Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6507-5001-8
GebietsnameNSG "ILL" - Illaue Eppelborn bis Muendung
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Eppelborn

Fläche (ha)47,0932
Flächenanzahl3
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie ILL ist im Abschnitt von der Autobahnquerung bis zum Ortszentrum Eppelborn relativ breit, so daß für wassergebundene Vögel (z.B. Teichralle) ausreichend Lebensraum zur Verfügung steht. Die ILL unterhalb der Teichanlage war vermutlich im Jahre 1992 Brutplatz des Eisvogels. Eine Brutröhre konnte jedoch nicht gefunden werden.
Die Grünländer dieses Abschnittes zeichnen sich zumeist durch Artenarmut und vergleichsweise reiches Auftreten von Arten
des Agropyro-Rumicion-Verbandes wie den stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius) aus. Neben den Intensivwiesen liegen am Ortsrand von Eppelborn einzelne Dauerweiden in der Talaue.
Die rechtsseitige Wiesenaue zwischen dem Teich und dem Wehr (Nauwies) wurde bereits Anfang der 90er Jahre nicht mehr
regelmäßig gemäht. Die gesamte Wiesenaue zeichnet sich durch zahlreiche, mehr oder weniger lang gestreckte, feuchte Mulden aus, die sich vom Auenrand in das Zentrum der Aue hinein erstrecken. Bei Hochwasser vollständig überflutet, werden diese Mulden im Sommer durch Druckwasser der angrenzenden Hänge gespeist.
Heute liegt die gesamte Talseite vollkommen brach, obwohl sie im Pflege- und Entwicklungsplan als herausragende Fläche
für die Sumpfschrecke erkannt wurde, eine Art, die bekanner Weise in hochwüchsigen Feuchtbrachen nur einen pessimalen Lebensraum findet:

Zitat: "Die Nauwies beherbergt die höchste Individuendichte der bundesweit gefährdeten Sumpfschrecke im Kerngebiet. Pro Quadratmeter konnten hier 16 (!) Individuen gezählt werden (Isolationsquadratmethode)."

2006 konnten nur noch wenige Exemplare der Sumpfschrecke festgestellt werden.

Der letzte Abschnitt der Illaue beginnt an der ehemaligen Spaniols-Mühle am Ende des Gewerbegebietes Eppelborn und umfaßt die noch weitgehend offene Aue zwischen Eppelborn und der Mündung der ILL in die Theel. Lediglich der Sportplatz
von Calmesweiler und die Umgebung der ehemaligen Mühle von Bubach (die schon 1850 existierte) liegen in der Aue.
Die ILL hat hier im wesentlichen ihre natürliche Dynamik behalten. Bei Niedrigwasser ragen einzelne Kies- und Sandbänke
aus dem Wasser heraus, die von einjährigen Pionierfluren besiedelt werden. Im Fluß selbst und seinen Kolken können sich
in diesem Abschnitt mit dem Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus), dem Wasserstern (Callitriche palustris agg.) und verschiedenen Wasserlinsen einzelne Wasserpflanzen halten. Der Ufersaum ist streckenweise geschlossen, überwiegend jedoch lückig ausgebildet. Besonders auf der rechten Auenseite fehlt der Gehölzsaum infolge der landwirtschaftlichen
Nutzung bis zur Abbruchkante des Hochufers auf weiten Strecken ganz.
Die Naturnähe der Fließgewässerstrecke spiegelt sich auch in der Libellenfauna wider. Insbesondere die beiden Arten, Calopteryx virgo und C. splendens, sind in hohen Bestandsdichten zu beobachten.
Auch aus der Sicht des Vogelartenschutzes ist dieser durch hohe Dynamik geprägte Laufabschnitt sehr hochwertig. Die ILL hat sich bei Bubach tief eingeschnitten und auf diese Weise für den Eisvogel geeignete Steilwände geschaffen. Hier konnte auch eine Eisvogel-Brut nachgewiesen werden. Die weitläufige Wiesenaue wird intensiv als Mähwiese genutzt und wurde großteils nicht ins Naturschutzgebiet aufgenommen.
Aus floristischer Sicht ist seit den 90er Jahren das Drüsige Springkraut zur alles beherrschenden Art entlang der Ill in diesem
Bereich geworden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (nur bezügl. des Fließgewässers)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 47,09 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Mittelgebirgsfluss (yFO1): 30.0 % der Fläche: = 14,1280 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 8.5 % der Fläche: = 4,0029 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 0.7 % der Fläche: = 0,3297 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (yEC2): 0.3 % der Fläche: = 0,1413 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1): 0.7 % der Fläche: = 0,3297 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 1.0 % der Fläche: = 0,4709 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 1.0 % der Fläche: = 0,4709 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 3.0 % der Fläche: = 1,4128 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 54.8 % der Fläche: = 25,8071 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Caricetum gracilis (CGRA) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Dominanzbestand von Alopecurus pratensis (APRA-D)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsfluss (yFO1):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Arctium lappa (Celak.) Nyman (Große Klette) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Elymus caninus (L.) L. (Hunds-Quecke) RL-SL * / Salix viminalis L. (Korb-Weide) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Elymus repens subsp. repens s. str. (L.) Gould (Kriech-Quecke) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Lamium maculatum L. (Gefleckte Taubnessel) RL-SL * / Bromus inermis Leyss. (Unbegrannte Trespe) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Callitriche palustris agg. () / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Senecio jacobaea subsp. jacobaea L. (Jakobs-Greiskraut) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Potamogeton crispus L. (Krauses Laichkraut) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Carduus crispus L. () RL-SL / Hesperis matronalis L. (Gewöhnliche Nachtviole) RL-SL * / Helianthus tuberosus s. l. L. (Topinambur) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (yEC2):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Alopecurus pratensis (APRA-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsfluss (yFO1):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle)

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 99 (De Geer, 1773)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 99 (De Geer, 1773)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Biotopkomplex gut ausgebildet / Flaechen mit hohem Erhaltungswert / naturnaher Fluss

Gefährdung
 

Duengung, zu intensiv (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) () / Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Eutrophierung () / Abwasserbelastung () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Wehr (Wasserbau) () / Guelleduengung (Landwirtschaft) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Verhinderung der Entwicklung wertbest. Lebensgemeinschaften () / Abwasserbelastung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 100 lfd. m


Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 100 m²


Verrohrungen entfernen
Mahd
Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
 

Bemerkung: 400 lfd. m


Aufschuettungen beseitigen
Flaeche entsiegeln
 

Bemerkung: Parkplatz zurückbauen


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verrohrungen entfernen
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Beschraenkung der Fischereiausuebung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2567808 / H: 5475761

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 18.07.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 11.06.2006, Fortschreibung