Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6507-5024
GebietsnameNSG "ILL" - Klingelfloss nordoestl. Eppelborn
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Eppelborn

Fläche (ha)25,8825
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDas Klingelfloß entspringt bei 325 m ü. NN in einem größeren geschlossenen Waldgebiet an der Südflanke des
Höhenrückens zwischen Theel und Alsbach nördlich von Eppelborn. Seine Quellen liegen in den Kuseler Schichten des
Unterrotliegenden. Im Oberlauf fließt der Bach über weite Strecken in einem kleinen Kerbtälchen durch einen Buchenaltholzbestand. Aufgrund der relativen Breite der Sohle kommt es in diesem Bereich zu keinerlei
Erosionserscheinungen. Das Klingelfloß entspricht bezüglich seiner Strukturqualität über weite Strecken einem naturnahen Waldbach im Mittelgebirgsbereich. Die Laufkrümmung ist, entsprechend dem deutlichen Gefälle gekrümmt bis geschwungen. Es sind ausreichend Strukturmerkmale wie Erlenumläufe, Wurzelufer, Unterstände und natürliche Staubereiche vorhanden. Ähnlich wie der Sulbach fließt auch das Klingelfloß über weite Strecken im Anstehenden, so daß keine Gefahr einer Tiefenerosion gegeben ist. Zusätzlich stabilisierend wirkt sich der alte Erlen-Eschen-Weidensaum aus, der über weite Strecken entlang des Baches ausgebildet ist.
Das Klingelfloß entwässert in südlicher Richtung in die ILL. Kurz vor der Unterquerung der Autobahn mündet der Sulbach in das Klingelfloß.
Der Sulbach (westl. Quellarm) entspringt an einer Aufschüttung unmittelbar neben der Autobahn. Das aus der Steinschüttung fließende Quellwasser wird mit Oberflächenwässern vermischt, die über eine Verrohrung und einen gemauerten Auslauf
augenscheinlich von der angrenzenden Autobahn herangeführt werden.
Bei geringen Profiltiefen verläuft der Bach überwiegend in einem Kerbtälchen. Die Flächennutzung reicht von Dauergrünland über Acker und Nadelholzforst bis hin zu Laubmischwald. Der Lauf ist aufgrund des relativ hohen Gefälles schwach gekrümmt und weist nur eine geringe anthropogene Überformung auf. In weiten Teilen fließt der Sulbach im Anstehenden mit einer felsigen bis steinigen Sohle, die keine rasche Tiefenerosion zuläßt.

Nach dem Zusammenfluß mit dem Sulbach nimmt der Bach einen weiteren Einleiter aus Richtung der Autobahn auf. Ebenso ist das Klingelfloß im Unterlauf ab Höhe der Forstarbeitsschule durch Verrohrungen, Ufer- und Sohlbefestigungen, Teichanlagen und Aufschüttungen stark beeinträchtigt. Nur kleinflächig ist hier ein Erlen-Eschen-Weidensaum ausgebildet.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 4,19 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 16.2 % der Fläche: = 4,1930 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 21,69 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 2.2 % der Fläche: = 0,5694 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 38.6 % der Fläche: = 9,9906 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.0 % der Fläche: = 0,5176 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 4.4 % der Fläche: = 1,1388 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Magergrünland (EE4): 4.2 % der Fläche: = 1,0871 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 4.4 % der Fläche: = 1,1388 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 5.7 % der Fläche: = 1,4753 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 11.7 % der Fläche: = 3,0283 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 1.5 % der Fläche: = 0,3882 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 0.8 % der Fläche: = 0,2071 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebäude, Mauerwerk, Ruine (HN0): 0.9 % der Fläche: = 0,2329 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Autobahn (VA1): 1.8 % der Fläche: = 0,4659 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Parkplatz (HV3): 0.5 % der Fläche: = 0,1294 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 5.1 % der Fläche: = 1,3200 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Juncus inflexus L. (Blaugrüne Binse) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Lysimachia nemorum L. (Hain-Gilbweiderich) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Rumex sanguineus L. (Hain-Ampfer) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Chrysosplenium oppositifolium L. (Gegenblättriges Milzkraut) RL-SL V / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Magergrünland (EE4):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL *, d / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnaher Bach / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Bauliche Anlagen () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Gewaesserausbau () / Abwassereinleitung () / Trittschaeden () / Verrohrung (Wasserbau) () / Aufschuettung ()

Massnahmenvorschläge
 

Anlage eines Artenschutzgewaessers

 

Bemerkung: Kleingewässer erhalten und entwickeln


Abwassereinleitung unterbinden, regeln
 

Bemerkung: 3 Stellen


Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verrohrungen entfernen
 

Bemerkung: Brückendurchlass umgestalten


Verrohrungen entfernen
Bauliche Anlagen entfernen
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 1600 lfd. m


Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Umwandlung von Acker
 

Bemerkung: in Brache


Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2570565 / H: 5477365

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 30.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 15.09.2006, Fortschreibung