Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6610-302
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6610-302 |
Gebietstyp: |
C |
| Landesinterne Nr.: |
64 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Jägersburger Wald und Königsbruch bei Homburg |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,3631 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,3614 |
| Fläche: |
647,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
Februar 2006 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Spielmann, Caspari, Zapp |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
März 2014 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6610 |
Homburg |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 192 |
Kaiserslauterer Senke |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Nord-Teil: Waldgebiet mit bodensauren Buchenwäldern, Fichtenforsten, kleinflächigen Moorwäldern, trockengefallenen Mooren, Süd-Teil: Grünlandkomplex aus feuchtem Grünland, Brachen, entwäserten Niedermooren u. kl. Zwischenmoor. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Komplex aus größeren Hainsimsen-Buchenwäldern, Moorwäldern (in den Tälchen), mageren Glatthaferwiesen, Gebüsche, kleinfl. Pfeifengraswiesen. Vork. seltener u. gefährdeter Tiere u. Pfl.. |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D |
Binnengewässer |
1 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
8 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
8 % |
| J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
1 % |
| K |
Zwergstrauchheidenkomplexe |
1 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
30 % |
| N |
Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) |
10 % |
| N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
38 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
3 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6610-302 |
6610-301 |
|
FFH |
|
/ |
Closenbruch |
82,00 |
0 |
| 6610-302 |
6610-305 |
|
FFH |
|
/ |
Eichelscheidt |
0,00 |
0 |
| 6610-302 |
|
9 |
NSG |
b |
+ |
Jägersburger Moor |
75,00 |
12 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Entwässerung, Grundwasserabsenkung, Nadelholzforste, zu internsive Grünlandbewirtschaftung |
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A08 |
negativ |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| B01.02 |
negativ |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| D01.02 |
negativ |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| J02 |
negativ |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
| Saarland: Ministerium
|
Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|---|---|
| Planungsbüro NaturHorizont (2014): Managementplan Natura 2000-Gebiet 6610-302 'Jägersburger Wald und Königsbruch bei Homburg' [Offenland-Bereiche]. - unveröff. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Saarbrücken. |
http://www.naturschutzdaten.saarland.de/natura2000/Natura2000/gebietsspezifische%20Daten/6610-302_Jaegersburger%20Wald%20und%20Koenigsbruch%20bei%20Homburg/Management-Planung/Struktur.html |
Erhaltungsmassnahmen:
| Umwandlung der Nadelforste in Laubwald, keine weitere Entwässerung/Grundwasserabsenkung, Extensivierung des Grünlandes |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2330 |
Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] |
0,06 |
|
|
|
C |
2 |
2 |
1 |
C |
B |
A |
C |
2006 |
| 3130 |
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea |
0,80 |
|
|
|
C |
5 |
5 |
1 |
C |
B |
A |
C |
2006 |
| 6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
8,32 |
|
|
|
B |
3 |
3 |
1 |
B |
A |
A |
B |
2006 |
| 6431 |
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan |
0,30 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
B |
C |
C |
C |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
94,23 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
B |
2006 |
| 7140 |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
0,78 |
|
|
|
B |
2 |
3 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
68,00 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
B |
2006 |
| 91D1 |
Birken-Moorwald |
7,51 |
|
|
|
B |
4 |
4 |
1 |
C |
B |
A |
C |
2006 |
| 91D2 |
Waldkiefern-Moorwald |
8,00 |
|
|
|
A |
3 |
5 |
1 |
B |
A |
A |
B |
2003 |
| 91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
1,04 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
B |
C |
C |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
e |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
1988 |
| AVE |
Anthus pratensis [Wiesenpieper] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
2000 |
| AVE |
Dryocopus martius [Schwarzspecht] |
|
|
n |
|
5 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2002 |
| AVE |
Falco subbuteo [Baumfalke] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
2000 |
| AVE |
Hippolais polyglotta [Orpheusspötter] |
|
|
n |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
2002 |
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
kD |
r |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
C |
C |
VR |
1989 |
| AVE |
Pernis apivorus [Wespenbussard] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2002 |
| AVE |
Picus canus [Grauspecht] |
|
|
n |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2002 |
| AVE |
Podiceps ruficollis ( = Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]) |
|
|
n |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
2002 |
| AVE |
Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen]) |
|
|
n |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
2002 |
| AVE |
Vanellus vanellus [Kiebitz] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1990 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
j |
|
2 |
1 |
1 |
1 |
d |
C |
B |
C |
C |
II |
2003 |
| LEP |
Maculinea nausithous [Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
w |
C |
B |
B |
C |
II |
1999 |
| LEP |
Maculinea teleius [Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling] |
|
|
u |
kD |
p |
5 |
5 |
1 |
w |
C |
C |
C |
C |
II |
1991 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
RANALESS |
Rana lessonae [Kleiner Wasserfrosch] |
|
|
X |
|
- |
|
l |
2005 |
| COL |
BEMBDORI |
Bembidion doris [Ried-Ahlenläufer] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1991 |
| COL |
BEMBHUME |
Bembidion humerale [Hochmoor-Ahlenläufer] |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1989 |
| COL |
TRICPLAC |
Trichocellus placidus |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1991 |
| LEP |
BOLODIA |
Boloria dia [Magerrasen-Perlmuttfalter] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2006 |
| LEP |
BOLOSELE |
Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2007 |
| MOO |
AMBLSAXA |
Amblystegium saxatile ( = Amblystegium radicale) |
|
|
|
|
r |
|
t |
2002 |
| MOO |
CEPHLAMM |
Cephalozia lammersiana ( = Cephalozia bicuspidata) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
DICRBONJ |
Dicranum bonjeanii |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
DICRCERV |
Dicranella cerviculata |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
DREPFLUI |
Drepanocladus fluitans ( = Warnstorfia fluitans) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
PLAGRUTH |
Plagiothecium ruthei ( = Plagiothecium denticulatum var. undulatum) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
POHLBULB |
Pohlia bulbifera |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1999 |
| MOO |
POLYLONG |
Polytrichum longisetum |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| MOO |
SPHACOMP |
Sphagnum compactum [Dichtes Torfmoos] |
|
|
|
X |
r |
|
t |
1995 |
| MOO |
SPHATERE |
Sphagnum teres [Rundliches Torfmoos] |
|
|
|
X |
r |
|
t |
2001 |
| ODON |
AESHJUNC |
Aeshna juncea [Torf-Mosaikjungfer] |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1992 |
| ODON |
COENPULC |
Coenagrion pulchellum [Fledermaus-Azurjungfer] |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1982 |
| ODON |
LESTVIRE |
Lestes virens [Kleine Binsenjungfer] |
|
|
|
|
- |
p |
g |
1992 |
| ORTH |
GRYLCAMP |
Gryllus campestris [Feldgrille] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1994 |
| ORTH |
MECSGROS |
Mecostethus grossus ( = Stethophyma grossum [Sumpfschrecke]) |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1993 |
| ORTH |
METRBRAC |
Metrioptera brachyptera [Kurzflügelige Beißschrecke] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
ALOPAEQU |
Alopecurus aequalis [Rotgelbes Fuchsschwanzgras] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
ANTHLILI |
Anthericum liliago [Astlose Graslilie] |
|
|
|
|
- |
r |
s |
1999 |
| PFLA |
ANTHRAMO |
Anthericum ramosum [Ästige Graslilie] |
|
|
|
|
- |
r |
s |
1974 |
| PFLA |
BLECSPIC |
Blechnum spicant [Gewöhnlicher Rippenfarn] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
|
| PFLA |
BOTRMATR |
Botrychium matricariifolium [Ästige Mondraute] |
|
|
|
|
t |
|
g |
1980 |
| PFLA |
CARECANE |
Carex canescens [Graue Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
CARELASI |
Carex lasiocarpa [Faden-Segge] |
|
|
|
|
r |
v |
g |
1999 |
| PFLA |
CAREROST |
Carex rostrata [Schnabel-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
CORYCANE |
Corynephorus canescens [Silbergras] |
|
|
|
|
r |
r |
s |
1999 |
| PFLA |
DIANDELT |
Dianthus deltoides [Heide-Nelke] |
|
|
|
|
- |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
DROSROTU |
Drosera rotundifolia [Rundblättriger Sonnentau] |
|
|
|
|
t |
|
g |
1986 |
| PFLA |
ERIOANGU |
Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1999 |
| PFLA |
ERIOVAGI |
Eriophorum vaginatum [Scheiden-Wollgras] |
|
|
|
|
t |
|
t |
1985 |
| PFLA |
GENTPNEU |
Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian] |
|
|
|
|
r |
r |
g |
1999 |
| PFLA |
PEPLPORT |
Peplis portula [Gewöhnlicher Sumpfquendel] |
|
|
|
|
- |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
PEUCPALU |
Peucedanum palustre [Sumpf-Haarstrang] |
|
|
|
|
r |
r |
s |
1989 |
| PFLA |
POTAPOLY |
Potamogeton polygonifolius [Knöterich-Laichkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
2002 |
| PFLA |
POTEPALU |
Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge] |
|
|
|
|
- |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
SPAREMER |
Sparganium emersum [Einfacher Igelkolben] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
VACCULI* |
Vaccinium uliginosum [s.str.] ( = Vaccinium uliginosum ssp. uliginosum [Gewöhnliche Rauschbeere]) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
2002 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Biotopkartierung Saarland II Nr.: 66100040, 66100039, 66100018, 66100041, 66100008- 66100016, Kartei Wolff, Kartei Sauer, Datei TROKU, Atlas Dorda, Kartei Eisinger, Wolff, P.(1983): Das Jägersburger Moor, Vogelschutzwarte Frankfurt Proj |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |