Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5017
GebietsnameNSG "ILL" - Ailsbach zw. Illingen und Hirzweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)15,5196
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Ailsbach entspringt bei ca. 348 m ü. NN im Illinger Gemeindewald nordwestlich Hüttigweiler. Seine Quelle liegt in den
Oberen Heusweiler Schichten im Bereich einer von Westen nach Südosten verlaufenden Störung. Sein Lauf folgt dieser
Störung in südöstlicher Richtung, biegt nach rund 800 m nach Westen um und verläuft in +/- gerader Richtung in einem sanften Muldental nach West-Südwest, um vor Hosterhof bei ca. 262 m NN in die ILL zu münden. Das Muldental ist im unteren Teil mit mächtigeren Talaue-Ablagerungen (Kolluvien) angefüllt.
Am Oberlauf des Ailsbaches im Bereich der "Seifenwies" ist das NSG in ein ehemals großflächiges Wiesengebiet eingebettet, das heute weitgehend brach liegt. Einzelne Parzellen wurden mit Nadelholz aufgeforstet und in Freizeitgrundstücke umgewandelt.
Der Mittellauf des Ailsbaches ist heute weitgehend überbaut und verrohrt. Im Unterlauf fließt der Bach durch einen ehemaligen Wiesengrund, der heute teilweise aufgelassen ist und entlang der Tiefenlinie des Muldentals Feucht- und Naßbrachen sowie Gehölzstrukturen aufweist. Das Gerinne selbst führt im Unterlauf nur periodisch Wasser.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz (durch Sukzession und Austrocknung im Bereich Seifenwies)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 0,36 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 2.3 % der Fläche: = 0,3570 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 15,16 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 12.8 % der Fläche: = 1,9865 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 17.5 % der Fläche: = 2,7159 ha

 

Schilf (sw1)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1): 6.8 % der Fläche: = 1,0553 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 12.6 % der Fläche: = 1,9555 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2): 14.3 % der Fläche: = 2,2193 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 12.0 % der Fläche: = 1,8624 ha (neu angelegt)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz (BA0): 6.0 % der Fläche: = 0,9312 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 0.4 % der Fläche: = 0,0621 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 0.5 % der Fläche: = 0,0776 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Tennisplatz (SL4): 1.4 % der Fläche: = 0,2173 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 3.4 % der Fläche: = 0,5277 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 10.0 % der Fläche: = 1,5520 ha

Vegetationstyp(en)
 

Molinion caeruleae (MCN-V) / Phragmition australis (PHN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Prunus padus L. (Traubenkirsche) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Veronica scutellata L. (Schild-Ehrenpreis) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Centaurea jacea agg. () / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL *, d / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Mentha arvensis L. (Acker-Minze) RL-SL *, d / Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Centaurea jacea agg. () / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Hypericum maculatum agg. () / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Valeriana wallrothii Kreyer (Schmalblättriger Arznei-Baldrian) RL-SL * / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Veronica officinalis L. (Wald-Ehrenpreis) RL-SL * / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Luzula pilosa (L.) Willd. (Behaarte Hainsimse) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Teucrium scorodonia L. (Salbei-Gamander) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL *, d / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *, d / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, d / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Conocephalus fuscus (Langflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Fabricius, 1793)

 

Phaneroptera falcata (Gemeine Sichelschrecke), RL 99 (Poda, 1761)

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Evarcha arcuata, RL 99 (CLERCK, 1757)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Feucht- und Nassgruenland / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / Flaechen mit hohem Entwicklungspotential

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Erholungseinrichtung an ungeeignetem Standort (Sport, Erholung) () / Freizeitaktivitaeten () / Verrohrung (Wasserbau) () / Siedlung, Flaechenverbrauch () / Isolationseffekt ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verrohrungen entfernen
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: vorhandenen Teich erhalten und entwickeln


Gruenland anlegen, wiederherstellen
Mahd
 

Bemerkung: des Quellbereichs zur Erhaltung der Pfeifengraswiese und des Borstgrasrasenes


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2576202 / H: 5472511

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 14.09.2006, Fortschreibung

 

Datum: 29.09.2006, Fortschreibung