Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5001-1
GebietsnameNSG "ILL" - Quellgebiet der Ill noerdl. Urexweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)25,7044
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie ILL-Quelle liegt an einem sanft geneigten Hang, der Anfang der 90er Jahre mit Schafen beweidet wurde. Heute scheint
er überwiegend als Mähwiese genuzt zu werden. Ein weiterer Quellbereich wurde offenbar zugeschüttet. Im Bereich der noch
vorhandenen Quellrinnen war damals ist eine kleinflächige, regelmäßig wiederkehrende Abfolge von Naßwiesen mit Kleinseggen und Waldbinsen über wechselfeuchte Wiesen bis hin zu mageren, trockenen Wiesen festzustellen. Durch die Dauerbeweidung mit Schafen dominierten vielfach Beweidungszeiger oder gar Störungszeiger und die Fläche war ganzjährig rasenartig abgenagt. Heute sind in den Rinnen (die nicht mitgemäht werden) wechselnde Dominanzbestände von Wald-
simse und Mädesüßfluren zu finden.
Das Hauptgerinne tieft sich schnell ein und ist zunächst mit Hochstauden, später mit einer alten Baumhecke bewachsen. In
diesem Bereich wurden einige Freizeitgrundstücke mit Teichen erschlossen, die entweder nur noch sporadisch genutzt
werden oder bereits vollkommen aufgegeben wurden. Dort wo sich das Kerbtälchen wieder in eine weitläufige Wiesenaue
öffnet, wurde eine große Teichanlage angelegt, die den gesamten Talquerschnitt einnimmt. Es folgt ein Abschnitt mit
Weidenutzung und größeren, stark eutrophierten Hochstaudenfluren. In den beweideten Abschnitten ist der eigentliche Bachbereich einige Meter breit und dauerhaft ausgezäunt.
Im folgenden Abschnitt kündigt sich die Ortsnähe durch eine Freizeitparzelle mit Teichen und einer alten Fichtenumgrenzung
an, die als Querriegel die Durchgängigkeit des Tales beeinträchtigt. Der Bachlauf wird ab hier von einem alten Gehölzsaum
begleitet. Die angrenzenden Grünländer sind einerseits Rinderweiden (teilweise auf Aufschüttungen), andererseits
Talwiesen. Darin sind wertvolle Naßwiesen mit Kleinseggen und magere, wechselfeuchte Wiesen mit Teufelsabbiß
(Succisa pratensis) und Hain-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus) eingebettet. Der eigentliche Ortsrand beginnt mit
weiteren Freizeitgrundstücken und im Nebenschluß liegenden Fischteichen.

Der zweite Quellast der Ill, der Stammertswiesbach wird im gesamten Verlauf durch Freizeitanlagen geprägt, die großzügig
mit Fichten abgepflanzt sind. Der Oberlauf wird als Intensiv-Mähwiese genutzt, und die bachnahen, nassen Talbereiche
enthalten nur winzige, kaum noch naturschutzrelevante Feuchtbrache-Biotope.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 1,18 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 3.0 % der Fläche: = 0,7711 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4): 1.6 % der Fläche: = 0,4113 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 24,52 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 4.4 % der Fläche: = 1,1310 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 7.8 % der Fläche: = 2,0049 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 2.0 % der Fläche: = 0,5141 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 4.6 % der Fläche: = 1,1824 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 40.0 % der Fläche: = 10,2818 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 4.8 % der Fläche: = 1,2338 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 1.6 % der Fläche: = 0,4113 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.0 % der Fläche: = 0,7711 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 0.7 % der Fläche: = 0,1799 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 26.5 % der Fläche: = 6,8117 ha

Vegetationstyp(en)
 

Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris typicum (AELt) / Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus bufonius L. (Kröten-Binse) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Crepis paludosa (L.) Moench (Sumpf-Pippau) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Hypericum maculatum agg. () / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris typicum (AELt):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulbosi (AELr):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten

Gefährdung
 

Freizeitaktivitaeten () / Anstau eines Fliessgewaessers (Angelsport, Fischerei) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) () / Bauliche Anlagen () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Aufforstung () / Stoerungs-, Eutrophierungszeiger () / Aufschuettung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Beweidung mit bestimmte Tierarten
 

Bemerkung: keine Koppelschafthaltung im Bereich der Quellen


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 4 Anlagen


Umwandlung von Acker
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 9000 m²


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 500 lfd. m


Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2577642 / H: 5479001

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 29.06.2006, Fortschreibung