Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5030
GebietsnameNSG "ILL" - Bruchelsbach noerdl. Alsweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: MarpingenGemeinde: Tholey

Fläche (ha)39,7833
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungGewässertypologisch bildet der Bruchelsbach den Haupt-Quellarm des Alsbachsystems. Seine zahlreichen Quellen
entspringen bei einer Höhenlage zwischen 370 und 380 m ü. NN im Bereich einer Tonsteinfolge der Lebacher Schichten
des Oberrotliegenden im "Weiherwald" östlich von Tholey. Nach der Vereinigung der Quellarme strebt der Bruchelsbach
in südwestlicher Richtung dem Alsbachtal zu und mündet am nördlichen Ortsende von Alsweiler bei ca. 300 m ü. NN in
den Alsbach.
Der westliche Quellarm entspringt südöstlich des Höhenpunktes 394,3 nördlich von Tholey. Er fließt in einer alten
Erosionskerbe, die vermutlich in einer früheren Rodungsphase im Einzugsgebiet entstanden ist. An den Kerbtalhängen
wächst ein lichter, naturnaher Laubmischwald.
Im weiteren Verlauf wird die Sohle des Kerbtales deutlich breiter. Westlich der Querung eines Waldweges liegt eine
ca. 10 m lange und 5 m breite Versumpfungszone, die sich infolge der stauenden Wirkung des Wegdammes gebildet hat.

In seinem nördlichen Quellarm spaltet sich der Bruchelsbach in weitere Seitenäste auf, die alle enge Kerbtäler ausbilden.
Einige dieser Quellgerinne führen nur episodisch Wasser.
Ab der Vereinigung der beiden Seitenäste fließt der Bruchelsbach durch einen Laubmischwald mit dominanter Buche.
Hier macht sich der verstärkte Abfluß mehrerer Quellbäche bemerkbar, so daß die Erosionstätigkeit deutlich erhöht ist.

Das an den Weiherwald anschließende Offenland wird zunächst von Dauergrünland geprägt, das augenscheinlich nicht beweidet wird. Auffällig ist hier die starke Eintiefung des Baches, wobei streckenweise Profiltiefen von bis zu zwei Metern vorhanden sind. Eine hohe Erosionsdynamik mit der Bildung von Abbruchufern läßt sich vor allem in den
Krümmungsbereichen des Gewässers feststellen.
Der Laufabschnitt zwischen den Teichen im Weiherwald und dem Teich am Unterlauf kann insgesamt jedoch mit einer geschwungenen Laufkrümmung und einer Zusammensetzung der Ufergehölzvegetation aus Weiden und Erlen als sehr
naturnah angesehen werden. Die Gewässerstrukturen sind ebenfalls sehr vielfältig mit Prallbäumen und Wurzelufern.
Auch im weiteren Verlauf fließt der Bach meist durch offenes Gelände mit Grünlandnutzung. In unmittelbarer Bachnähe ist streckenweise ein ungemähtes, bis 20 m breites Vegetationsmosaik aus Hochstaudenfluren und Gebüschen ausgebildet.
In der Nähe des Schützenhauses stehen Pappeln am Ufer. Vereinzelt sind Weiden und Erlen als Ufergehölze vorhanden.
Die Hänge der linken Talseite steigen dagegen steil an und sind sonnenexponiert. Am oberen Hangbereich sind extrem
magere, rasenartige Wiesen mit Thymian, Mausohr, Kreuzblümchen und Mondrautenfarn (Thymus pulegioides, Hieracium pilosella, Polygala vulgaris, Botrychium lunaria) ausgebildet. Größere Hangpartien sind bereits brachgefallen bzw. von
Gebüsch bedeckt, andere Flächen sind von Nutzungsaufgabe bedroht. Die Wiesenflächen sind haben bereits
Saumcharakter und wachsen weiter zu. Die Heuschrecken- und Schmetterlingsfauna an diesem Trockenhang ist
herausragend. Mit Stenobothrus lineatus kommt eine Heuschreckenart magerer Rasen vor, die im Saarland hauptsächlich
in den Kalkgebieten lebt und im Naturraum bisher nur an wenigen Stellen und im NSG "Ill" sonst überhaupt nicht gefunden
wurde.
Für die Tagfalter besitzt der Trockenhang am Bruchelsbach saarlandweite Bedeutung. Die Lebensgemeinschaft der
Tagfalter trockener, magerer, blütenreicher Wiesen und Brachen ist an dieser Stelle repräsentativ ausgebildet. Neben den
Offenlandbewohnern und den Windschattenfaltern treten hier besonders wärme- und hitzeliebende Falter wie der
Gewöhnliche Scheckenfalter (Melitaea cinxia), der Magerrasen-Perlmutterfalter (Clossina dia), der Kleine Feuerfalter
(Lycaena phlaeas), der Dunkle Dickkopf (Erynnis tages) der Rote Puzzlefalter (Spialia sertorius) sowie der Thymian-
Bläuling (Pseudophilotes baton) auf.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (in der Flächennutzung, allerdings konnten wertgebende Arten nicht wiedergrfunden werden (Mondraute))



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 19,10 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 26.0 % der Fläche: = 10,3437 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4): 22.0 % der Fläche: = 8,7523 ha

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 6,01 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 15.1 % der Fläche: = 6,0073 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 18,22 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 3.0 % der Fläche: = 1,1935 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 2.0 % der Fläche: = 0,7957 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 18.0 % der Fläche: = 7,1610 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 7.0 % der Fläche: = 2,7848 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Schlagflur (AT0): 5.0 % der Fläche: = 1,9892 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 2.0 % der Fläche: = 0,7957 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.0 % der Fläche: = 0,7957 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 3.0 % der Fläche: = 1,1935 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 1.5 % der Fläche: = 0,5967 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 1.5 % der Fläche: = 0,5967 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sport- und Freizeitanlage (wassergebunden) (SF0): 0.8 % der Fläche: = 0,3183 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M) / Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Caricetum gracilis (CGRA) / Calthion (CLN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Caricetum vesicariae (CVES) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Carici elongatae-Alnetum cardaminetosum amarae (CE-Ac) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Nardus stricta L. (Borstgras) RL-SL V / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Viola canina subsp. canina L. (Gewöhnliches Hunds-Veilchen) RL-SL 3 / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Campanula glomerata L. (Büschel-Glockenblume) RL-SL 3 / Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Koeleria macrantha (Ledeb.) Schult. (Zierliches Schillergras) RL-SL 3 / Linum catharticum subsp. catharticum L. (Purgier-Lein) RL-SL V / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL *

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Campanula glomerata L. (Büschel-Glockenblume) RL-SL 3 / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Epilobium ciliatum Raf. (Drüsiges Weidenröschen) RL-SL * / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL *

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Omocestus viridulus (Bunter Grashüpfer), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Evarcha arcuata, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Pisaura mirabilis, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Agelena labyrinthica, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Evarcha arcuata, RL 99 (CLERCK, 1757)

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

 

Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke), RL 99 (Germar, [1834])

 

Arctosa leopardus, RL 99 (SUNDEVALL, 1833)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Freizeitaktivitaeten () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Aufforstung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
 

Bemerkung: Pflegemahd alle 5 Jahre


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1200 m² anschließend Sukzession


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 16800 m² anschließend Wiesennutzung


Aufschuettungen beseitigen
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Kleingewässer erhalten und entwickeln


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2576357 / H: 5484130

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 28.06.2006, Fortschreibung

 

Datum: 13.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 11.06.2006, Fortschreibung

 

Datum: 12.06.2006, Fortschreibung