Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5001-4
GebietsnameNSG "ILL" - Wemmetsweiler bis Illingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: IllingenGemeinde: Merchweiler

Fläche (ha)24,8042
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Biotop umfaßt die ILL von der Ortsmitte Wemmetsweiler bis zur Kerpenstraße in Illingen. Es handelt sich um eine weiträumig offene Wiesenaue mit (oberhalb der Heistermühle) Tendenz zur Nutzungsaufgabe und Entwicklung von Feucht- und Naßbrachen. Unterhalb der Heistermühle ist dagegen eine intensive Weidewirtschaft zu beobachten.
Die meist nachbeweideten Wiesen reichen in der Regel bis an das Gewässer heran. Im mittleren Abschnitt ist der Ufergehölzsaum mit Weiden und Erlen gut ausgebildet, wogegen im übrigen Verlauf lediglich ein einreihiger, gepflanzter Erlensaum vorhanden ist. In diesen Bereichen wurde die ILL ehemals begradigt . Der Ufer- und Sohlverbau ist heute noch erkennbar, allerdings in weiten Teilen hinterspült oder wegerodiert.
Etwa auf halber Strecke zwischen Wemmetsweiler und der Heistermühle mündet der Firbach in die ILL. Dieser Bereich
wurde unnötigerweise durch einen Wanderweg erschlossen, da bereits auf der gegenüberliegenen Talseite ein solcher
Weg existiert. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass der gesamte Fließgewässerabschnitt durch den Pflege- und Entwicklungs-
plan als besonders bedeutend für die Avifauna klassifiziert wurde, erscheint diese Maßnahme unverständlich, die doch zwangsläufig die Störung der Vogelwelt verstärkt.
Der folgende Abschnitt bis zur Heistermühle wird hauptsächlich durch den hier frei mäandrierenden Bachlauf und durch vertikale Strukturelemente, meist einzeln stehende Weiden oder Weidengruppen geprägt. In den Mäanderbögen sind Reste eines Gehölzsaumes (an einer Stelle sogar flächig) vorhanden. Ein ebenfalls auffälliges Gliederungselement ist ein größerer, alter Pappelbestand, der als Querriegel die gesamte Talsohle einnimmt. Vor den Pappeln ist eine Naßbrache ausgebildet, in der Brennesseln und Sumpfschwertlilien (Urtica dioica, Iris pseudacorus) dominieren.
Westlich der Heistermühle ist eine weite, offene Wiesenlandschaft mit auf der linken Talseite sanft ansteigenden Hängen ausgebildet. Die rechtsseitigen Hänge werden von Gärten und Grünanlagen eingenommen. Am linken Rand der Talsohle verläuft ein größerer Bewässerungsgraben, der sein Wasser aus einer am Hang liegenden Quelle bezieht.
Dieser gesamte Abschnitt bis nach Illingen ist aktuell durch Kanalbauarbeiten beeinträchtigt, ob sich die ehemals als
hochwertig eingestuften Wiesengesellschaften wieder regenerieren werden, bleibt abzuwarten.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert (Der Verbesserung am Fließgewässer selbst steht eine Verschlechterung im übrigen Talbereich gegenüber)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 24,80 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 14.0 % der Fläche: = 3,4726 ha

 

Graben (wx26)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 21.0 % der Fläche: = 5,2089 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1): 4.0 % der Fläche: = 0,9922 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 0.0 % der Fläche: = 0,0000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Hainbuchenwald (AQ0): 3.0 % der Fläche: = 0,7441 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.0 % der Fläche: = 0,7441 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2): 4.0 % der Fläche: = 0,9922 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 7.0 % der Fläche: = 1,7363 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 37.2 % der Fläche: = 9,2272 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Hofplatz, Lagerplatz (HT0): 2.5 % der Fläche: = 0,6201 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 3.3 % der Fläche: = 0,8185 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 1.0 % der Fläche: = 0,2480 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Stellario holosteae-Carpinetum betuli (ST-C)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cornus sanguinea L. (Blutroter Hartriegel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Bromus inermis Leyss. (Unbegrannte Trespe) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Bromus inermis Leyss. (Unbegrannte Trespe) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Phleum pratense s. str. L. (Wiesen-Lieschgras) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Myosotis scorpioides (Sumpf- Vergissmeinnicht) / Juncus inflexus L. (Blaugrüne Binse) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Sambucus ebulus L. (Zwerg-Holunder) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *

Biotoptyp: Hainbuchenwald (AQ0):
 

Vegetationstyp: Stellario holosteae-Carpinetum betuli (ST-C):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Rosa arvensis Huds. (Kriechende Rose) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Moehringia trinervia (L.) Clairv. (Dreinervige Nabelmiere) RL-SL * / Veronica officinalis L. (Wald-Ehrenpreis) RL-SL * / Melampyrum pratense L. (Wiesen-Wachtelweizen) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Lapsana communis L. (Rainkohl) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL *, d / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL *, d / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Latreille, [1804])

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Bergsenkung () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Gewaesserbegradigung (Wasserbau) () / Ausbreitungsbarriere fuer gebietstypische Tierarten ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 200 lfd. m


Schliessen und Anstau von Entwaesserungseinrichtungen
Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Anhebung des GW-standes durch fraktionierten Anstau von Graeben
Ersatz eines Stauwehres durch eine Sohlgleite
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
 

Bemerkung: keine Koppelschafhaltung


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2576673 / H: 5471578

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 22.09.2006, Fortschreibung