Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6607-5026
GebietsnameNSG "ILL" - Wiesbachaue und Nebenbaeche
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: EppelbornGemeinde: Illingen

Fläche (ha)87,8473
Flächenanzahl6
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Biotop umfasst das gesamte Wiesbachsystem inklusive der Nebenbäche, soweit sie
als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind.

Wiesbach:
Der Wiesbach ist mit 14,6 km Fließgewässerlänge neben dem Alsbachsystem der größte Nebenbach der ILL. In
seinem Verlauf nimmt er zahlreiche kleinere Nebenbäche, wie den Krekelbach, den Wallenbornbach, der Flurbach und
den Habach auf. Der eigentliche Wiesbach entspringt im "Hahnwald" bei 345 m ü. NN. In dem feuchten Waldgebiet
vereinigen sich mehrere Quellrinnen, die zunächst in einem tief eingeschnittenen Kerbtal nach Westen fließen.
Schlagfluren und Fichtenforste sind die prägenden Waldbestände in der Umgebung des Kerbtälchens. Von den
Quellbereichen im Hahnwald bis zum Austritt in die offene Landschaft fließt der Wiesbach in einem Kerbtal mit einer
geringen Profiltiefe von weniger als 0,25 m. Der Bachlauf ist aufgrund des hohen Gefälles meist nur schwach gekrümmt.
Die Sedimentdiversität ist groß. Dieser Abschnitt des Wiesbaches kann gewässermorphologisch als naturnah und
repräsentativ eingestuft werden. Am Ausgang des Kerbtales führen weitere Quellrinnen in den Wiesbach, der hier
stark verästelt in einem breiten, versumpften Talgrund fließt. Fichten- und Pappelbestände stellen hier einen gravierenden Störfaktor dar. Vor dem Austritt in die offene Landschaft mündet von Osten her ein weiterer kleiner Quellarm in den
Wiesbach, der Wasser aus Teichanlagen bzw. einem kleinen, mit Fichten bestandenen Kerbtälchen heranführt.
In der offenen Landschaft liegt die Talaue überwiegend brach. Es haben sich nach der Nutzungsaufgabe Hochstaudenfluren
und Glatthaferbrachen entwickelt. Entlang des Baches wächst ein Ufergehölzsaum, der hauptsächlich aus Weiden
aufgebaut ist. Dieser Weidensaum stellt auch im weiteren Verlauf des Wiesbaches ein charakteristisches
Landschaftselement dar. Die Laufkrümmung und das Querprofil sind in diesem Abschnitt bis in die Ortslage von
Wiesbach als naturnah anzusehen.

Krekelbach:
Die Flächennutzung im Einzugsbereich des Krekelbaches besteht ausschließlich aus intensiv genutztem Dauergrünland.
Als Folge des ungehinderten Zuganges des Weideviehs zum Bach sind die Uferstrukturen weitgehend zerstört. Ein Ufergehölzsaum fehlt völlig.

Wallenbornbach:
Der Wallenbornbach resultiert aus zwei kleineren Quellbächen mit Kerbtalprofil, die durch Laubmischwald verlaufen. Nach deren Vereinigung fließt das Gewässer größtenteils durch Dauergrünland und Sukzessionsflächen. Durch Viehtritt sind flächige Versumpfungen entstanden. Kennzeichend ist ein sehr hoher Schlickanteil im Bachbett, wobei oft eine 5-10 cm dicke Schlickschicht über kiesigem Sediment lagert. Im weiteren Talverlauf sind zwei Teiche angelegt. Der Bach hat eine z.T.
starke Erosionswirkung, die zu Profiltiefen von über einem Meter sowie Krümmungserosion mit Abbruchufern führt.
Als Ufergehölz finden sich stellenweise Weiden und einige andere Sträucher. Die Laufüberformung kann als gering
eingestuft werden. Ufer- und Sohlenverbau fehlen fast völlig, allerdings ist die Uferzerstörung durch das Weidevieh sehr groß.

Flurbach:
Am Beginn des Flurbachtales ist ein Teich aufgestaut, der als Hochwasserrückhaltung fungiert. Die Flächen im Umfeld des Quellbereiches werden überwiegend als Acker genutzt. Dies führt bei Niederschlagsereignissen zu einem erhöhten Oberflächenabfluß und Sedimenteintrag in das Gewässer führt. Bachbegleitend finden sich meist Grünlandnutzung und Sukzessionsflächen. Die Talsohle ist meist versumpft, zum Teil auch durch Viehtritt zerstört, da das Weidevieh ungehinderten Zugang zum Gewässer hat.

Weiterer Verlauf des Wiesbachs:
Am Wiesbach unterhalb Habach ist zu wenig Ufergehölz vorhanden, um die Ufer effektiv gegen Erosion zu sichern und zu stabilisieren. Die auf dem Uferstreifen vorhandene Hochstaudengesellschaft reicht hierfür nicht aus. Die Folgen der angreifenden Erosion sind Abbruchufer und starke Tiefenerosion mit Profiltiefen von bis zu 2 m. Das abbrechende
Ufermaterial führt zu einem sehr hohen Schlickanteil im Sediment des Baches. Die Flächennutzung im folgenden Abschnitt
bis in den dichter bebauten Ortsbereich von Eppelborn besteht aus Gärten, Bebauung und Äckern. Einen geringen Anteil machen Sukzessionsflächen und Laub-/Mischwald aus. Als eine Folge dieser intensiven Flächennutzung ist auch das Fehlen einer ausreichenden, standortgerechten Ufergehölzvegetation zu sehen. Lediglich Weiden säumen als Einzelbäume und Sträucher stellenweise das Gewässer. Da die natürliche Ufersicherung durch Gehölze gering ist, sind die Böschungen instabil und werden entsprechend erodiert. Als Folge einer starken Breiten- und Krümmungserosion sind Abbruchufer vorhanden. Punktuell kommt es auch zu einer Tiefenerosion in Form von Kolken. Eine weitere Folgeerscheinung der starken Erosion
ist der hohe Schlickanteil im Sediment, der durch seitliche abrutschende Uferbereiche entsteht. Desweiteren sind die Fraktionen Schotter und Steine vertreten. Lockeres Feinsediment (Sand) fehlt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 3,07 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 3.5 % der Fläche: = 3,0747 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 84,77 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 3.6 % der Fläche: = 3,1625 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 5.0 % der Fläche: = 4,3924 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 2.6 % der Fläche: = 2,2840 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 1.2 % der Fläche: = 1,0542 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 11.2 % der Fläche: = 9,8389 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 13.2 % der Fläche: = 11,5958 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 18.2 % der Fläche: = 15,9882 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4): 0.9 % der Fläche: = 0,7906 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (zFM0): 3.7 % der Fläche: = 3,2504 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quellbach (yFM4): 5.8 % der Fläche: = 5,0951 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 1.8 % der Fläche: = 1,5813 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand (yCF0): 0.06 % der Fläche: = 0,0527 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerwiese (ED1): 0.3 % der Fläche: = 0,2635 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 6.5 % der Fläche: = 5,7101 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 11.84 % der Fläche: = 10,4011 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 1.7 % der Fläche: = 1,4934 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 1.6 % der Fläche: = 1,4056 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 7.3 % der Fläche: = 6,4129 ha

Vegetationstyp(en)
 

Galio odorati-Fagetum (G-FA) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Calthion (CLN-V) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Dominanzbestand von Juncus acutiflorus-Caricetalia (JACC-D) / Phragmition australis (PHN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Dominanzbestand von Alopecurus pratensis (APRA-D)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alchemilla glabra Neygenf. (Kahler Frauenmantel) RL-SL V / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus L. (Weiche Trespe) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Centaurea jacea agg. () / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Myosotis discolor Pers. (Buntes Vergissmeinnicht) RL-SL 3 / Plantago major subsp. major (Gilib.) Lange (Gewöhnlicher Breit-Wegerich) RL-SL * / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ranunculus acris L. () RL-SL / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Carum carvi L. (Wiesen-Kümmel) RL-SL V / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Prunella vulgaris L. (Kleine Braunelle) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Hieracium lactucella Wallr. (Geöhrtes Habichtskraut) RL-SL G / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Veronica officinalis L. (Wald-Ehrenpreis) RL-SL * / Rosa tomentosa Sm. (Filz-Rose) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus L. (Weiche Trespe) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Veronica serpyllifolia var. serpyllifolia L. (Quendel-Ehrenpreis) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Juglans regia L. (Walnuss) RL-SL

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Salix viminalis L. (Korb-Weide) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Poa annua L. (Einjähriges Rispengras) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lamium album L. (Weiße Taubnessel) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4):
 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Callitriche palustris agg. () / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Mentha aquatica L. (Wasser-Minze) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (zFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus-Caricetalia (JACC-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V

Biotoptyp: Röhrichtbestand (yCF0):
 

Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (ED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Vicia angustifolia L. () RL-SL / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Alopecurus pratensis (APRA-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Bromus sterilis L. (Taube Trespe) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Centaurea jacea agg. () / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Stellaria media s. str. (L.) Vill. (Gewöhnliche Vogelmiere) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL *

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Epilobium angustifolium L. (Schmalblättriges Weidenröschen) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Geranium dissectum L. (Schlitzblättriger Storchschnabel) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Poa pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Rispengras) / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL *

Biotoptyp: Acker (HA0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alopecurus myosuroides L. (Acker-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Aphanes arvensis L. (Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Fumaria officinalis subsp. officinalis L. (Gewöhnlicher Erdrauch i.e.S.) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Geranium dissectum L. (Schlitzblättriger Storchschnabel) RL-SL * / Lamium purpureum s. l. L. (Purpurrote Taubnessel i.w.S.) RL-SL * / Myosotis arvensis subsp. arvensis (L.) Hill (Acker-Vergissmeinnicht) RL-SL * / Poa annua L. (Einjähriges Rispengras) RL-SL * / Tripleurospermum perforatum (Mérat) Lainz (Geruchlose Kamille) RL-SL * / Veronica agrestis L. (Acker-Ehrenpreis) RL-SL V / Veronica persica Poir. (Persischer Ehrenpreis) RL-SL * / Viola arvensis subsp. arvensis Murray (Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Bach (zFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus-Caricetalia (JACC-D):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnaher Bach / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) (, Quellen am Krekelbach) / Drainage (Landwirtschaft) (, Quellen am Krekelbach) / Freizeitaktivitaeten (, Krekelbach) / Siedlung, Flaechenverbrauch (, Wiesbach) / Verrohrung (Wasserbau) (, Krekelbach) / Teichbau (Angelsport, Fischerei) (, Wallenbornbach) / nicht einheimische Gehoelze (Forstwirtschaft) () / Trittschaeden (, Krekelbach) / Trittschaeden (, Wallenbornbach) / Trittschaeden (, Flurbach) / Abwasserbelastung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: naturnahes Kleingewässer erhalten und entwickeln


Mahd
 

Bemerkung: Pflegemahd der "Hahnwies" (0,5 ha)


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 9 Stellen


Verrohrungen entfernen
 

Bemerkung: 3 Stellen


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: > 10 Einzelmaßnahmen!


Aufschuettungen beseitigen
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: ca 2800 lfd. m


Verbot der Beweidung mit bestimmte Tierarten
 

Bemerkung: Pferde-Standweide


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Entfernen von Drainagerohren
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1900 m²


der Sukzession ueberlassen
 

Bemerkung: Weide brachfallen lassen


Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Abwassereinleitung unterbinden, regeln
Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 8000 m²


Anhebung des GW-standes durch fraktionierten Anstau von Graeben
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: / Minutenfeld: TK25: 6607 / Quadrant: / Minutenfeld: TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2569777 / H: 5473503

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 28.09.2006, Fortschreibung