Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5003
GebietsnameNSG "ILL" - Ruebendellbach suedwestl. Urexweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)11,6243
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie Quellbereiche des Rübendellbaches liegen in einer flachen, weitgespannten Mulde. Die darin liegenden,
ausgedehnten Wiesen werden extensiv genutzt und sind sehr mager und artenreich. Das Grünland wurde früher
beweidet, wie an den alten Weidezäunen abzulesen ist. Heute wird es jedoch ausschließlich als Mähwiese genutzt.
An vielen Stellen tritt Wasser aus, und dort sind dann Naßwiesen mit teilweise bedeutenden Orchideenvorkommen
ausgebildet.
Eine der Quellstellen mit dominanter Waldbinse (Juncus acutiflorus) war Anfang der 90er Jahre durch das Vorkommen zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten ausgezeichnet, darunter seltene Arten wie Wollgras (Eriophorum angustifolium) und Sternsegge (Carex echinata). Durch die vollständige Aufgabe der Nutzung scheinen diese beiden Arten in der Zwischenzeit
durch natürliche Sukzession von höherwüchsigen Arten verdrängt worden zu sein.
In den wechselfeuchten Randbereichen wuchs die unscheinbare, aber sehr seltene und in ihrem Bestand
gefährdete Natternzunge (Ophioglossum vulgatum). Auch sie konnte 2006 nicht wieder bestätigt werden.
Das ebenfalls gefährdete Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) dagegen ist eine auffällige Art, die auch heute
noch aspektbildend vorkommt. Das Vorkommen in den Wiesen am Rübendellbach gehört mit zu den größten Beständen
dieser Art im Illgebiet. In den Wiesen tritt als weitere Orchideenart das große Zweiblatt (Listera ovata) auf. Im Naturraum
Prims-Blies-Hügelland deutet ihr Vorkommen in Wiesen immer auf eine extensive Nutzung hin.

Mehrere Quelläste speisen den kleinen Bach im Zentrum des Wiesengeländes. Bereits beim Zusammenfluß dieser Äste
ist das System durch Teichanlagen mit umgebenden Freizeitanlagen (Holzhütten, Fichtenpflanzungen usw.) empfindlich
gestört. Danach tieft sich der Bach etwas ein, der Talgrund wird enger und die angrenzenden Hänge steiler. Dieser
Abschnitt wurde früher beweidet und scheint heute brach zu liegen. Erosionsprofile mit Profiltiefen bis zu einem Meter,
starke Ufererosion mit Abbruchkanten und eine hauptsächlich aus Lehm bestehende Sohle kennzeichnen diese nur
schwach gekrümmte Laufstrecke.
Bachabwärts schließt sich ein Weidensaum an, der mit der Baumhecke an den Hängen zu einem dichten Baumbestand
zusammengewachsen ist. An seinem Rand wurde bis zu Beginn der 80er Jahre eine kleine Mülldeponie betrieben. Eine
stärkere Laufkrümmung bei insgesamt sehr flachen Schulter- bzw. Flachlehnenprofilen und dominierender Kiesfraktion
werten diese kurze Laufstrecke morphologisch auf.
Es folgt erneut eine Parzelle mit einem Gebäude und einer Teichanlage, die früher wohl als Schwimmbad genutzt wurde.
Von hier bis in die bebaute Ortslage wird die Talsohle zeitweise mit Schafen beweidet. Kurz vor der Mündung ist der Bach
auf einer Strecke von ca. 125 m verrohrt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz / nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 6,28 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 48.0 % der Fläche: = 5,5797 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (xEC0): 4.0 % der Fläche: = 0,4650 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): 2.0 % der Fläche: = 0,2325 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 16,97 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 6.0 % der Fläche: = 0,6975 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 2.0 % der Fläche: = 0,2325 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 8.0 % der Fläche: = 0,9299 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 3.0 % der Fläche: = 0,3487 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 4.0 % der Fläche: = 0,4650 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 6.0 % der Fläche: = 0,6975 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 116.0 % der Fläche: = 13,4842 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 1.0 % der Fläche: = 0,1162 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Calthion (CLN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alchemilla vulgaris agg. L. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel) RL-SL / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Centaurea jacea agg. () / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Plantago media L. (Mittlerer Wegerich) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Myosotis discolor Pers. (Buntes Vergissmeinnicht) RL-SL 3 / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Plantago media L. (Mittlerer Wegerich) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Rumex crispus L. (Krauser Ampfer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (xEC0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Listera ovata (L.) R. Br. (Großes Zweiblatt) RL-SL V / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL * / Festuca filiformis Pourr. (Haar-Schaf-Schwingel) RL-SL * / Danthonia decumbens (L.) DC. (Dreizahn) RL-SL V / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Wegebau () / Verrohrung (Wasserbau) () / Muellablagerung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Anhebung des GW-standes durch fraktionierten Anstau von Graeben
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Beweidung
 

Bemerkung: des Trockenhanges möglich und erwünscht


Mahd
 

Bemerkung: der Nasswiese mit Wollgras (0,5 ha)


Verrohrungen entfernen
Umwandlung von Acker
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: ca. 150 lfd. m


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575844 / H: 5478385

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 08.05.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 27.06.2006, Fortschreibung