Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5009
GebietsnameNSG "ILL" - Hirzweiler Muehlenbach nordwestl. Stennweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)4,8701
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Hirzweiler Mühlenbach entspringt in einer typischen Sumpfquelle, die zeitweise durch Beweidung beeinträchtigt wird.
Der Bach fließt über eine Strecke von ca. 900 m bis zur ILL und überwindet dabei 70 Höhenmeter.
Nach dem teilweise versumpften Wiesenbereich unterhalb der Quelle verläuft der Bach durch einen
Erlen-Eschen-Weidensaum bis zu einem ersten Teich. Hier weist der Bach aufgrund des relativ hohen Gefälles zahlreiche kleinere Sohlabstürze auf.
Die angrenzende Wiese ist bis unmittelbar an den Bachrand durch starken Viehtritt geprägt. Der Bachabschnitt im Bereich
der Teiche ist stark überformt. Im gesamten Bachlauf ist kaum Erosion zu beobachten. Ein Ufergehölzgürtel ist nur in
Teilabschnitten ausgebildet. Allerdings prägt ein sehr alter Eichenbestand an den Rändern des Kerbtälchens das
Landschaftsbild. Der Lauf ist gestreckt bis schwach gekrümmt, so daß kaum Seitenerosion auftritt. Die Gewässerbreite
beträgt im gesamten Bachverlauf weniger als 1 m und die Profiltiefe ist meistens sehr flach.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 4,87 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 6.3 % der Fläche: = 0,3068 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 8.2 % der Fläche: = 0,3993 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 10.9 % der Fläche: = 0,5308 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 26.5 % der Fläche: = 1,2906 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 8.2 % der Fläche: = 0,3993 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchen-Eichenmischwald (AB1): 4.7 % der Fläche: = 0,2289 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 35.2 % der Fläche: = 1,7143 ha

Vegetationstyp(en)
 

Calthion (CLN-V) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese (EA0):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Poa trivialis s. l. L. (Gewöhnliches Rispengras) RL-SL * / Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: Teich (FF0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

Biotoptyp: Buchen-Eichenmischwald (AB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Teucrium scorodonia L. (Salbei-Gamander) RL-SL * / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Sorbus aucuparia subsp. aucuparia L. (Vogelbeere) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Quellenvorkommen / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) () / Aufschuettung von Boden () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: Glatthaferwiesen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Beweidung
 

Bemerkung: der Quellen - nur gelegentlich!


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2578387 / H: 5473712

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 16.06.2006, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2006, Fortschreibung