Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5001-5
GebietsnameNSG "ILL" - Ill zwischen Illingen und Wustweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)30,9905
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungIn der Ortslage von Illingen ist der überwiegende Teil der Flächen in Gewässernähe bereits der Sukzession überlassen.
Durch die Ortsnähe und gute Erschließung mit Fußwegen ist jedoch die Eignung für störungsempfindliche Arten eingeschränkt.
Im Bereich Hosterhof ist die Aue unzugänglich, dafür ist das Fließgewässer jedoch begradigt und ausgebaut. Die
ehemals sehr intensive Nutzung etwa der Hälfte der Fläche als Schafweide wurde zwischenzeitlich offenbar deutlich eingeschränkt.
Hinter Hosterhof nimmt der Anteil an Weiden zu, die als Einzelbäume oder Galerie den Bachlauf beschatten. Erlen kommen insgesamt äußerst selten vor (als Pflanzungen an Steiluferbereichen). Die sehr intensive Grünlandnutzng in den 1990er Jahren
(Mähweide) scheint kaum extensiviert worden zu sein. Allerdings wird heute ein Schutzstreifen zum Gewässer eingehalten.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (nur Auszäunung des Gewässers, sonst keine sichtbare Grünlandextensivierung)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430): Flächenanteile: 4,09 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (zFM0): 13.2 % der Fläche: = 4,0907 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 26,90 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 4.2 % der Fläche: = 1,3016 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 9.0 % der Fläche: = 2,7891 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4): 9.0 % der Fläche: = 2,7891 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 54.9 % der Fläche: = 17,0138 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 7.0 % der Fläche: = 2,1693 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 0.2 % der Fläche: = 0,0620 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 2.5 % der Fläche: = 0,7748 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Bromus inermis Leyss. (Unbegrannte Trespe) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Elymus repens subsp. repens s. str. (L.) Gould (Kriech-Quecke) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv. (Gewöhnliche Hühnerhirse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Elymus repens subsp. repens s. str. (L.) Gould (Kriech-Quecke) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Arctium lappa (Celak.) Nyman (Große Klette) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4):
 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (zFM0):
 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Acer platanoides L. (Spitz-Ahorn) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Carex pseudocyperus Lightf. (Scheinzypergras-Segge) RL-SL V

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Salix viminalis L. (Korb-Weide) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Flaechen mit hohem Entwicklungspotential / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (Wasserbau) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Duengung, zu intensiv (Landwirtschaft) () / Guelleduengung (Landwirtschaft) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Gewaesserbegradigung (Wasserbau) () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Aufschuettung ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 2x500 m²


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 2x350 u. 500 lfd. m


Verbot der Beweidung mit bestimmte Tierarten
Umwandlung von Acker
 

Bemerkung: 2 Parzellen


Aufschuettungen beseitigen
Anpflanzung eines Feldgehoelzes
 

Bemerkung: 1400 m²


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 1000 m²


Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 1000 m²


Beschraenkung der Fischereiausuebung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575101 / H: 5473357

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung

 

Datum: 29.09.2006, Fortschreibung