente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2007  | 
|   AVE  | 
  Anas clypeata [Löffelente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  6  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2004  | 
|   AVE  | 
  Anas crecca [Krickente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  51 - 100  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Anas penelope [Pfeifente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  3  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Anas querquedula [Knäkente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  6  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2006  | 
|   AVE  | 
  Anas strepera [Schnatterente]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2007  | 
|   AVE  | 
  Anser fabalis [Saatgans]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2004  | 
|   AVE  | 
  Anthus pratensis [Wiesenpieper]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  5  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2002  | 
|   AVE  | 
  Aythya fuligula [Reiherente]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  2  | 
  2  | 
  2  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  VR-Zug  | 
  2006  | 
|   AVE  | 
  Botaurus stellaris [Rohrdommel]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Charadrius dubius [Flussregenpfeifer]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  3  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2007  | 
|   AVE  | 
  Ciconia ciconia [Weißstorch]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  1 - 5  | 
  4  | 
  4  | 
  1  | 
  w  | 
  B  | 
  A  | 
  A  | 
  C  | 
  VR  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Circus aeruginosus [Rohrweihe]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  1  | 
  4  | 
  4  | 
  1  | 
  h  | 
  C  | 
  A  | 
  A  | 
  C  | 
  VR  | 
  2001  | 
|   AVE  | 
  Egretta alba ( = Casmerodius albus [Silberreiher])  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  5  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2007  | 
|   AVE  | 
  Falco subbuteo [Baumfalke]  | 
  
  | 
  
  | 
  g  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2005  | 
|   AVE  | 
  Gallinago gallinago [Bekassine]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  51 - 100  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2009  | 
|   AVE  | 
  Hippolais polyglotta [Orpheusspötter]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2008  | 
|   AVE  | 
  Lymnocryptes minimus [Zwergschnepfe]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2004  | 
|   AVE  | 
  Milvus migrans [Schwarzmilan]  | 
  
  | 
  
  | 
  g  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Milvus milvus [Rotmilan]  | 
  
  | 
  
  | 
  g  | 
  
  | 
  2  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Motacilla flava [p.p.; M. flava] [Wiesenschafstelze]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  11 - 50  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Pandion haliaetus [Fischadler]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  1  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2004  | 
|   AVE  | 
  Philomachus pugnax [Kampfläufer]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  6  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2009  | 
|   AVE  | 
  Rallus aquaticus [Wasserralle]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  10  | 
  4  | 
  4  | 
  1  | 
  h  | 
  A  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  VR-Zug  | 
  2009  | 
|   AVE  | 
  Riparia riparia [Uferschwalbe]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  1 - 5  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   AVE  | 
  Saxicola rubetra [Braunkehlchen]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  1  | 
  2  | 
  1  | 
  1  | 
  h  | 
  C  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  VR-Zug  | 
  2002  | 
|   AVE  | 
  Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  2  | 
  2  | 
  2  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  C  | 
  VR-Zug  | 
  2008  | 
|   AVE  | 
  Tringa glareola [Bruchwasserläufer]  | 
  
  | 
  
  | 
  m  | 
  
  | 
  5  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  VR  | 
  2009  | 
|   AVE  | 
  Vanellus vanellus [Kiebitz]  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  
  | 
  4  | 
  4  | 
  5  | 
  1  | 
  h  | 
  B  | 
  A  | 
  A  | 
  B  | 
  VR-Zug  | 
  2010  | 
|   LEP  | 
  Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]  | 
  
  | 
  
  | 
  j  | 
  
  | 
  11 - 50  | 
  1  | 
  1  | 
  1  | 
  d  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  B  | 
  II  | 
  2010  | 
weitere Arten
|   Taxon  | 
  Code  | 
  Name  | 
  S  | 
  NP  | 
  Anh. IV  | 
  Anh. V  | 
  Status  | 
  Pop.-Größe  | 
  Grund  | 
  Jahr  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   AMP  | 
  HYLAARBO  | 
  Hyla arborea [Laubfrosch]  | 
  
  | 
  
  | 
  X  | 
  
  | 
  a  | 
  = 8  | 
  g  | 
  2006  | 
|   AVE  | 
  PERDPERD  | 
  Perdix perdix [Rebhuhn]  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  n  | 
  1  | 
  g  | 
  2002  | 
Legende
|   Grund  | 
  Status  | 
|---|---|
|   e: Endemiten  | 
  a: nur adulte Stadien  | 
|   g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)  | 
  b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)  | 
|   i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)  | 
  e: gelegentlich einwandernd, unbeständig  | 
|   k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)  | 
  g: Nahrungsgast  | 
|   l: lebensraumtypische Arten  | 
  j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)  | 
|   n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)  | 
  m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging  | 
|   o: sonstige Gründe  | 
  n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)  | 
|   s: selten (ohne Gefährdung)  | 
  r: resident  | 
|   t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung  | 
  s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise  | 
|   z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung  | 
  t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)  | 
|   Populationsgröße  | 
  u: unbekannt  | 
|   c: häufig, große Population (common)  | 
  w: Überwinterungsgast  | 
|   p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)  | 
  
  | 
|   r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)  | 
  
  | 
|   v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)  | 
  
  | 
Literatur:
|   Nr.  | 
  Autor  | 
  Jahr  | 
  Titel  | 
  Zeitschrift  | 
  Nr.  | 
  Seiten  | 
  Verlag  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   SL63412893949579  | 
  Goldammer, Lutz & Trautmann, Birgit (2010)  | 
  2010  | 
  Natura 2000-Managementplanung Saarland 2009 - Vogelschutzgebiet 'Beeder Bruch' 6609-308  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
  
  | 
Dokumentation/Biotopkartierung:
|   Daten Gutachten Staatliche Vogelschutzwarte Frankfurt/ Daten Ornithologischer Beobachterring Saar (OBS)/ Daten Zentrum für Biodokumentation (ZfB)  | 
Dokumentationslink:
|   
  | 
Eigentumsverhältnisse:
|   Bund  | 
  0 %  | 
|---|---|
|   Land  | 
  0 %  | 
|   Kommunen  | 
  0 %  | 
|   Sonstige  | 
  0 %  | 
|   gemeinsames Eigentum/Miteigentum  | 
  0 %  | 
|   Privat  | 
  0 %  | 
|   Unbekannt  | 
  0 %  |