Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5014
GebietsnameNSG "ILL" - Malzbach zwischen Uchtelfangen und Illingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)28,2659
Flächenanzahl4
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Malzbach entspringt in mehreren Seitenarmen südlich der Ortslage von Uchtelfangen zwischen 310 und 330 m ü. NN.
Nach der Vereinigung der drei Quellarme fließt der Malzbach nur noch wenige hundert Meter in nördlicher Richtung bis zur Mündung in den Uchtelbach.
Sämtliche Quellbereiche sind durch anthropogene Einflüsse wie die Erschließung eines Gewerbegebietes, die Anlage
einer Zentraldeponie sowie durch Freizeit- und Teichanlagen extrem überformt und gestört. Hinzu kommt der Verlauf der
Autobahn A1, durch deren Bau zumindest das westliche Quellgebiet zerschnitten wurde. Neben dem Flächenverlust durch
diese anthropogene Nutzung spielen auch die davon ausgehenden Folgewirkungen, insbesondere die periodisch
auftretenden Spitzenwassermengen eine große Rolle für das gesamte Bachsystem. Diese Quellbereiche wurden nicht
in das Naturschutzgebiet aufgenommen.
Erst nach der Ortslage von Kaisen beginnt das NSG. Hier fließt der Malzbach nahezu ohne Ufer- oder Sohlenverbau bis
zur Mündung in den Uchtelbach. Allerdings sind in diesem Teil des Abschnittes starke Erosionsspuren sichtbar. Älteren Erosionserscheinungen in Form von starker Tiefenerosion (Profiltiefen bis zu 2m) in der Nähe der Ortschaft wurde schon
vor einigen Jahren durch Weidenanpflanzungen begegnet.
Unterhalb der Straßenquerung Uchtelfangen - Bergkapelle Illingen folgt ein naturnaher Abschnitt des Malzbaches. Der
gestreckte Lauf führt durch ein Feuchtgebiet mit einem breiten Streifen aus Hochstauden und Röhricht. Die Bachbettprofile
sind ausnahmslos als Flachlehnenprofil (im gehölzbestandenen Bereich) oder im Bereich der Hochstauden als
Schulterprofile ausgeprägt. An keiner Stelle werden Profiltiefen von etwa 0,25 m überschritten. Lediglich in den Hochstaudenfluren sind Schulterprofile mit der für diesen Biotoptyp charakteristischen schwachen Breitenerosion
ausgebildet. Die einzigen Anzeichen, die auf die teilweise katastrophalen Verhältnisse in den Quell-Oberläufen hinweisen, sind die Sedimentdiversität und die Wasserqualität. Die Substratmengen, die oberhalb dieses Abschnittes im Malzbach erodiert werden, akkumulieren sich in diesem gefällearmen Aueabschnitt, so daß der Schlickanteil sehr groß ist.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 3,67 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 13.0 % der Fläche: = 3,6746 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 24,59 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 1.8 % der Fläche: = 0,5088 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 6.2 % der Fläche: = 1,7525 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4): 6.6 % der Fläche: = 1,8655 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2): 2.4 % der Fläche: = 0,6784 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Rasen-Großseggenried (yCD1): 2.1 % der Fläche: = 0,5936 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 5.1 % der Fläche: = 1,4416 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 0.0 % der Fläche: = 0,0000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.9 % der Fläche: = 0,8197 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 10.3 % der Fläche: = 2,9114 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 6.8 % der Fläche: = 1,9221 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.6 % der Fläche: = 1,0176 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gering bis mäßig verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung < 50%) (EE5): 7.2 % der Fläche: = 2,0351 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 9.1 % der Fläche: = 2,5722 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 16.0 % der Fläche: = 4,5225 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 6.9 % der Fläche: = 1,9503 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Phragmition australis (PHN-V) / Caricetum gracilis (CGRA) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Calthion (CLN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Juncus inflexus L. (Blaugrüne Binse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL *

Biotoptyp: Bachröhricht (yCF4):
 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Elodea canadensis Michx. (Kanadische Wasserpest) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte / RL Tierarten-Spinnen

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (, Riesenbärenklau) / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Freizeitaktivitaeten () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Strassenbau () / Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (Wasserbau) () / Gewaesserbegradigung (Wasserbau) () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Umwandlung von Acker
 

Bemerkung: in Brache


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 600 lfd. m


Bauliche Anlagen entfernen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 4 Anlagen


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 200 lfd. m


Gruenland anlegen, wiederherstellen
 

Bemerkung: 2 Parzellen


Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2573981 / H: 5470514

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 13.07.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 28.09.2006, Fortschreibung

 

Datum: 29.09.2006, Fortschreibung