Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5019
GebietsnameNSG "ILL" - Seelbach nordoestl. Wustweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)23,8292
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Seelbach liegt nordwestlich von Wustweiler. Sein Gewässernetz teilt sich in zahlreiche Quelläste auf, von denen der nördlich gelegene die größte Lauflänge aufweist. Die Quellen dieses Hauptarmes entspringen zwischen 325 und 355 m ü. NN in einer sanften, periglazial geprägten, asymmetrischen Delle. Die Quellen sind als Sickerquellen eines Quellhorizontes reihenartig angeordnet und bilden zahlreiche Geländevernässungen aus, die teilweise gedränt wurden. In Zeiten mit geringeren Niederschlägen fallen die Quellen teilweise trocken. Der Quellbereich ist durch großflächiges Grünland mit einzelnen Gebüschen geprägt . Dieses Grünland besitzt ein hohes naturschutzfachliches Potential, der Ausprägungsgrad der Pflanzen-
gesellschaft scheint aber in den letzten 10 Jahren leicht rückgängig zu sein.

Die Quellen vereinigen sich in einem asymmetrisch geweiteten Kerbtal und fließen unterhalb der Konfluenz in einem Muldental weiter. Die Flächennutzung stellt sich hier als ein Mosaik aus Laubmischwald, Grünland, Acker und Fichtenforst dar, wobei im Uferstreifen Wiesennutzung und Hochstaudenfluren (zusammen mit etwa 50%) überwiegen.
Der östlich gelegene Quellarm liegt nahezu vollständig im Laubwald. Auch er verzweigt sich mehrfach und hat zwei
Quellzonen, von denen allerdings die nördlich gelegene Quelle sommerlich trockenliegt. Das perennierend fließende
Wasser kommt allein aus dem südlich gelegenen Quellbereich (Storkelborn). Der Bach durchfließt bei meist schwacher Laufkrümmung ein enges Kerbtal. Die bis zu 4 m breite Talsohle läßt auf eine periodisch stark wechselnde Wasserführung schließen.
Dieses Gewässer trägt noch viele Züge eines naturnahen, morphologisch intakten Wald-Quellbaches. Eine hohe Zahl an Sturzbäumen (wichtig für natürliche Staufunktionen und als Besiedlungssubstrat), der mengenmäßig große Anteil an
Steinen und Kiesen im Bachbett (wichtige Besiedlungselemente für Benthonorganismen) und die relativ hohe Zahl an
natürlichen Kolken bei insgesamt geringen Profiltiefen sind in diesem Gewässer besonders hervorzuheben. Gerade in den kleinen Kolken halten sich viele Amphibien bzw. deren Entwicklungsstadien auf, da bei sommerlichem Niedrigwasser Teile
des Bachbettes trockenfallen. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung solcher Bereiche mit (natürlicher) punktueller Tiefenerosion.
Unterhalb des Zusammenflußes mit dem größeren östlichen Quellarm ist der Seelbach durch Freizeitanlagen und
Teiche geprägt. Die private Teichnutzung wirkt sich negativ auf die Gewässerstruktur aus. Böschungsmauern aus Steinen, Pflasterungen, Steinschüttungen, Holzverbau und Anlagen zur Wasserentnahme sind für diese Fließstrecke (etwa 40% der Gesamtstrecke) kennzeichnend.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 6,46 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 23.5 % der Fläche: = 5,5999 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1): 3.6 % der Fläche: = 0,8579 ha

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 5,08 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 21.3 % der Fläche: = 5,0756 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 12,30 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quellbach (yFM4): 2.0 % der Fläche: = 0,4766 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 19.8 % der Fläche: = 4,7182 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 2.2 % der Fläche: = 0,5242 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 4.7 % der Fläche: = 1,1200 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 5.4 % der Fläche: = 1,2868 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 0.9 % der Fläche: = 0,2145 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 16.6 % der Fläche: = 3,9556 ha

Vegetationstyp(en)
 

Glycerio-Sparganion (GLN-V) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Mentha arvensis L. (Acker-Minze) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Fragaria vesca L. (Wald-Erdbeere) RL-SL * / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Trifolium dubium Sibth. (Gewöhnlicher Kleiner Klee) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Hypericum maculatum agg. () / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL *

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Ranunculus acris L. () RL-SL / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Leontodon autumnalis subsp. autumnalis L. (Herbst-Löwenzahn) RL-SL * / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Ophioglossum vulgatum L. (Gewöhnliche Natternzunge) RL-SL 3 / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL *

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Mentha arvensis L. (Acker-Minze) RL-SL * / Hypericum tetrapterum Fr. (Geflügeltes Johanniskraut) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL *

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):
 

Vegetationstyp: Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Teucrium scorodonia L. (Salbei-Gamander) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Frangula alnus Mill. (Faulbaum) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Digitalis purpurea L. (Roter Fingerhut) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Grasfrosch (Rana temporaria)

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) () / Freizeitaktivitaeten () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Verrohrung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 500 m², anschließend Sukzession


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 2 Anlagen


Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: naturnahes Kleingewässer erhalten und entwickeln


Verbot der Beweidung des Gruenlandes
 

Bemerkung: hochwertige Orchideenwiese!


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 500 lfd. m


Beseitigung einer Quellfassung
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld: TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575895 / H: 5474272

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 18.05.2006, Fortschreibung

 

Datum: 28.09.2006, Fortschreibung