Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5038
GebietsnameNSG "ILL" - Baerenbest bei Marpingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)11,6243
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Bärenbest entspringt bei ca. 360 m ü. NN an der Westflanke des bewaldeten Höhenrückens zwischen Berschweiler und Urexweiler. Seine Quellen liegen in einem Quellhorizont der Kuseler Schichten des Unterrotliegenden. Relativ schnell verschmälert sich das Muldental in ein enges Kerbtal, in dem der Bärenbest nahezu geradlinig in westlicher Richtung dem Alsbachtal zustrebt. Dabei überwindet er auf lediglich 800 m Laufstrecke rund 105 Höhenmeter. Der Bärenbest mündet bei ca. 257 m ü. NN in den Alsbach.
Die "Kerbtalquellbäche" des Bärenbest sind schwer zugänglich, da durch Sturzbäume das gesamte Umfeld (Sukzession
in einer alten Kahlschlagfläche) und die engen Kerbtäler selbst versperrt waren. Entsprechend dieser vorgegebenen Talmorphologie haben die Quellbäche einen gestreckten bis schwach gekrümmten Lauf.

Im Quellbereich des Bärenbest beherrschten noch vor wenigen Jahrzehnten ausgedehnte Grünlandflächen das
Landschaftsbild. Große Teile des Wiesenkomplexes wurden in den vergangenen Jahre aufgegeben und aufgeforstet.
Die Flächen im Kerngebiet der Illrenaturierung waren in den 90er Jahren mit Grünlandgesellschaften wechseltrockener bis nasser Standorte bestanden. Es handelte sich um einen ehemaligen Wiesenkomplex mit Waldbinsensumpf, kleineren Pfeifengrasbeständen und Naßwiesenstellen, die nach Südwesten in Borstgrasbestände übergingen. Der Pflege- und
Entwicklungsplan prognostizierte bei weiterer Sukzessionsentwicklung den alsbaldigen Verlust dieser wertgebenden
Vegetationstypen, und forderte die jährliche Mahd der Bestände.
2006 konnten weder die charakteristischen Arten (Borstgras, Pfeifengras) noch die seltenen Arten in der Fläche festgestellt
werden. Lediglich Waldbinse und Hirsen-Segge waren noch in nennenswerter Bestandsgröße vorhanden. Eine sichtbare
Nutzung der betroffenen Flächen findet offenbar nicht statt, die verbuschten Flächen hangabwärts unterhalb des Weges
sind bereits völlig zugewachsen.
Bezüglich der Heuschreckenfauna stellte der Pflege- und Entwicklungsplan ein Defizit hinsichtlich der feuchtigkeitsliebenden Arten fest. Insbesondere werden Sumpfschrecke (Mecostethus grossus) und Weißrandiger Grashüpfers (Chorthippus albomarginatus) genannt. Diese beiden Arten konnten 2006 auf der Fläche nachgewiesen werden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 11,62 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 3.0 % der Fläche: = 0,3487 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 8.9 % der Fläche: = 1,0346 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 28.5 % der Fläche: = 3,3129 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 1.9 % der Fläche: = 0,2209 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 7.5 % der Fläche: = 0,8718 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 0.8 % der Fläche: = 0,0930 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 22.9 % der Fläche: = 2,6620 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: land-, forstwirtschaftlicher Weg (VB3): 0.2 % der Fläche: = 0,0232 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 26.3 % der Fläche: = 3,0572 ha

Vegetationstyp(en)
 

Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Selinum carvifolia (L.) L. (Kümmel-Silge) RL-SL V / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Mentha arvensis L. (Acker-Minze) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Fragaria vesca L. (Wald-Erdbeere) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Sambucus ebulus L. (Zwerg-Holunder) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Hieracium lachenalii C. C. Gmel. (Gewöhnliches Habichtskraut) RL-SL * / Senecio ovatus (P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Willd. (Fuchs' Greiskraut) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Mycelis muralis (L.) Dumort. (Mauerlattich) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Crepis paludosa-Juncus acutiflorus-Ges. (C-J-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

 

Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer), RL 99 (De Geer, 1773)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Feucht- und Nassgruenland / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Verbuschung als unerwuenschte Sukzession () / Verrohrung (Wasserbau) () / Erosion () / Freizeitaktivitaeten ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
Verrohrungen entfernen
Mahd
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 600 m², anschließend Sukzession


Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
 

Bemerkung: Erstpflege Borstgrasrasen (1,0 ha)


Verrohrungen entfernen
Weg, Pfad sperren
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575844 / H: 5478385

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 13.09.2006, Fortschreibung