Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6408-4002
GebietsnameEiweiler - Peterberg
Schutzstatusandere Schutzmassnahme (siehe Bem.) (FFH)
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: NohfeldenGemeinde: Nonnweiler

Fläche (ha)184,9329
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Prims-Hochland (Naturraum-Nr.=2.03.01.07)

Gebietsbeschreibungsehr strukturreiche mittelgebirgslandschaft am südhang des peterbergs mit stark verbuschten (besenginster) grasheiden, tief eingeschnittenen bachtälchen mit naturnahen gewässerabschnitten, feucht- u. nasswiesen, feuchten hochstaudenfluren. daneben gut ausgeprägte artenreiche mähwiesen (LRT 6510), buchen- und eichenwälder.
in der ortschaft eiweiler gut ausgeprägte feslgrusfluren auf vulkanit.
Schutzzielerhalt und förderung der drahtschmielen bultheiden (LRT 4030)
erhalt der hohen strukturellen vielfalt mit artenreichen mähwiesen (LRT 6510), bachtälern, feucht- u. nasswiesen, quellen, feuchten hochstaudenfluren und gebüschen.
erhalt der felsgrusflur in eiweiler.
Bewertung
 

internationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / erstmalige Kartierung



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 29,50 ha (15,95%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): Fläche: = 28.1482 ha (15,22%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

 

verbuschend (tt)

 

ungenutzt, brachgefallen (stl)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): Fläche: = 1.3537 ha (0,73%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

 

Beweidung (vf0)

Lebensraumtyp: Trockene europaeische Heiden (4030): Fläche: 2,02 ha (1,09%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Zwergstrauchheide (zDA1): Fläche: = 2.0228 ha (1,09%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

in Entwicklung (ow)

 

verbuschend (tt)

Lebensraumtyp: Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (9130): Fläche: 4,63 ha (2,50%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (xAA1): Fläche: = 4.6284 ha (2,50%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Standort primaer (stt)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 147,95 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1): 5.0 % der Fläche: = 9,2466 ha

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

seggenreich (tk)

 

binsenreich (tj)

 

auf feucht-nassem Standort (sto)

 

Schafbeweidung, Koppel (vf11)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0): 1.0 % der Fläche: = 1,8493 ha

 

naturnah (wf)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0): 1.0 % der Fläche: = 1,8493 ha

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Standort primaer (stt)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 5.0 % der Fläche: = 9,2466 ha

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

auf feucht-nassem Standort (sto)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1): 4.0 % der Fläche: = 7,3973 ha

 

naturnah (wf)

 

Ufergehoelz beidseitig (wt)

 

Uferhochstaudenfluren (wm)

 

Unterwasservegetation, Moose (wg2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: wärmeliebender Eichenwald (yAB6): 1.0 % der Fläche: = 1,8493 ha

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

basenarm (sta)

 

auf trocken-frischem Standort (stm1)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 10.0 % der Fläche: = 18,4933 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 15.0 % der Fläche: = 27,7399 ha

 

Besenginster (sb)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0): 5.0 % der Fläche: = 9,2466 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 4.0 % der Fläche: = 7,3973 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0): 16.0 % der Fläche: = 29,5893 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 3.0 % der Fläche: = 5,5480 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 3.0 % der Fläche: = 5,5480 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 3.0 % der Fläche: = 5,5480 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Weihnachtsbaumkultur (HJ7): 1.0 % der Fläche: = 1,8493 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Vorwald, Pionierwald (AU2): 2.0 % der Fläche: = 3,6987 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 1.0 % der Fläche: = 1,8493 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris, Mittelgebirgsausb. (AEL-M) / Arrhenatherion (AHN-V) / Genistion pilosae (GPIN-V) / Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G) / Caricetum gracilis (CGRA) / Filipendulion (FIN-V) / Galio odorati-Fagenion (GFN-V) / Quercion roboris (QN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris, Mittelgebirgsausb. (AEL-M):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Hypericum maculatum agg. () / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Chamaespartium sagittale (L.) Gibbs (Flügelginster) RL-SL 3 / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL *

Biotoptyp: Zwergstrauchheide (zDA1):
 

Vegetationstyp: Genistion pilosae (GPIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Leptodontium gemmascens (Mitt.) Braithw. () RL-SL V / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Festuca filiformis Pourr. (Haar-Schaf-Schwingel) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Nardus stricta L. (Borstgras) RL-SL V / Teucrium scorodonia L. (Salbei-Gamander) RL-SL * / Festuca ovina agg. (Artengruppe Schaf-Schwingel) / Chamaespartium sagittale (L.) Gibbs (Flügelginster) RL-SL 3 / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL * / Galeopsis segetum Neck. (Gelber Hohlzahn) RL-SL V / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Galium saxatile L. (Harzer Labkraut) RL-SL * / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex paniculata Podp. (Rispen-Segge) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut)

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Chrysosplenium oppositifolium L. (Gegenblättriges Milzkraut) RL-SL V

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0):
 

Vegetationstyp: Caricetum gracilis (CGRA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Typha angustifolia L. (Schmalblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Potentilla palustris (L.) Scop. (Sumpfblutauge) RL-SL 2 / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana officinalis agg. () / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL *

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL *

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (xAA1):
 

Vegetationstyp: Galio odorati-Fagenion (GFN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Lamium galeobdolon s. str. (L.) L. (Gewöhnliche Goldnessel) RL-SL * / Galium odoratum (L.) Scop. (Waldmeister) RL-SL * / Lamium maculatum L. (Gefleckte Taubnessel) RL-SL * / Mercurialis perennis L. (Wald-Bingelkraut) RL-SL *

Biotoptyp: wärmeliebender Eichenwald (yAB6):
 

Vegetationstyp: Quercion roboris (QN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris, Mittelgebirgsausb. (AEL-M):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Papilio machaon (Schwalbenschwanz), RL 99 Linnaeus, 1758, Methode: Zufallsfund, Geschlecht / Stadium: Alttier(e), Imago, Status: Adulte auf Nahrungssuche



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Feucht- und Nassgruenland / Flaechen mit hohem Entwicklungspotential (zu Bultheiden) / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / Magergruenland, Magerrasen / Quellenvorkommen / RL Pflanzenarten / Roehrichte, Seggenrieder / hohe strukturelle Vielfalt / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Duengung () / Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (, viel Hera. mante.) / Stoerungs-, Eutrophierungszeiger () / unerwuenschte Sukzession () / Verbuschung ()

Massnahmenvorschläge
 

Beseitigung von Gehoelzen

 

Bemerkung: in DA3


Totholz erhalten
Wiederherstellung von Biotopen
 

Bemerkung: DA3 zurück in Bultheiden


extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
kein Kahlschlag
naturnahe Waldbewirtschaftung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6408 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2572382 / H: 5492090

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

BfL-markus spielmann

 

Datum: 19.06.2006, Kartierung

 

Datum: 20.06.2006, Kartierung

 

Datum: 30.08.2006, Kartierung

 

Datum: 17.10.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

bultheiden nur noch sehr kleinflächig vorhanden, ehemalige ausdehnung deutlich größer, in DA3 oft unter dominierendem glatthafer noch bulte von drahtschmiele zu erkennen, regeneration scheint möglich; Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6408-305-Ienz-4