Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5001-7
GebietsnameNSG "ILL" - Illaue bei Dirmingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Eppelborn

Fläche (ha)1,0001
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungTalaue der ILL ab der Ortslage Dirmingen bis zur Engtalstrecke zwischen Großem Elmes-Berg und Wetschert.
Der Fluß ändert in diesem Abschnitt seine Laufrichtung von Nord nach West.
Aufgrund der zahlreichen Begradigungen ist am Ortsrand von Dirmingen die Laufkrümmung der ILL nur gering.
Da das Gewässer durchgehend breit (4-8 m) und durch Uferverbau in Form von Steinschüttungen weitgehend gesichert ist, sind keine starken Erosionserscheinungen feststellbar.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 1,00 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 50.0 % der Fläche: = 0,5000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 40.0 % der Fläche: = 0,4000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Parkplatz (HV3): 10.0 % der Fläche: = 0,1000 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Linaria vulgaris Mill. (Gewöhnliches Leinkraut) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Fallopia japonica var. japonica (Houtt.) Ronse Decr. (Japan-Knöterich) RL-SL * / Carduus crispus L. () RL-SL / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Tanacetum vulgare L. (Rainfarn) RL-SL * / Cruciata laevipes Opiz (Gewöhnliches Kreuzlabkraut) RL-SL * / Lamium maculatum L. (Gefleckte Taubnessel) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Lamium album L. (Weiße Taubnessel) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Cuscuta europaea L. (Nessel-Seide) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnaher Fluss

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Abwasserbelastung ()

Massnahmenvorschläge
 

Beschraenkung der Fischereiausuebung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2572546 / H: 5476148

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 14.09.2006, Fortschreibung