Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6609-7001
GebietsnameKasbruch Süd
SchutzstatusNSG, bestehend
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Neunkirchen

Fläche (ha)4,6833
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):St. Ingberter Senke (Naturraum-Nr.=2.03.01.03)

GebietsbeschreibungDas relativ enge, von Buchenwald umgebene Tal südwestlich des Freibades wird von einem begradigten, streckenweise tief eingeschnittenen Bachlauf durchzogen. Dieser beginnt wieder zu mäandrieren und hat sandige Steilhänge ausgebildet. Im Sommer trocknet der Bachlauf weitgehend aus, was auf die Trinkwasserentnahme zurückzuführen sein könnte (zwei Brunnen im Bachtal). Er wird von Ohrweidengebüsch begleitet, das mit Schwarz-Erlen, Birken und Zitterpappeln durchsetzt ist.
Im Bereich des Zusammenflusses der beiden Quellbäche hat sich ein dichtes, teilweise überflutetes Ohrweidengebüsch entwickelt. Die Stillwasserbereiche sind teilweise mit Lemna minor bedeckt und an einer Stelle kommt Potamogeton polygonifolius vor. Randlich bestehen noch Reste einer Nasswiesenbrache mit Vorkommen von Carex vesicaria. Weiter südlich, im Seitental ist eine starke Eutrophierung festzustellen (Brennnesselflur). Der hier fließende Quellbach war im Sommer 2006 komplett ausgetrocknet. Naturnahe Vegetation fehlt hier fast vollständig, Eutrophierungszeiger sind stark vertreten (Regenwasserabfluss von der Autobahn?) und im Süden ist das Bachbett mit Beton-Halbschalen versiegelt.
Der westliche Quellbach trocknet seltener aus. Innerhalb des BK wird er von lückigem Weiden-Faulbaum-Gebüsch begleitet. Der Bach und die § 22- Fläche (bzw. GB-Fläche) reichen über die bisherige FFH-Gebietsgrenze nach Südwesten hinaus. Dort hat sich an einer kleinen Talaufweitung ein Schilfröhricht gebildet. Westlich davon stockt ein von Zitterpappel dominierter Pionierwald feuchter Standorte, der sich zum Erlenbruchwald entwickeln könnte. Auch in diesem Seitental sind Eutrophierungserscheinungen festzustellen, wenn auch in geringerem Ausmaß als im südlichen.
Der Hügel zwischen den beiden Tälchen wird von bodensaurem Buchenwald frischer Standorte mit beachtlichem Altholzbestand bestanden (FFH-LRT 9110). In der Krautschicht kommen typische Arten vor (Carex pallescens, Convallaria majalis, Deschampsia cespitosa, Dryopteris carthusiana, Luzula sylvatica, Oxalis acetosella u.a.). Es sollte über eine Einbeziehung der angrenzenden, altholzreichen Hainsimsen-Buchenwälder in das Natura 2000-Gebiet 6609-302 nachgedacht werden.
Die BK-Fläche (bzw. das bisherige FFH-Gebiet) reicht in die Parkanlage des Freibads hinein. Hier sollte eine Korrektur erfolgen.
SchutzzielSchutz der Sumpf und Stillwasserbereiche am Zusammenfluss der beiden Quellarme mit Ohweidengebüschen und Vorkommen von Potamogeton polygonifolius. Der Bachoberläufe sollten ihre Funktion im Wasserhaushalt erfüllen und vor Austrocknung und Eutrophierung geschützt werden. Dazu gehört auch die Entfernung der Beton-Halbschalen und evtl. punktuelle Renaturierungsmaßnahmen. Langfristig sollte die Entwicklung eines bachbegleitenden Feuchtwaldes ermöglicht werden.
Bewertung
 

internationale Bedeutung / internationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 4,68 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 5.0 % der Fläche: = 0,2342 ha

 

permanent wasserfuehrend (wb1)

 

Bachstau (wb4)

 

begradigt (wx1)

 

Sandsteilwand (wo4)

 

Kleingewaesser, Tuempel (wx27)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 2.5 % der Fläche: = 0,1171 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2): 2.5 % der Fläche: = 0,1171 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bruch- und Sumpfgebüsch (yBB5): 30.0 % der Fläche: = 1,4050 ha

 

episodisch ueberflutet (stv)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 10.0 % der Fläche: = 0,4683 ha

 

naehrstoffreich (stb3)

 

Gebuesch, Pionier-, Vorwaldstadium (gd)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (LB1): 10.0 % der Fläche: = 0,4683 ha

 

eutroph (ste)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchter Waldaußensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KA4): 10.0 % der Fläche: = 0,4683 ha

 

Adlerfarn (ru2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Parkrasen (HM4c): 5.0 % der Fläche: = 0,2342 ha (Freibad)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 15.0 % der Fläche: = 0,7025 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Pappelwald auf Bruchwaldstandort (AF3): 10.0 % der Fläche: = 0,4683 ha

 

Pappel (lm)

 

mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) (ta1)

Vegetationstyp(en)
 

Glycerio-Sparganion Fragmentges. (GL-FG) / Dominanzbestand von Lemna minor-Lemnetalia (LMI-D) / Calthion (CLN-V) / Phragmition australis (P9) / Frangulo-Salicetum auritae (F-SAU) / Alnion glutinosae Fragmentges. (A-FG) / Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D) / Dominanzbestand von Pteridium aquilinum (PAQ-D) / Arrhenatheretalia Fragmentges. (AHLA-F) / Gebuesch-Vegetationskomplex (V12), (Feuchtgebüsch und mesophiles Gebüsch eng verzahnt) / Pappel-Bestand (Po-B)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion Fragmentges. (GL-FG):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Lemna minor-Lemnetalia (LMI-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL *, d / Potamogeton polygonifolius Pourr. (Knöterich-Laichkraut) RL-SL 3, l

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Calla palustris L. (Schlangenwurz) RL-SL 2' / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL * / Equisetum sylvaticum L. (Wald-Schachtelhalm) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Holcus mollis L. (Weiches Honiggras) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2):
 

Vegetationstyp: Phragmition australis (P9):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL *, l / Galium palustre s. l. L. () RL-SL , f / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL *, l / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V, l / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL *, d / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), fl, (Rand) / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *, l / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *, fl / Salix cinerea subsp. cinerea L. (Grau-Weide) RL-SL *, l / Salix triandra L. () RL-SL , l / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, l

Biotoptyp: Bruch- und Sumpfgebüsch (yBB5):
 

Vegetationstyp: Frangulo-Salicetum auritae (F-SAU):

 

Schicht: 1. Strauchschicht:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Betula pubescens Roth (Moor-Birke) RL-SL * / Frangula alnus Mill. (Faulbaum) RL-SL * / Populus x canadensis Moench (Bastard-Pappel) RL-SL ? / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Sambucus racemosa L. (Trauben-Holunder) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Salix cinerea subsp. cinerea L. (Grau-Weide) RL-SL * / Sorbus aucuparia subsp. aucuparia L. (Vogelbeere) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *

 

Schicht: Krautschicht:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL * / Equisetum sylvaticum L. (Wald-Schachtelhalm) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Solidago gigantea Aiton (Späte Goldrute) RL-SL * / Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)) / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Alnion glutinosae Fragmentges. (A-FG):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL *, l / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *, l / Betula pubescens Roth (Moor-Birke) RL-SL *, s / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL *, l / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL *, d / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *, f / Salix alba L. (Silber-Weide) RL-SL *, l

 

Schicht: 1. Strauchschicht:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL *, fl / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *, l / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL *, l / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL *, l / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *, l

 

Schicht: Krautschicht:

 

Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL *, fl / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL *, f / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL *, f / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL *, l / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL *, fl / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL *, fl / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL *, l / Equisetum sylvaticum L. (Wald-Schachtelhalm) RL-SL *, f / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL *, fl / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL *, f / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *, d / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL *, f / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL *, fl / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *, f / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, dl

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (LB1):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, l / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL *, f / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *, f / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), fl / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, d

Biotoptyp: Feuchter Waldaußensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KA4):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Pteridium aquilinum (PAQ-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, l / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL *, l / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL *, fl / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL *, l / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras), l / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL *, d / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), f / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *, fl

Biotoptyp: Parkrasen (HM4c):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretalia Fragmentges. (AHLA-F):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Crepis capillaris (L.) Wallr. (Kleinköpfiger Pippau) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Lolium perenne L. (Ausdauerndes Weidelgras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Plantago major subsp. major (Gilib.) Lange (Gewöhnlicher Breit-Wegerich) RL-SL * / Poa annua L. (Einjähriges Rispengras) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Gebuesch-Vegetationskomplex (V12):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL *

Biotoptyp: Pappelwald auf Bruchwaldstandort (AF3):
 

Vegetationstyp: Pappel-Bestand (Po-B):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Populus x canadensis Moench (Bastard-Pappel) RL-SL ?



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

hohe strukturelle Vielfalt / Flaechen mit hohem Entwicklungspotential / Reg. RL Pflanzenarten

Gefährdung
 

Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime (Schaden, Gefaehrdung, einige Birkenbruchwaldbereiche sind heute trocken; Bäche im Oberlauf ausgetrocknet) / Eutrophierung (Schaden, Gefaehrdung, vor allem in den oberen Talbereichen deutliche Eutrophierungsanzeichen) / Freizeitaktivitaeten (Schaden, Gefaehrdung, starke Naherholungsnutzung) / Stoerungs-, Eutrophierungszeiger (Schaden, randlich Goldrutenfluren, Brennnesslefluren, Adlerfarnfluren)

Massnahmenvorschläge
 

Vermeidung Eutrophierung

 

Bemerkung: keine ungeklärte Regenwassereinleitung von der Autobahn


der Sukzession ueberlassen
 

Bemerkung: Ohrweidengebüsch



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6609 / Quadrant: 3 / Minutenfeld: 13 TK25: 6609 / Quadrant: 3 / Minutenfeld: 23
GebietskoordinateR: 2587368 / H: 5466520

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - H. Miedreich

 

Datum: 11.07.2006, Kartierung

 

Datum: 27.09.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6609-302-Iföna-7