Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5018
GebietsnameNSG "ILL" - Baerenbach noerdlich Uchtelfangen
SchutzstatusNSG, bestehend
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)29,9495
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDas ursprüngliche Quellgebiet des Bärenbaches liegt nordwestlich von Uchtelfangen im "Bamsterwald" in den Oberen
Heusweiler Schichten. Der Bärenbach entspringt mehreren Quellarmen, die sich nach kurzer Laufstrecke von etwa 200 m
vereinigen. Im gesamten Waldgebiet ist der Bach nur periodisch wasserführend. Im Anschluß an das Waldgebiet ist
das Bachtal durch das Freibad von Uchtelfangen überbaut, und der Bach ist verrohrt.
Vom Schwimmbad Uchtelfangen fließt der Bach auf einer Länge von ca. 1,6 km in östlicher Richtung bis zur Mündung in
die ILL. Dabei durchfließt er ein sanftes, überwiegend als Intensiv-Grünland genutztes Muldental, das durch einige Freizeitanlagen mit Teichen überprägt ist.
Unterhalb des Schwimmbades durchfließt der Bach zunächst einen Bereich mit Weidengebüsch. In diesem
"Vogelschutzgebiet" haben Naturschützer bereits verschiedene Maßnahmen zur "Biotopanreicherung", wie die Schaffung
von Nebenarmen und kleinen Tümpeln, durchgeführt. Die zahlreichen Teichanlagen, die in der Vergangenheit eine
starke Beeinträchigung des Bachtales darstellten, sind zum Großteil nicht mehr genutzt, aber noch vorhanden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

lokale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (z.B. bezüglich der Freizeitgrundstücke mit Fischteichen)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 0,99 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 3.3 % der Fläche: = 0,9883 ha

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 10,24 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 34.2 % der Fläche: = 10,2427 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 18,72 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 20.8 % der Fläche: = 6,2295 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0): 5.9 % der Fläche: = 1,7670 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 1.5 % der Fläche: = 0,4492 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.6 % der Fläche: = 1,0782 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 3.3 % der Fläche: = 0,9883 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 25.0 % der Fläche: = 7,4874 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2): 2.4 % der Fläche: = 0,7188 ha

Vegetationstyp(en)
 

Urtico-Aegopodietum podagrariae (U-AEG) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Luzulo luzuloidis-Fagetum milietosum (L-FAmi) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Urtico-Aegopodietum podagrariae (U-AEG):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Alopecurus geniculatus Sobol. (Knick-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL *

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0):
 

Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Aegopodium podagraria L. (Giersch) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Lysimachia nemorum L. (Hain-Gilbweiderich) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL *

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0):
 

Vegetationstyp: Luzulo luzuloidis-Fagetum milietosum (L-FAmi):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Teucrium scorodonia L. (Salbei-Gamander) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Senecio ovatus (P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Willd. (Fuchs' Greiskraut) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Lonicera periclymenum L. (Wald-Geißblatt) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL * / Sambucus racemosa L. (Trauben-Holunder) RL-SL * / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnahe Fliessgewaesserabschnitte / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Ausbreitungsbarriere fuer gebietstypische Tierarten () / Duengung () / Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Freizeitaktivitaeten () / Verrohrung (Wasserbau) () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
 

Bemerkung: 2 Anlagen


Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
 

Bemerkung: Quellbereiche


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 2000 lfd. m


Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: vorhandenen Teich umgestalten


Gruenland anlegen, wiederherstellen
 

Bemerkung: 4 Parzellen


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2573337 / H: 5472801

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 27.09.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 26.06.2006, Fortschreibung