Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6706-307
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6706-307 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
124 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
NSG 'Eulenmühle / Eulenmühle/Welschwies' |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
6,7514 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,2547 |
| Fläche: |
89,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Februar 2004 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juni 2003 |
Aktualisierung: |
Juni 2010 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6706 |
Ludweiler-Warndt |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 191 |
Mittelsaarländisches Waldland |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Breite Talaue der Bist, einstmals großflächig vermoort, heute noch mit Moorresten. Aue vorwiegend mit Nassgrünlandbrachen und Weidengehölzen bestanden. Bist mit Unterwasservegetation. Im Ostteil Sandmagerrasen mit großem Vorkommen der Sand-Grasnelke. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Fluss mit Wasserpflanzenbeständen, Vorkommen mehrerer Anhang II-Arten |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
15 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
10 % |
| I1 |
Niedermoorkomplex (auf organischen Böden) |
10 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
20 % |
| J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
30 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
15 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6706-307 |
6706-301 |
|
FFH |
|
/ |
Warndt |
5.097,00 |
0 |
| 6706-307 |
|
34 |
NSG |
b |
= |
Eulenmühle / Eulenmühle-Welschwies |
89,00 |
100 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|
|
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
|---|
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
4,20 |
|
|
|
B |
2 |
2 |
1 |
C |
A |
B |
C |
2006 |
| 6431 |
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan |
1,50 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 7140 |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
0,89 |
|
|
|
C |
3 |
3 |
1 |
C |
A |
B |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge] |
|
|
r |
kD |
p |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
II |
2003 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
j |
|
11 - 50 |
2 |
2 |
1 |
d |
B |
A |
A |
B |
II |
2003 |
| MAM |
Castor fiber [Biber] |
|
|
r |
|
6 - 10 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
II |
2009 |
| ODON |
Coenagrion mercuriale [Helm-Azurjungfer] |
|
|
r |
|
11 - 50 |
5 |
4 |
1 |
h |
B |
A |
A |
B |
II |
2003 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
ARICAGES |
Aricia agestis [Kleiner Sonnenröschen-Bläuling] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| LEP |
MACUARIO |
Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling] |
|
|
X |
|
a |
11 - 50 |
t |
2007 |
| LEP |
MELICINX |
Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| PFLA |
AGROGITH |
Agrostemma githago [Gewöhnliche Kornrade] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
ARMEELON |
Armeria elongata ( = Armeria maritima ssp. elongata [Sand-Grasnelke]) |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
CALLPAL |
Calla palustris [Schlangenwurz] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
CAREROST |
Carex rostrata [Schnabel-Segge] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
CHONJUNC |
Chondrilla juncea [Großer Knorpellattich] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| PFLA |
POTEPALU |
Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge] |
|
|
|
|
r |
|
- |
2003 |
| PFLA |
VULPBROM |
Vulpia bromoides [Trespen-Federschwingel] |
|
|
|
|
r |
|
t |
2003 |
| REP |
NATRNATR |
Natrix natrix [Ringelnatter] |
|
|
|
|
- |
|
l |
2005 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SL63412826807907 |
Denné, Rasmund (2009) |
2009 |
Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren. |
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| NABU Biber-AG |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |