Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5015
GebietsnameNSG "ILL" - Uchtelbach bei Uchtelfangen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)14,7931
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDas Quellgebiet des Uchtelbaches lag ursprünglich westlich der Autobahn A 1 in einem Waldgebiet zwischen den
Landstraßen L 266 und L 299. Dieses Gebiet ist heute durch den Verlauf der Autobahn vom übrigen Bachlauf abgetrennt.
Da funktional keine Anbindung an den Uchtelbach besteht und die Quellarme nur periodisch Wasser führen, wurde der
Kernbereich der Illrenaturierung und später auch des NSG's auf die Flächen östlich der Autobahn begrenzt.
Das Wasser aus dem ursprünglichen Quellgebiet vereinigt sich mit den Entwässerungsgräben entlang der Autobahn und
tritt in einem Rohr östlich der Autobahn aus.
Das Umfeld des sich anschließenden Oberlaufes setzte sich früher überwiegend aus Ackerland zusammen, das teilweise bis
unmittelbar an den Bach heranreichte. Heute werden die Flächen als Pferdeweiden genutzt. Dennoch ist nach wie vor eine extreme Eutrophierung des Tälchens festzustellen. Der Oberlauf des Uchtelbaches führt in Trockenzeiten kein Wasser.
Bis zum Eintritt in den Ortsbereich durchfließt der Bach offenes Gelände mit wenigen Baumhecken und Gebüschen.
In der Folge fließt der Uchtelbach entlang des Ortsrandes von Kaisen bis nach Uchtelfangen. Erst hinter der Ortschaft
Uchtelfangen beginnt das Naturschutzgebiet wieder. Außer einem kleinen Feuchtgebiet, das sich heute als sehr artenarme
Mädesüßflur präsentiert, wird die Aue in diesem Abschnitt sehr intensiv als Mähweide genutzt. Aktuell gibt es zusätzliche
Beeinträchtigungen durch erst kürzlich erfolgte Kanalbauarbeiten.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 14,79 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 16.8 % der Fläche: = 2,4852 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 15.1 % der Fläche: = 2,2338 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 68.1 % der Fläche: = 10,0741 ha

Vegetationstyp(en)
 

Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Dominanzbestand von Alopecurus pratensis-Arrhenatheretalia (APRAa-D)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere)

 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre () RL-SL / Hypericum maculatum agg. () / Chenopodium album L. (Weißer Gänsefuß) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Alopecurus pratensis-Arrhenatheretalia (APRAa-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus L. (Weiche Trespe) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Latreille, [1804])

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Alopecurus pratensis-Arrhenatheretalia (APRAa-D):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnaher Bach

Gefährdung
 

Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) () / Guelleduengung (Landwirtschaft) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Verrohrung (Wasserbau) () / Abwassereinleitung () / Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (Wasserbau) () / Gewaesserbegradigung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Beseitigung der Abwasser-Einleitung
Gruenland anlegen, wiederherstellen
Entfernen von Drainagerohren
der Sukzession ueberlassen
 

Bemerkung: Wiese brachfallen lassen


Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 2800 m², anschließend Sukzession


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 340 lfd. m


Verrohrungen entfernen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2572944 / H: 5470514

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 11.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 29.09.2006, Fortschreibung