Filterbedingungen:
- Gebietsnummer in 6709-303
- Erstmeldung
Gebiet
| Gebietsnummer: |
6709-303 |
Gebietstyp: |
B |
| Landesinterne Nr.: |
89 |
Biogeographische Region: |
K |
| Bundesland: |
Saarland |
||
| Name: |
Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen |
||
| geographische Länge (Dezimalgrad): |
7,2203 |
geographische Breite (Dezimalgrad): |
49,2164 |
| Fläche: |
14,00 ha |
|
|
| Vorgeschlagen als GGB: |
Oktober 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
| Ausweisung als BEG: |
|
Meldung als BSG: |
|
| Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
| Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
|
||
| Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
| Bearbeiter: |
Schneider, Th., Caspari |
||
| Erfassungsdatum: |
Juli 2000 |
Aktualisierung: |
März 2008 |
| meldende Institution: |
Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden) |
||
TK 25 (Messtischblätter):
| MTB |
6709 |
Blieskastel |
| Inspire ID: |
|
|
| Karte als pdf vorhanden? |
nein |
|
NUTS-Einheit 2. Ebene:
| DEC0 |
Saarland |
Naturräume:
| 180 |
Zweibrücker Westrich |
| naturräumliche Haupteinheit: |
|
| D50 |
Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet |
Bewertung, Schutz:
| Kurzcharakteristik: |
Sonnenexponierter Stufenhang des Unteren Muschelkalkes mit teilweise noch genutzten, stellenweise brachgefallenen und eingewachsenen Kalk-Halbtrockenrasen mit bemerkenswerten Vorkommen thermophiler Orchideenen, Moose u.a. |
| Teilgebiete/Land: |
|
| Begründung: |
Vorkommen gut ausgeprägter, teilweise noch genutzter, orchideenreicher Kalk-Halbtrockenrasen |
| Kulturhistorische Bedeutung: |
Ehemalige Acker- und Weinbergsterrassen |
| geowissensch. Bedeutung: |
|
| Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
| G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
40 % |
| H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
15 % |
| V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
45 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
| Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6709-303 |
6709-302 |
|
FFH |
|
/ |
Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim |
199,00 |
0 |
| 6709-303 |
6809-302 |
|
FFH |
|
/ |
Muschelkalkgebiet bei Gersheim und Blieskastel |
1.640,00 |
0 |
| 6709-303 |
|
|
IBA |
b |
- |
Saar-Bliesgau/Westrich ( - IBA Nr. 112 D/West) |
24.100,00 |
100 |
Legende
| Status |
Art |
|---|---|
| b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
| e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
| g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
| s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
|
|
Einflüsse und Nutzungen:
| Code |
Auswirkung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|---|---|---|---|---|
| A02 |
negativ |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
| K05.01 |
negativ |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
|
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
| Maßnahme / Plan |
Link |
|
|---|
Erhaltungsmassnahmen:
| Erhalt und Optimierung offener Kalk-Halbtrockenrasen d. pflegliche Nutzung und Pflege unter Erhalt d. Landschaftsstrukturen wie Grenzhecken u. Lesesteinwälle |
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
| Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6212 |
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) |
2,70 |
X |
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
2,14 |
|
|
|
B |
1 |
1 |
1 |
B |
B |
B |
C |
2006 |
| 9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
0,59 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
A |
B |
C |
C |
2006 |
| 9150 |
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
0,04 |
|
|
|
C |
1 |
1 |
1 |
A |
B |
C |
C |
2006 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
| Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
Erh.-Zust. |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AVE |
Jynx torquilla [Wendehals] |
|
|
n |
kD |
p |
|
|
|
|
|
|
|
|
VR-Zug |
1988 |
| AVE |
Lanius collurio [Neuntöter] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
1 |
1 |
1 |
h |
A |
B |
C |
C |
VR |
2000 |
| AVE |
Lullula arborea [Heidelerche] |
|
|
n |
|
1 - 5 |
3 |
2 |
1 |
h |
B |
B |
B |
C |
VR |
2000 |
| LEP |
Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter] |
|
|
r |
|
6 - 10 |
1 |
1 |
1 |
h |
C |
B |
B |
C |
II |
2006 |
weitere Arten
| Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| LEP |
LYSABELL |
Lysandra bellargus ( = Polyommatus bellargus [Himmelblauer Bläuling]) |
|
|
|
|
- |
|
t |
2003 |
| LEP |
MACUARIO |
Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling] |
|
|
X |
|
- |
|
z |
2007 |
| LEP |
MELIAURE |
Melitaea aurelia [Ehrenpreis-Scheckenfalter] |
|
|
|
|
- |
|
t |
1983 |
| MOO |
PHASCURV |
Phascum curvicolle |
|
|
|
|
- |
r |
g |
1996 |
| MOO |
PTEROVAT |
Pterygoneurum ovatum |
|
|
|
|
- |
r |
g |
1996 |
| ORTH |
DECTVERR |
Decticus verrucivorus [Gemeiner Warzenbeißer,Warzenbeißer] |
|
|
|
|
a |
1 - 5 |
g |
1993 |
| ORTH |
OECAPELL |
Oecanthus pellucens [Weinhähnchen] |
|
|
|
|
a |
p |
g |
1993 |
| PFLA |
HIMAHIRC |
Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge] |
|
|
|
|
- |
11 - 50 |
t |
2000 |
| PFLA |
LINUTENU |
Linum tenuifolium [Schmalblättriger Lein] |
|
|
|
|
- |
p |
t |
2000 |
| PFLA |
OPHRAPIF |
Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz] |
|
|
|
|
- |
11 - 50 |
t |
2000 |
| PFLA |
OPHRHOLO |
Ophrys holoserica [Hummel-Ragwurz] |
|
|
|
|
- |
11 - 50 |
t |
2000 |
| PFLA |
ORCHMILI |
Orchis militaris [Helm-Knabenkraut] |
|
|
|
|
- |
101 - 250 |
t |
2000 |
Legende
| Grund |
Status |
|---|---|
| e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien |
| g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) |
| i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig |
| k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast |
| l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) |
| n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging |
| o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
| s: selten (ohne Gefährdung) |
r: resident |
| t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise |
| z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) |
| Populationsgröße |
u: unbekannt |
| c: häufig, große Population (common) |
w: Überwinterungsgast |
| p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
|
| r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
| v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
| Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
|---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
| Biotopkartierung Saarland II, Biotop-Nr.: 67090113, 67090114 / Mooskartierung KG Moose d. Delattinia Saar / Kartei SAUER (florist. Kartierung Saarland) / Kartei Steinfeld / AHO Rhl.Pf. / Kartei Braunberger / Kartei Dorda / Kartei Schneide |
Dokumentationslink:
|
|
Eigentumsverhältnisse:
| Bund |
0 % |
|---|---|
| Land |
0 % |
| Kommunen |
0 % |
| Sonstige |
0 % |
| gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
| Privat |
0 % |
| Unbekannt |
0 % |