Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6709-302
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6709-302 |
Gebietstyp: |
C |
| Landesinterne Nr.: |
12 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,2606 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,2203 |
| Fläche: |
199,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
Oktober 2000 |
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Gerstner, J./Spielmann, M., Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
August 1998 |
Aktualisierung: |
Juni 2010 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6709 |
Blieskastel |
| MTB |
6809 |
Gersheim |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 180 |
Zweibrücker Westrich |
| 192 |
Kaiserslauterer Senke |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D52 |
Saar-Nahe-Bergland |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Feuchtbiotopkomplex in der Aue der Blies mit Auenwald (versch. Sukzessionsstadien), Hochstaudenfluren, Röhricht, Großseggenriedern u. feuchtem Grünland. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Aue der Blies mit größtenteils natürlicher Auendynamik u. infolgedessen Auenwäldern, Hochstaudenfluren, Röhrichte, Seggenriede, feuchtem Grünland u. Unterwasservegetation. Lebensraum für viele Anhangsarten! |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
|
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| D |
Binnengewässer |
6 % |
| F1 |
Ackerkomplex |
1 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
14 % |
| I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
30 % |
| J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
25 % |
| L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
7 % |
| N |
Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) |
2 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
15 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6709-302 |
|
13 |
COR |
b |
- |
Bliesaue zw. Bliesdahlheim u. Blieskastel |
231,00 |
100 |
| 6709-302 |
6709-303 |
|
FFH |
|
/ |
Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen |
14,00 |
0 |
| 6709-302 |
6809-303 |
|
FFH |
|
/ |
zw. Bliesdalheim und Herbitzheim |
113,00 |
0 |
| 6709-302 |
6609-305 |
|
FFH |
|
/ |
Blies |
303,00 |
0 |
| 6709-302 |
6809-302 |
|
FFH |
|
/ |
Muschelkalkgebiet bei Gersheim und Blieskastel |
1.640,00 |
0 |
| 6709-302 |
6709-301 |
|
FFH |
|
/ |
Badstube Mimbach |
11,00 |
0 |
| 6709-302 |
|
112 |
IBA |
b |
- |
Saar-Bliesgau/Westrich (Nr. 112 D/West) |
24.100,00 |
100 |
| 6709-302 |
|
72 |
NSG |
b |
= |
Bliesaue zw. Blieskastel u. Bliesdahlheim |
199,00 |
100 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
| Schuttablagerungen, Gewäserregulierungen, Aufgabe der Nutzung, Düngung |
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A02 |
negativ |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| A08 |
negativ |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| H07 |
negativ |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
| K05.01 |
positiv |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
| L08 |
positiv |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
| Saarland: Landesamt
|
Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|---|---|
| Erarbeitung von Vorschlägen für Pflege- u. Entwicklungsmaßnahmen sowie Abgrenzungen von Pflege- u. Entwicklungszonen in saarländischen NSGs, Bearbeitung: Büro Dr. Philippi (2000) |
|
Erhaltungsmassnahmen:
| s. Pflegeplan |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
9,75 |
|
|
|
B |
3 |
3 |
1 |
C |
B |
B |
C |
2006 |
| 3270 |
Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. |
0,32 |
|
|
|
B |
5 |
5 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 6431 |
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan |
2,45 |
|
|
|
A |
2 |
2 |
1 |
B |
A |
A |
B |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
13,78 |
|
|
|
A |
1 |
1 |
1 |
A |
A |
A |
B |
2006 |
| 91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
32,97 |
|
|
|
A |
4 |
3 |
1 |
B |
A |
A |
B |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
1988 |
| AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
C |
C |
C |
II |
1991 |
| AVE |
Alcedo atthis [Eisvogel] |
|
|
n |
kD |
p |
2 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
1990 |
| AVE |
Cinclus cinclus [Wasseramsel] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1989 |
| AVE |
Circus aeruginosus [Rohrweihe] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
5 |
4 |
1 |
h |
A |
A |
A |
B |
VR |
1999 |
| AVE |
Emberiza schoeniclus [Rohrammer] |
|
|
a |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1995 |
| AVE |
Falco subbuteo [Baumfalke] |
|
|
r |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| AVE |
Gallinago gallinago [Bekassine] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1995 |
| AVE |
Hippolais polyglotta [Orpheusspötter] |
|
|
r |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
A |
C |
C |
C |
VR |
1991 |
| AVE |
Milvus migrans [Schwarzmilan] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
4 |
3 |
1 |
h |
B |
A |
A |
C |
VR |
1999 |
| AVE |
Milvus milvus [Rotmilan] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
1999 |
| AVE |
Oriolus oriolus [Pirol] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1989 |
| AVE |
Picus canus [Grauspecht] |
|
|
n |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
1999 |
| AVE |
Podiceps ruficollis ( = Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]) |
|
|
r |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| AVE |
Rallus aquaticus [Wasserralle] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1999 |
| AVE |
Saxicola rubetra [Braunkehlchen] |
|
|
r |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| AVE |
Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Schwarzkehlchen]) |
|
|
r |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| AVE |
Streptopelia turtur [Turteltaube] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1991 |
| LEP |
Lycaena dispar [Großer Feuerfalter] |
|
|
j |
|
101 - 250 |
2 |
1 |
1 |
d |
A |
A |
A |
B |
II |
2006 |
| LEP |
Maculinea nausithous [Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling] |
|
|
r |
kD |
p |
1 |
1 |
1 |
w |
C |
A |
B |
C |
II |
1996 |
| MAM |
Castor fiber [Biber] |
|
|
r |
|
11 - 50 |
2 |
2 |
1 |
h |
B |
A |
A |
B |
II |
2009 |
| MAM |
Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus] |
|
|
g |
kD |
p |
D |
D |
D |
|
|
|
|
|
II |
1989 |
| ODON |
Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer] |
|
|
r |
kD |
p |
3 |
3 |
1 |
w |
B |
A |
A |
B |
II |
2004 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP |
BUFOCALA |
Bufo calamita [Kreuzkröte] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
1989 |
| AMP |
BUFOVIRI |
Bufo viridis [Wechselkröte] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
1989 |
| AMP |
RANADALM |
Rana dalmatina [Springfrosch] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2005 |
| AVE |
PICUVIRI |
Picus viridis [Grünspecht] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1991 |
| FISH |
GASTACUL |
Gasterosteus aculeatus [Westlicher Stichling] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
2005 |
| FLEC |
PHYSSTEL |
Physcia stellaris |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1990 |
| FLEC |
XANTFALL |
Xanthoria fallax |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1990 |
| FLEC |
XANTPARI |
Xanthoria parietina |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1990 |
| FLEC |
XANTPOLY |
Xanthoria polycarpa |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1990 |
| LEP |
APATIRIS |
Apatura iris [Großer Schillerfalter] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1987 |
| LEP |
ARGYAGLA |
Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1986 |
| LEP |
NYMPPOLY |
Nymphalis polychloros [Großer Fuchs] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1986 |
| MAM |
EPTESERO |
Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus] |
|
|
X |
|
g |
p |
k |
2005 |
| MAM |
MICRMINU |
Micromys minutus [Zwergmaus] |
|
|
|
|
- |
|
t |
1987 |
| MAM |
MYOTDAUB |
Myotis daubentonii [Wasserfledermaus] |
|
|
X |
|
g |
p |
k |
2005 |
| MAM |
NEOMFODI |
Neomys fodiens [Wasserspitzmaus] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
2000 |
| MAM |
NYCTNOCT |
Nyctalus noctula [Großer Abendsegler] |
|
|
X |
|
g |
p |
k |
2005 |
| MAM |
PIPIPIPI |
Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus] |
|
|
X |
|
g |
p |
g |
1991 |
| MAM |
PLECAURI |
Plecotus auritus [Braunes Langohr] |
|
|
X |
|
g |
p |
k |
2005 |
| MAM |
SOREMINU |
Sorex minutus [Zwergspitzmaus] |
|
|
|
|
- |
|
t |
1987 |
| MOO |
CRYPHETE |
Cryphaea heteromalla |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1990 |
| ODON |
CALOSPLE |
Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1993 |
| ODON |
CALOVIRG |
Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1993 |
| ODON |
CERCLIND |
Cercion lindenii ( = Erythromma lindenii [Pokal-Azurjungfer]) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1993 |
| ODON |
ISCHPUMI |
Ischnura pumilio [Kleine Pechlibelle] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1987 |
| ODON |
LESTDRYA |
Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer] |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| ORTH |
CHORMONT |
Chorthippus montanus [Sumpfgrashüpfer] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1990 |
| ORTH |
CONODORS |
Conocephalus dorsalis [Kurzflügelige Schwertschrecke] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1989 |
| ORTH |
GRYLCAMP |
Gryllus campestris [Feldgrille] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1994 |
| PFLA |
BALLNIGR |
Ballota nigra [s.l.] [Schwarznessel,Stinkandorn] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
CAREVESI |
Carex vesicaria [Blasen-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1986 |
| PFLA |
CAREVULP |
Carex vulpina [Fuchs-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1991 |
| PFLA |
HYPEQUAD |
Hypericum quadrangulum ( = Hypericum tetrapterum [Geflügeltes Johanniskraut]) |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
NASTOFFI |
Nasturtium officinale [Echte Brunnenkresse] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1989 |
| PFLA |
POTEPALU |
Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1986 |
| PFLA |
TYPHANGU |
Typha angustifolia [Schmalblättriger Rohrkolben] |
|
|
|
|
r |
p |
s |
1987 |
| REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
r |
p |
s |
1991 |
| REP |
NATRNATR |
Natrix natrix [Ringelnatter] |
|
|
|
|
r |
p |
g |
1989 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| SL63412826807907 |
Denné, Rasmund (2009) |
2009 |
Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren. |
|
|
|
|
| SL63342223633420 |
Harbusch, Christine (2005b) |
2005 |
Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in saarländischen FFH-Gebieten. - unveröff. Gutachten im Auftrag des LUA |
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Biotopkart. Saarland II Nr.: 67090031-67090034, 67090051, 67090124, 67090151 67090126, 67090106, 67090104, OBS-Kartierung, Kartei Ulrich, Kartei Maas/Gerster, Kartei Dorda, Kartei Heseler, NABU Biber-AG, Kartei Harbusch |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |