Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5025
GebietsnameNSG "ILL" - Hierscheider Bachtal
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Eppelborn

Fläche (ha)15,9242
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Hierscheiderbach entspringt in einer sanften, versumpften Mulde südöstlich der Ortslage von Humes in 340 m ü. NN und entwässert in gerader Richtung nach Nordwesten in den Wiesbach.
Als NSG ist der Talabschnitt ab der Gärtnerei in Humes bis zum Sportplatz in Eppelborn ausgewiesen.
Im Anschluß durchfließt der Bach ein Damwildgehege, in dem der Ufersaum weitgehend beseitigt wurde und der Bach infolge der fehlenden Auszäunung in den 1990er Jahren eine sehr naturferne Struktur aufwies. Heute ist der Bach ausgezäunt und eine Hochstaudenflur entwickelt.
Es folgt ein weitgehend unbeeinflußter Bachabschnitt, der bezüglich der Gewässerstruktur als naturnah und repräsentativ einzustufen ist. Über weite Strecken fließt der Hierscheiderbach über anstehendem Gestein, und die Sedimentzusammensetzung besteht überwiegend aus Steinen und Kiesen. In dem kleinen Kerbtälchen sind vielfältige Gewässerstrukturen in Form von Felsblöcken, umgestürzten Bäumen, kleinen Sohlabstürzen und Kolken vorhanden.
Erst im Bereich eines Aussiedlerhofes wird die Talaue breiter und der Bach fließt am linken Talrand des asymmetrischen Tälchen zwischen Laubwald und Grünland. Eine natürliche Laufkrümmung, vielfältige Gewässerstrukturen, geringe Tiefenerosion und hohe Sedimentdiversität kennzeichnen den Bach in diesem Bereich.
Störungen in Form von Freizeitnutzung mit Koppelschafhaltung sowie Pferdehaltung beeinträchtigen kurz vor dem Siedlungsbereich von Eppelborn die Talaue. Im Bereich der Pferdeweide tritt in den weichen, kolluvialen Schichten infolge der ungeschützten Ufer eine leichte Breitenerosion mit Abbruchufern auf.
Am Ortsrand von Eppelborn mündet ein weiterer Seitenarm in den Hierscheiderbach. Bis auf eine Verrohrung im Bereich des Sportplatzes von Eppelborn sowie Ufer- und Sohlverbau kurz vor der Mündung verfügt der Hierscheiderbach insgesamt über eine relativ hohe Gewässerdynamik und Strukturvielfalt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 0,68 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 4.3 % der Fläche: = 0,6847 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 15,24 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 29.6 % der Fläche: = 4,7136 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 3.2 % der Fläche: = 0,5096 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0): 2.6 % der Fläche: = 0,4140 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 19.2 % der Fläche: = 3,0574 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 0.0 % der Fläche: = 0,0000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 10.0 % der Fläche: = 1,5924 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 13.0 % der Fläche: = 2,0701 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 2.3 % der Fläche: = 0,3663 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebäude, Mauerwerk, Ruine (HN0): 1.5 % der Fläche: = 0,2389 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Wirtschaftsweg (VB0): 2.5 % der Fläche: = 0,3981 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 2.1 % der Fläche: = 0,3344 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 1.3 % der Fläche: = 0,2070 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 8.4 % der Fläche: = 1,3376 ha

Vegetationstyp(en)
 

Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Caricetum gracilis (CGRA) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Acer platanoides L. (Spitz-Ahorn) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Nasturtium officinale (Echte Brunnenkresse) / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Acer campestre L. (Feld-Ahorn) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Salix purpurea L. (Purpur-Weide) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0):
 

Vegetationstyp: Caricetum gracilis (CGRA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese (EA0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Centaurea jacea agg. () / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Cirsium vulgare (Savi) Ten. (Gewöhnliche Kratzdistel) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Rumex crispus L. (Krauser Ampfer) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus L. (Weiche Trespe) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Alopecurus geniculatus Sobol. (Knick-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Stellaria media s. str. (L.) Vill. (Gewöhnliche Vogelmiere) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Lolium perenne L. (Ausdauerndes Weidelgras) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL *

Biotoptyp: Magerweide (ED2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Veronica serpyllifolia var. serpyllifolia L. (Quendel-Ehrenpreis) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Trifolium medium L. (Mittlerer Klee) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL *

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (, Riesenbärenklau) / Siedlung, Flaechenverbrauch () / Verrohrung (Wasserbau) () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Freizeitaktivitaeten () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Aufschuettung () / Bauliche Anlagen () / Abwassereinleitung () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 1000 m²


Verbot der Beweidung mit bestimmte Tierarten
 

Bemerkung: Damwildgehege


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 400 m², anschließend Grünlandnutzung


Abwassereinleitung unterbinden, regeln
Aufschuettungen beseitigen
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Bauliche Anlagen entfernen
Verrohrungen entfernen
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 200 lfd. m


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 500 m², anschließend Sukzession


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 100 lfd. m


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: / Minutenfeld: TK25: 6607 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2570427 / H: 5474420

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 28.09.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 31.10.2006, Fortschreibung