Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5011
GebietsnameNSG "ILL" - Sabelbach nordoestlich Wemmetsweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: IllingenGemeinde: Merchweiler

Fläche (ha)8,6240
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Sabelbach verläuft zum größten Teil am Ortsrand von Wemmetsweiler und ist auf weiten Strecken verrohrt bzw.
anthropogen überformt. Der nördliche Quellarm entspringt bei 330 m ü. NN südwestlich des Zeisweiler Hofes in einer
großräumig offenen Wiesenlandschaft. Von dort fließt er auf einer Strecke von ca. 500 m durch ein kleines Kerbtal in südwestlicher Richtung bis in die Ortslage von Wemmetsweiler. Das Tal ist durch einen Wechsel von Baumhecken und
Freizeit- und Teichanlagen geprägt. Im Bereich der zweiten Teichanlage, einem ehemaligen Schwimmbad, kommt es
zum Zusammenfluß mit dem zweiten, aus östlicher Richtung kommenden Quellarm.

Ca. drei Viertel des Kerngebietes am Sabelbach werden als Grünland genutzt. Eine positive Entwicklung der Flächen,
die durchaus über ein hohes Standortspotential verfügen, wurde in den 1990er Jahren nach dem Pflege- und
Entwicklungsplan zur Illrenaturierung im wesentlichen durch drei Faktoren gehemmt:
1) Die Grünlandbereiche mit ihren Hangwasseraustritten waren durch intensive Rinderbeweidung beeinträchtigt.
2) Die Hangwasseraustritte waren durch Entwässerung und Aufschüttungen zusätzlich bedroht.
3) Den verbleibenden Restflächen drohte die Verinselung durch eine Ausdehnung der Siedlungsflächen.
Trotz Ausweisung des Gebietes zum Naturschutzgebiet haben sich bezüglich dieser Verhältnisse keine sichtbare
Veränderung ergeben.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 8,62 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (yEC2): 34.0 % der Fläche: = 2,9322 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 6.8 % der Fläche: = 0,5864 ha

 

Kleinweiher (wb6)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 35.0 % der Fläche: = 3,0184 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.9 % der Fläche: = 0,2501 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (BM0): 1.2 % der Fläche: = 0,1035 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 5.7 % der Fläche: = 0,4916 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebäude, Mauerwerk, Ruine (HN0): 1.7 % der Fläche: = 0,1466 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 12.7 % der Fläche: = 1,0952 ha

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (yEC2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Hieracium aurantiacum L. (Orangerotes Habichtskraut) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Quellenvorkommen

Gefährdung
 

Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Bauliche Anlagen () / Freizeitaktivitaeten () / Drainage (Landwirtschaft) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Beweidung empfindlicher Standorte
 

Bemerkung: Quellrinnen


Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: (200 m²)


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 2 Anlagen


Aufschuettungen beseitigen
Drainagen verschliessen, entfernen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2578798 / H: 5471541

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas - Aloysius Staudt

 

Datum: 31.10.2006, Fortschreibung