Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5016
GebietsnameNSG "ILL" - Harzbach westl. Uchtelfangen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)9,4949
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Harzbach entspringt in einer Höhe von 340 m ü. NN unmittelbar an der Autobahn A 1 und mündet nach einem
geschwungenen Verlauf in östlicher Richtung in der Ortslage Uchtelfangen bei 285 m ü. NN in den Uchtelbach.
Der Harzbach hat 2 Quellarme, von denen der westliche teilweise verrohrt ist und von Oberflächenwässern der Autobahn gespeist wird. Infolge der periodisch auftretenden Spitzenwassermengen treten bereits im Oberlauf starke Erosionserscheinungen auf. Im Konfluenzbereich der Quellarme befindet sich eine private Teichanlage (mit gefaßtem Staubereich), die durch diese beiden Quellen gespeist wird. Unterhalb des Teiches hat sich in einer kleinen Senke ein
flächiger Versumpfungsbereich mit einer Waldsimsenflur ausgebildet.
Unterhalb dieser Röhrichtzone verläuft der Bach hauptsächlich durch landwirtschaftlich genutztes Gelände (Getreideäcker). Streckenweise führt der Harzbach dabei so wenig Wasser, daß er kaum noch als Graben zu bezeichnen ist.
Durch Einrichtung von Pufferzonen und Ergänzung des Gehölzsaumes konnte der Nährstoffeintrag am Harzbach deutlich
verringert werden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 9,49 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 11.9 % der Fläche: = 1,1299 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 27.7 % der Fläche: = 2,6301 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 50.8 % der Fläche: = 4,8234 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 2.0 % der Fläche: = 0,1899 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 6.6 % der Fläche: = 0,6267 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 1.0 % der Fläche: = 0,0949 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL *

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Centaurea jacea agg. () / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Tetrix undulata (Gemeine Dornschrecke), RL 99 (Sowerby, 1806)

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Flaechen mit hohem Entwicklungspotential / Feucht- und Nassgruenland

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Abwassereinleitung () / Verrohrung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Gruenland anlegen, wiederherstellen
Anpflanzung eines Feldgehoelzes
 

Bemerkung: 1500 m²


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 5 Anlagen


Sicherung der Ufer durch Bepflanzung
 

Bemerkung: 2200 m²


Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 90 lfd. m


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2572763 / H: 5471601

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung