Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5040
GebietsnameNSG "ILL" - Rohrbach noerdl. Berschweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: MarpingenGemeinde: Tholey

Fläche (ha)27,4700
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Rohrbach wird von mehreren größeren Quellarmen gespeist, die ihren Ursprung an der Ostflanke des Höhenrückens zwischen Theel und Alsbach haben. Ihre Quellen liegen in einer Höhenlage zwischen 340 und 350 m ü. NN in den Lebacher Schichten des Unterrotliegenden auf halber Strecke zwischen Berschweiler und Sotzweiler. Nach der Vereinigung der Quellarme strebt der Rohrbach mit mehreren leichten Richtungsänderungen nach Süden dem Alsbachtal zu. Er mündet bei ca. 251 m in der Ortslage von Berschweiler in den Alsbach.

Der oberste Quellbach im Rohrwald weist eine sehr naturnahe Struktur auf. Die Profiltiefe ist gering, es kommt auch zu keiner höheren Abflußbelastung und somit auch nicht zu merklichen Erosionserscheinungen. Schwache Breitenerosion und punktuelle Tiefenerosion in Form von Kolken sind hier in ihrer Dimension völlig natürliche Erscheinungen. Auch die Substratvielfalt spiegelt diese naturnahen Bedingungen gut wider. Schlick bzw. Lehmablagerungen als Indikatoren für instabile Substratverhältnisse fehlen völlig. Neben einem der Strömung angepaßten Substratgemisch aus Sand und Kies kommen auch Massivsohlenabschnitte mit anstehendem Fels vor.
Der zweite Quellarm beginnt in mehreren kleinen Quellnischen. In der Folge durchfließt der Bach ein sehr steiles Kerbtal, das weiter bachabwärts jedoch in ein Auetal übergeht. Sowohl die Laufentwicklung als auch die Sohlentwicklung sind an diesem Quellarm als sehr naturnah zu bezeichnen, obwohl ein gewisser Anteil an Schlick im Substrat nicht zu übersehen ist. Dies ist auf Hangrutschungen im Quellbereich aber auch auf das fehlende Ufergehölz zurückzuführen. Ufer- oder Sohlenverbau konnte nicht festgestellt werden.
Die Gewässermorphologie des dritten Quellbaches ist durch verschiedene anthropogene Einflüsse geprägt. Die Beweidung
der Talsohle wurde mittlerweile aufgegeben, heute wird der Bereich durch Waldsimsenfluren geprägt.
Am Beginn des Waldrandes treten dann sehr starke Erosionerscheinungen von über 2 m Tiefe auf. Selbst ältere Erlen werden in ihren Wurzelzonen freigespült. Aber nicht nur Tiefen-, sondern auch extreme Breitenerosion war festzustellen. Die Viehbeweidung, die auch hier als Hauptursache für die Beeeinträchtigungen galt, wurde mittlerweile eingestellt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 1,84 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 4.6 % der Fläche: = 1,2636 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1): 2.1 % der Fläche: = 0,5769 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 25,63 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 13.6 % der Fläche: = 3,7359 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 16.5 % der Fläche: = 4,5326 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 5.9 % der Fläche: = 1,6207 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 12.1 % der Fläche: = 3,3239 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 15.3 % der Fläche: = 4,2029 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Magergrünland (EE4): 1.5 % der Fläche: = 0,4120 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 1.3 % der Fläche: = 0,3571 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 0.4 % der Fläche: = 0,1099 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 6.7 % der Fläche: = 1,8405 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 1.9 % der Fläche: = 0,5219 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 18.1 % der Fläche: = 4,9721 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb. (AEL-F) / Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA) / Luzulo luzuloidis-Fagetum milietosum (L-FAmi)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite)

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb. (AEL-F):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL *

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Crataegus x macrocarpa Hegetschw. (Großfrüchtiger Weißdorn) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):
 

Vegetationstyp: Luzulo luzuloidis-Fagetum milietosum (L-FAmi):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL *, d / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Veronica officinalis L. (Wald-Ehrenpreis) RL-SL * / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL *, d / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL *, d / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Moehringia trinervia (L.) Clairv. (Dreinervige Nabelmiere) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Magergrünland (EE4):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Picris hieracioides subsp. hieracioides L. (Gewöhnliches Bitterkraut) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Conocephalus fuscus (Langflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Fabricius, 1793)

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris, Flachlandausb. (AEL-F):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnahe Fliessgewaesserabschnitte / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Trittschaeden () / Duengung, zu intensiv (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 200 lfd. m


Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: vorhandenen Teich umgestalten


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 4 Anlagen


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 500 lfd. m


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1700 m², anschließend Sukzession


Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Gruenland anlegen, wiederherstellen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2573496 / H: 5479656

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 12.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 21.09.2006, Fortschreibung