Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6609-7200
GebietsnameKühnbruch
SchutzstatusNSG, bestehend
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: BexbachGemeinde: Kirkel

Fläche (ha)35,2858
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):Kaiserslauterer Senke - Homburger Becken (Naturraum-Nr.=2.03.01.04)

Gebietsbeschreibung,Bei dem Kühnbruch handelt es sich ein großflächiges Sumpfgebiet, das von Entwässerungsgräben durchzogen ist. Es besteht aus einem Vegetationsmosaikt aus großflächigen Röhrichten wie Schilfröhricht oder Wasserschwaden- Röhricht sowie Großseggenrieden und Mädesüßhochstaudenfluren und randlich zur Bliesaue aus genutzten teilts feuchten bis nassen Mähwiesen. Das Gebiet ist bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Randlich gehen die Feucht-und Nasswiesen in trockenere Mähwiesen über, die den mageren Flachlandmähwiesen im Sinne des FFH-Lebensraumtys 6510 zugeordnet werden können. Das Gebiet wird randlich von dem Feilfach durchflossen. In Teilabschnitten finden sich nicht sehr gut ausgebildete Hochstaudensäume des FFH - Lebensraumtyps 6431.
SchutzzielErhaltung und Verbesserung eines großflächigen, hochwertigen Vegetationskomplexes aus Pflanzgesellschaften feuchter und nasser Bruch-und Sumpfstandorte wie Röhrichte, Großseggenriede, mesotrophen Mädesüßhochstaudenfluren, Sumpf- Reitgrasgesellschaft, Kleinseggen- und Binsensümpfen sowie deren Übergangs- und Mischgesellschaften. Darüber hinaus sollten die an die nassen Sümpfe anschließenden Wiesengesellschaften der Feucht- und Nasswiesen und der Flachlandmähwiesen als FFH- Lebensraumtyp gefördert und verbessert werden. Dies bedeutet insbesondere eine Extensievierung der Mahd und der Dünung.
Bewertung
 

landesweite Bedeutung / maessig beeintraechtigt



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 11,44 ha (32,42%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): Fläche: = 8.7004 ha (24,66%)

 

Mahd 2 x jaehrlich (vg2)

 

Mahd (vg0)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): Fläche: = 2.7386 ha (7,76%)

 

Mahd 2 x jaehrlich (vg2)

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan (6431): Fläche: 0,20 ha (0,56%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): Fläche: = 0.1979 ha (0,56%)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 23,64 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1): 10.0 % der Fläche: = 3,5286 ha

 

Mahd 2 x jaehrlich (vg2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 15.0 % der Fläche: = 5,2929 ha

 

mesotroph (stf)

 

naturnah (wf)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0): 10.0 % der Fläche: = 3,5286 ha

 

auslaeuferbildende Seggen (sw12)

 

naturnah (wf)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2): 13.0 % der Fläche: = 4,5872 ha

 

Schilf (sw1)

 

Wasserschwaden (sw4)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft (LB2): 1.0 % der Fläche: = 0,3529 ha

 

artenarm (xd2)

 

eutroph (ste)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 4.0 % der Fläche: = 1,4114 ha

 

artenarm (xd2)

 

intensive Beweidung (vf21)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): 1.0 % der Fläche: = 0,3529 ha

 

artenarm (xd2)

 

Mahd > 3 x jaehrlich (vg3)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bruch- und Sumpfgebüsch (BB5): 7.0 % der Fläche: = 2,4700 ha

 

LR-typische Gehölzanteil > 70 (lrg100)

 

Schwarzerle (ls)

 

Baumweide (la)

 

Strauchweide (sq)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Baumgruppe (BF2): 1.0 % der Fläche: = 0,3529 ha

 

Hybridpappel (lm2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sonstiger Laubmischwald gebietsfremder Arten (eine Art dominant) (AH1): 1.9 % der Fläche: = 0,6704 ha

 

Stieleiche (lu)

 

Kiefer (nc)

 

Fichte (nb)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 3.0 % der Fläche: = 1,0586 ha

 

Traubeneiche (lv)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Viehstall in Einzellage (WB2): 0.01 % der Fläche: = 0,0035 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 0.08 % der Fläche: = 0,0282 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatherion (AHN-V) / Calthion (CLN-V) / Arrhenatherion (AHN-V) / Calthion (CLN-V) / Lysimachia vulgaris-Lythrum salicaria-Ges. (L-L-G) / Calthion (CLN-V) / Dominanzbestand von Juncus acutiflorus (JAC-D) / Filipendulion (FIN-V) / Magnocaricion elatae (MAN-V) / Caricetum vesicariae (CVES) / Caricetum gracilis (CGRA) / Phragmition australis (PHN-V) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D) / Arrhenatherion (AHN-V) / Arrhenatherion (AHN-V) / Alnenion glutinosae (ALGN-V) / Salicion cinereae (SCIN-V) / Pappel-Bestand (Po-B) / Birken-Bestand (Bet-B) / Laubholz-Nadelholz-Mischbestand (LN-Mb), (randlich in Gebiet hineinragend) / Quercetea robori-petraeae Fragmentges. (QTA-F)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lolium perenne L. (Ausdauerndes Weidelgras) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Leontodon autumnalis subsp. autumnalis L. (Herbst-Löwenzahn) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Senecio aquaticus s. str. Hill (Gewöhnliches Wasser-Greiskraut) RL-SL 3 / Tanacetum vulgare L. (Rainfarn) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Sanguisorba officinalis L. (Großer Wiesenknopf) RL-SL V

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Sanguisorba officinalis L. (Großer Wiesenknopf) RL-SL V / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Phleum pratense s. str. L. (Wiesen-Lieschgras) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Sanguisorba officinalis L. (Großer Wiesenknopf) RL-SL V / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Lysimachia vulgaris-Lythrum salicaria-Ges. (L-L-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Persicaria hydropiper (L.) Delarbre (Wasserpfeffer) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Persicaria hydropiper (L.) Delarbre (Wasserpfeffer) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Myosotis scorpioides agg. L. () RL-SL

 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus (JAC-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Poa trivialis s. l. L. (Gewöhnliches Rispengras) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Glyceria spec. (Schwaden (unbestimmt))

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0):
 

Vegetationstyp: Magnocaricion elatae (MAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Caricetum vesicariae (CVES):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Caricetum gracilis (CGRA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Carex acutiformis Ploeg et F. Rudolphy (Sumpf-Segge) RL-SL *

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2):
 

Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Glyceria maxima (Hartm.) Holmb. (Großer Schwaden) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL

 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Carex acutiformis Ploeg et F. Rudolphy (Sumpf-Segge) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Rumex hydrolapathum Huds. (Fluss-Ampfer) RL-SL *

Biotoptyp: Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft (LB2):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Urtica dioica (UD-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *

Biotoptyp: Fettweide (EB0):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Lolium perenne L. (Ausdauerndes Weidelgras) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, d / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Phleum pratense s. str. L. (Wiesen-Lieschgras) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Biotoptyp: Bruch- und Sumpfgebüsch (BB5):
 

Vegetationstyp: Alnenion glutinosae (ALGN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Calamagrostis canescens subsp. canescens (Weber) Roth (Sumpf-Reitgras) RL-SL V

 

Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Salix cinerea subsp. cinerea L. (Grau-Weide) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *

Biotoptyp: Baumgruppe (BF2):
 

Vegetationstyp: Pappel-Bestand (Po-B):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Populus x canadensis Moench (Bastard-Pappel) RL-SL ?

 

Vegetationstyp: Birken-Bestand (Bet-B):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *

Biotoptyp: Sonstiger Laubmischwald gebietsfremder Arten (eine Art dominant) (AH1):
 

Vegetationstyp: Laubholz-Nadelholz-Mischbestand (LN-Mb):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Pinus sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Kiefer) RL-SL 2^ / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Quercetea robori-petraeae Fragmentges. (QTA-F):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Quercus petraea Liebl. (Trauben-Eiche) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke), RL 99 (Germar, [1834])

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus (JAC-D):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke), RL 99 (Germar, [1834])

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Quercetea robori-petraeae Fragmentges. (QTA-F):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 


Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Feldschwirl (Locustella naevia), RL 99 (Boddaert, 1783)

 

Graureiher (Ardea cinerea), RL 99 Linnaeus, 1758

 

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), RL 99 (Hermann, 1804)

 

Rohrammer (Emberiza schoeniclus), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Weißstorch (Ciconia ciconia), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Biotopkomplex gut ausgebildet / Feucht- und Nassgruenland / wertvoll fuer Sumpf- und Roehrichtbrueter / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / Reg. RL Pflanzenarten / Zugvogel-Rastgebiet / Reg. RL Tierarten

Gefährdung
 

Drainage () / Duengung (Schaden, Gefaehrdung) / Entwaesserungsgraeben () / Eutrophierung (Schaden, Gefaehrdung) / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) (Schaden, Gefaehrdung) / Duengung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) ()

Massnahmenvorschläge
 

Abschluss von Bewirtschaftungsvertraegen
NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Verbot der Duengung auf empfindlichen Standorten
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Beweidung vor festgelegtes Datum auf Maehweiden
Verbot von Nutzungsaenderungen von Flaechen
Verbot von Nutzungsaenderungen von Flaechen



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6609 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2592345 / H: 5466445

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - Anette Saar

 

Datum: 21.07.2006, Kartierung

 

Datum: 27.10.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Die Flachlandmähwiesen, LRT 6510, erstrecken sich über das eigentliche FFH-Gebiet und die Pufferfläche hinaus weiter in die Bliesaue. Die Wiesen sind insgesamt zu intensiv genutzt und werden zu häufig gemäht. Im Jahr (2006) wurde zwar meist nur 2 x gemäht: dies liegt jedoch an der lang anhaltenden Trockenphase im Sommer. Die Wiesen sind zu stark gedüngt. Eine Extensivierung scheint dringend erforderlich. Alle untersuchten Wiesen waren zu Beginn der Kartierung (Ende Mai) bereits gemäht, was die Bewertung und Abgrenzung der FFH-Wiesen erheblich erschwert hat.
Die Röhrichte und Großseggenriede waren im laufenden Jahr bis weit in die nassen Bestände gemäht (Pflegemaßnahme oder Landwirtschaftliche Nutzung?). Die Großseggenriede und Röhrichte sowie die Übergangsgesellschaften stellen stabile Sukzessionsstadien dar; als Pflegemaßnahme ist ein Entkusseln alle paar Jahr ausreichend; eine flächige Mahd sollte unterbleiben.
Das gesamte Gebiet wird von zahlreichen Entwässerungsgräben durchzogen, es gibt an einer Stelle ein Stauwehr, das das ankommende Wasser vermutlich in einen Fischteich leitet. Die Grundwasser- und Entwässerungssituation wäre zu überprüfen, um unter Umständen eine noch eine Verbesserung des Gebietes zu erzielen. Im Gebiet sind Eutrophierungstendenzen zu verzeichnen.