Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5001-6
GebietsnameNSG "ILL" - Illaue zwischen Wustweiler und Dirmingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: EppelbornGemeinde: Illingen

Fläche (ha)19,6762
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Abschnitt zwischen Wustweiler und Dirmingen wird insbesondere durch die Kläranlage Wustweiler geprägt.
Obwohl 80% der umliegenden Flächen als Dauergrünland genutzt werden, sind die Uferstreifen meist von Hochstauden oder von Saumwald bewachsen. Nur selten reicht die Weidenutzung bis direkt an die Uferböschungen heran. Größere Querbauwerke fehlen. Insgesamt ist das Verhältnis von Nutz- und Brachflächen ausgeglichen. Die Feuchtbrachen sind jedoch stark
eutrophiert und beherbergen bezüglich der Pflanzenwelt kein hochwertiges Arteninventar. Die Beweidungsintensität
scheint rückläufig zu sein.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 4,62 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 23.5 % der Fläche: = 4,6239 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 15,05 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 28.9 % der Fläche: = 5,6864 ha

 

Kleingewaesser, Tuempel (wx27)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (yFD0): 0.6 % der Fläche: = 0,1181 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0): 2.1 % der Fläche: = 0,4132 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 3.1 % der Fläche: = 0,6100 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 3.6 % der Fläche: = 0,7083 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 18.7 % der Fläche: = 3,6794 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 18.6 % der Fläche: = 3,6598 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sport- und Freizeitanlage (Ballsport) (SL0): 0.9 % der Fläche: = 0,1771 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Glycerio-Sparganion (GLN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Bromus inermis Leyss. (Unbegrannte Trespe) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL *

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (yFD0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL *

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0):
 

Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex demissa Sm. (Grünliche Gelbsegge) RL-SL G / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Cirsium vulgare (Savi) Ten. (Gewöhnliche Kratzdistel) RL-SL * / Dipsacus fullonum L. (Wilde Karde) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0):

 

Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnaher Bach / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Klaeranlagenabwassereinleitung (Wasserbau) () / Bauliche Anlagen ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 2x1800 lfd. m


Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 3x5000 m²


Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 1000 m²


Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
 

Bemerkung: Quellbereich


Wiedervernaessung
Beschraenkung der Fischereiausuebung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2573850 / H: 5475034

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 18.07.2006, Fortschreibung


5

5 Photos zum Objekt


Aufnahmedatum Link zum Foto