Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5037
GebietsnameNSG "ILL" - Marpinger Klingelbach
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)6,5152
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Marpinger Klingelbach entspringt bei ca. 330 m ü. NN in den Kuseler Schichten des Unterrotliegenden südlich von Marpingen. Die Quelle liegt unterhalb eines Waldweges am Anfang eines Kerbtälchens und ist mit Bauschutt und Abfall verschüttet. Der Bach fließt mit mehr oder weniger gestrecktem Lauf in westlicher Richtung und mündet südlich Marpingen in den Alsbach. Nach einer kurzen Fließstrecke durch einen Laubwald vereinigen sich weitere kleine Quellzuflüsse mit dem Hauptgerinne. In diesem Bereich ist durch Freizeitnutzung eine starke Überformung der Quellen und des Bachlaufes festzustellen (Quellfassungen, kleine Verrohrungen und ein kleiner Tümpel). Der Tümpel wird durch Oberflächenwässer gespeist, die über ein kaskadenartig mit Steinen befestigtes Gerinne entlang der neu errichteten Erdmassendeponie abgeführt werden.
Im Anschluß wird der Marpinger Klingelbach in einem künstlich angelegten Gewässerbett an der Erdmassendeponie vorbeigeführt. Am unteren Ende der Deponie kommt es aufgrund des hohen Gefälles zu starken Erosionserscheinungen.
Unterhalb der Deponie durchfließt der Bach einen wenig gestört Abschnitt mit Weidengebüsche und Hochstauden. Hier werden bereits wieder große Mengen des abgetragenen Materials abgelagert. Im Unterlauf befinden sich auf einer Laufstrecke von ca. 500 m mehrere Teichanlagen, die den Gewässerlauf morphologisch und hydrologisch total verändern. Teilweise wird der Bach durch Rohre an den Teichen vorbeigeführt. Unterhalb der privaten Teichanlagen folgt eine kleine Sukzessionsfläche (sehr nass!) mit Hochstauden und Weidengebüschen, bevor der Bach unter einer Lagerfläche und der Landstraße durch ein Rohr in die Alsbachaue geführt wird.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 6,52 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 8.4 % der Fläche: = 0,5473 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gering bis mäßig verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung < 50%) (EE5): 20.6 % der Fläche: = 1,3421 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 6.3 % der Fläche: = 0,4105 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 25.6 % der Fläche: = 1,6679 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Deponie, Aufschüttung (HF2): 11.3 % der Fläche: = 0,7362 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 8.4 % der Fläche: = 0,5473 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Lagerplatz, versiegelt (HT4): 2.3 % der Fläche: = 0,1498 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 8.7 % der Fläche: = 0,5668 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 8.4 % der Fläche: = 0,5473 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Glycerio-Sparganion (GLN-V) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa Dumort. (Geflügelte Braunwurz) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL *

Biotoptyp: Gering bis mäßig verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung < 50%) (EE5):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze (Falsche Filzrose) RL-SL * / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL *, d / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Prunus domestica subsp. domestica L. (Gewöhnliche Pflaume) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: Gering bis mäßig verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung < 50%) (EE5):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

offener Moor-, Sumpfbereich / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Aufschuettung () / Freizeitaktivitaeten () / Anstau eines Fliessgewaessers (Angelsport, Fischerei) () / Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze

 

Bemerkung: 2x800 m², anschließend Sukzession


Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von baulichen Anlagen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2576119 / H: 5478921

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 13.09.2006, Fortschreibung