Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5006
GebietsnameNSG "ILL" - Ahlenbach oestl. Hirzweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)57,5394
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer nördliche Quellarm des Ahlenbaches entspringt bei ca. 370 m ü. NN in einer sanften, weit gestreckten Geländemulde zwischen Faulen-Berg (396 m) und Schnacken-Berg in den Oberen Heusweiler Schichten des Karbons. Sein Lauf folgt
zuerst der Leitlinie einer Verwerfung in südlicher Richtung, um nach ca. 700 m nach Westen abzubiegen und bei ca.
292 m ü. NN in Hirzweiler in die ILL zu münden.
Der Ahlenbach besitzt nach der topographischen Karte 1:25 000 zwei Quellgerinne. Zusätzlich speisen mehrere
Hangquellen den Bach. Die Quelle des von Südosten kommenden Quellarmes liegt in einer Teichanlage. Vom
Teichabfluß bis zur Mündung in den Ahlenbach fließt das Gewässer auf einer Länge von ca. 250 m durch eine
Viehweide.
Der nördliche Quellbereich liegt geschützt in einer von Grünland umgebenen Hochstaudenflur. Daran schließt sich ein
mit Erlen und Weiden gesäumter Bachlauf an. Der größte Teil dieses Gewässers ist zumindest durch eine Gehölzreihe beschattet. Im Unterlauf nimmt der Gehölzbewuchs ab, und es stehen nur noch vereinzelte junge, gepflanzte Erlen am Gewässerrand.
Typisch für den größten Teil des Ahlenbaches war in den 1990er Jahren der negative Einfluß des Weideviehs auf
die Struktur und das Umfeld des Gewässers. Die Gehölzsäume waren durch Viehtritt stark geschädigt, so daß die Wurzelbereiche ausgespült waren und freilagen. Durch die fehlende Auszäunung des Viehs kam es zu einer
Zerstörung der Grasnarbe, wodurch bei Regengüssen verstärkt Feinerde ins Gewässer abgespült wurde.
Auch fünf Hangquellen lagen im unmittelbaren Einflußbereich des Viehs und waren stark gestört.
Die Lösung dieser Problematik durch dauerhafte Auszäunung hat zwar die Struktur des Fließgewässers deutlich
verbessern können, die wertvollen Pflanzengemeinschaften in den Quellen mit seltenen Seggen und Wollgras
sind dadurch jedoch unter die Konkurrenz sich ausbreitender Hochstauden geraten und offenbar verdrängt worden.
Die Problematik von zu intensiver Nutzung ebenso wie überhaupt keiner Nutzung auf den Fortbestand dieser Pflanzen-
vorkommen war bereits im Pflege- und Entwicklungsplan thematisiert und vorhergesehen worden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 1,04 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 1.5 % der Fläche: = 0,8631 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1): 0.3 % der Fläche: = 0,1726 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 56,50 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 4.0 % der Fläche: = 2,3016 ha

 

dauerhafte Umzaeunung (um18)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 5.0 % der Fläche: = 2,8770 ha

 

dauerhafte Umzaeunung (um18)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 5.0 % der Fläche: = 2,8770 ha

 

dauerhafte Umzaeunung (um18)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 30.0 % der Fläche: = 17,2618 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 31.5 % der Fläche: = 18,1249 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 4.0 % der Fläche: = 2,3016 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 17.0 % der Fläche: = 9,7817 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 1.7 % der Fläche: = 0,9782 ha

Vegetationstyp(en)
 

Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris typicum, Mittelgebirgsausb. (AELt-M) / Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris typicum, Mittelgebirgsausb. (AELt-M):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Danthonia decumbens (L.) DC. (Dreizahn) RL-SL V / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL * / Trifolium dubium Sibth. (Gewöhnlicher Kleiner Klee) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Selinum carvifolia (L.) L. (Kümmel-Silge) RL-SL V / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alchemilla glabra Neygenf. (Kahler Frauenmantel) RL-SL V

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 99 (De Geer, 1773)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Floronia bucculenta, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Marpissa muscosa, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris typicum, Mittelgebirgsausb. (AELt-M):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Omocestus viridulus (Bunter Grashüpfer), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) () / Freizeitaktivitaeten () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Trittschaeden () / Drainage (Landwirtschaft) () / Aufforstung ungeeigneter Standorte (Forstwirtschaft) () / Gewaesserbegradigung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Entfernen von Drainagerohren
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 1000 u. 2900 m², anschließend Wiesennutzung bzw. Sukzession


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: (450 lfd. m)


Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
 

Bemerkung: Quellen


Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Gruenland anlegen, wiederherstellen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 4 Anlagen


Freistellen der Ufer von beschattenden Gehoelzen
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
 

Bemerkung: Pflegemahd alle 5 Jahre


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1200 m² anschließend Sukzession


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 16800 m² anschließend Wiesennutzung


Aufschuettungen beseitigen
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Kleingewässer erhalten und entwickeln


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2578683 / H: 5474456

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 09.08.2006, Fortschreibung

 

Datum: 30.08.2006, Fortschreibung