Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5029-3
GebietsnameNSG "ILL" - Alsbachtal zw. Marpingen u. Berschweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)22,3555
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungSehr naturnaher Abschnitt der Alsbachaue mit ausgewogenem Verhältnis von Grünland und
Feuchtbrachen. Im Bereich der Bröttelhümesmündung ist durch eine Renaturierungsmaßnahme
das Gelände versumpft und in der Folge brachgefallen. Dadurch sind wertvolle Nasswiesenbereiche
mit Oenanthe peucedanifolia und Dactylorhiza majalis verloren gegangen.
Der Alsbach selbst ist durch eine starke Erosionstätigkeit gekennzeichnet. Sowohl die Breiten- als
auch die Krümmungserosion sind sehr ausgeprägt und führen zu Abbruchufern. Die Profiltiefe liegt
entsprechend bei 1-2 Meter, teilweise sogar darüber. Insgesamt sind die Ufer jedoch unverbaut.
Einzelne Weiden und Erlen bilden ein lückiges Ufergehölz.
Unmittelbar vor Berschweiler ist das Grünland durch Dauerbeweidung mit Pferden beeinträchtigt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar (Verlust wertvoller Nasswiesenbereiche durch Nutzungsaufgabe)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 2,84 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 12.7 % der Fläche: = 2,8391 ha

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430): Flächenanteile: 3,02 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (zFM0): 13.5 % der Fläche: = 3,0180 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 16,50 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4): 15.2 % der Fläche: = 3,3980 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 6.5 % der Fläche: = 1,4531 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 4.5 % der Fläche: = 1,0060 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 9.4 % der Fläche: = 2,1014 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 0.8 % der Fläche: = 0,1788 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 12.8 % der Fläche: = 2,8615 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 5.5 % der Fläche: = 1,2296 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 2.1 % der Fläche: = 0,4695 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 2.3 % der Fläche: = 0,5142 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt (VB1): 0.2 % der Fläche: = 0,0447 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 14.5 % der Fläche: = 3,2415 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. ()

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Hypericum maculatum agg. () / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (zFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Chenopodium polyspermum L. (Vielsamiger Gänsefuß) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Gnaphalium uliginosum L. (Sumpf-Ruhrkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Juncus bufonius L. (Kröten-Binse) RL-SL * / Lactuca serriola L. (Kompass-Lattich) RL-SL * / Lamium album L. (Weiße Taubnessel) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Polygala amarella Crantz (Sumpf-Kreuzblümchen) RL-SL 2 / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Persicaria maculosa Gray (Floh-Knöterich) RL-SL * / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Rorippa sylvestris (L.) Besser (Wilde Sumpfkresse) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Artemisia vulgaris L. (Gewöhnlicher Beifuß) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL *

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4):
 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Rorippa sylvestris (L.) Besser (Wilde Sumpfkresse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Epilobium ciliatum Raf. (Drüsiges Weidenröschen) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Juncus inflexus L. (Blaugrüne Binse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese (EA0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Ranunculus acris L. () RL-SL , (Namensänderung ZfB) / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (zFM0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle)

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle)

 

Calopteryx splendens (Gebänderte Prachtlibelle)

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4):
 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Marpissa radiata, RL 99 (GRUBE, 1859)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte / landschaftsraumtypisch ausgepraegter Biotopkomplex / RL Tierarten-Spinnen

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 400 lfd. m


Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 1000 m²


Aufschuettungen beseitigen
Gruenland anlegen, wiederherstellen
Anhebung des GW-standes durch fraktionierten Anstau von Graeben
Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575281 / H: 5478025

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 13.07.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 12.06.2006, Fortschreibung