Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5032
GebietsnameNSG "ILL" - Merchbach bei Alsweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: MarpingenGemeinde: Tholey

Fläche (ha)12,6290
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Merschbach entspringt in den Schichten des Unterrotliegenden südlich von Tholey zwischen der Großen Acht (397 m)
und dem Mistenberg (394 m) bei ca. 345 m ü. NN. Der Bach entspringt in einem schmalen, sehr stark eingetieften Kerbtal.
Nach ca. 300 m ist das Tal aufgeweitet, und der Bach strebt in einem mäßig breiten Sohlenkerbtal, das sich später zu einem Muldental öffnet, mehr oder weniger geradlinig in südöstlicher Richtung dem Alsbach zu. Die Mündung in den Alsbach liegt bei ca. 280 m ü. NN südlich von Alsweiler.
Das Merschbachtal wird durch Dauerweiden und Gehölzstrukturen geprägt, nur an wenigen Stellen wird das Grünland gemäht und nachbeweidet. Zwar sind viele repräsentative Pflanzenarten im Tälchen vertreten, sie finden sich jedoch an keiner Stelle
zu einer repräsentativen Wiesengesellschaft zusammen.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (bezügl. der Freizeitanlagen)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 0,25 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 2.0 % der Fläche: = 0,2526 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 12,38 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 24.0 % der Fläche: = 3,0310 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 2.0 % der Fläche: = 0,2526 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 32.4 % der Fläche: = 4,0918 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 18.2 % der Fläche: = 2,2985 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 3.2 % der Fläche: = 0,4041 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Schlagflur (AT0): 5.6 % der Fläche: = 0,7072 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 0.2 % der Fläche: = 0,0253 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallene Fettweide (EE2): 10.3 % der Fläche: = 1,3008 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 1.5 % der Fläche: = 0,1894 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: land-, forstwirtschaftlicher Weg (VB3): 0.6 % der Fläche: = 0,0758 ha

Vegetationstyp(en)
 

Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Phragmition australis (PHN-V) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: Magerweide (ED2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Centaurea jacea agg. () / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Geum rivale L. (Bach-Nelkenwurz) RL-SL 3, (1 Stock am Wegrand nördl. Hof)

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Conocephalus fuscus (Langflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Fabricius, 1793)

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

 

Argiope bruennichi, RL 99 (SCOPOLI, 1772)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Agelena labyrinthica, RL 99 (CLERCK, 1757)

 

Larinioides cornutus, RL 99 (CLERCK, 1757)

Biotoptyp: Magerweide (ED2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Agalenatea redii, RL 99 (SCOPOLI, 1763)

 



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Abwasserbelastung () / Trittschaeden () / Aufschuettung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 2600 m², anschließend Sukzession


Aufschuettungen beseitigen
Verrohrungen entfernen
Beseitigung der Abwasser-Einleitung
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575622 / H: 5482756

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 22.08.2006, Fortschreibung

 

Datum: 12.06.2006, Fortschreibung