Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6610-7101
GebietsnameLindenschacherbruch südöstlich von Jägersburg
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Schutz zur Erhaltung von Biotopen bestimmter Arten
Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Homburg

Fläche (ha)2,7308
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):Kaiserslauterer Senke - Homburger Becken (Naturraum-Nr.=2.03.01.04)

GebietsbeschreibungWaldlichtung mit seit langem brachgefallenem Nassgrünland und Fichteninsel. Die Lichtung wird von einem Graben mit stehendem Wasser durchzogen. Durch den sehr hohen Grundwasserstand und die überwiegend nährstoffarmen Verhältnisse kommt im zentralen Bereich in der Nähe der Fichten kleinflächig Vegetation von Quellstandorten und Übergangsmooren vor. Da es sich bislang um sehr kleine, fragmentarisch ausgebildete Bereiche handelt, konnten diese nicht dem FFH-LRT 7140 zugeordnet werden.
Der größte Teil der Lichtung wird von Großseggenried (stellenweise mit Carex rostrata) eingenommen, das im zentralen Bereich von Kleinseggenried (Carex nigra) abgelöst wird (Vorkommen von Carex canescens, Potentilla palustris, Viola palustris und Epilobium palustris). In den randlichen, weniger nassen Bereichen sind noch brachliegende Molinion-bzw. Calthion-Fragmente vorhanden (wenige Exemplare von Dactylorhiza majalis). Die nur noch als frisch zu bezeichnenden Randbereich werden von Glatthaferbrache, Adlerfarnflur und Traubenkirschen-Gebüsch (Prunus serotina) eingenommen.
Faunistische Zufallsfunde waren, in größeren Populationen vorkommend, Boloria selene (Braunfleckiger Perlmutterfalter), Mecosthetus grossus (Sumpfschrecke) und Rana temporaria (Gras-Frosch).
SchutzzielErhalt des offenen Sumpfbereichs im Wald mit gut aufgeprägtem Seggenried (Schnabelseggenried, Braunseggensumpf) auf nährstoffarmem Standort mit sehr hohem Grundwasserstand als Lebensraum seltener bzw. gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Vermeidung von Nährstoffeintrag und Erhalt des hohen Grundwasserspiegels zur Förderung der Entwicklung eines Übergangsmoores.
Bewertung
 

internationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 2,73 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0): 30.0 % der Fläche: = 0,8192 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bodensaurer Binsensumpf (yCC3): 30.0 % der Fläche: = 0,8192 ha

 

Graben (wx26)

 

mesotroph (stf)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 15.0 % der Fläche: = 0,4096 ha

 

binsenreich (tj)

 

seggenreich (tk)

 

Vegetation gut ausgepraegt (veg2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3): 8.0 % der Fläche: = 0,2185 ha

 

Stoerungszeiger, Naehrstoffanreicherung (stb2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchter Waldinnensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KA3): 8.0 % der Fläche: = 0,2185 ha

 

Adlerfarn (ru2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 7.0 % der Fläche: = 0,1912 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald auf Bruch- oder Moorwaldstandort (AJ6): 2.0 % der Fläche: = 0,0546 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

Vegetationstyp(en)
 

Caricetum rostratae (CROS) / Caricetum gracilis (CGRA) / Caricetalia nigrae (M8) / Molinietalia caeruleae Fragmentges. (MLA-F) / Molinio-Arrhenatheretea Fragmentges. (MATA-F) / Dominanzbestand von Pteridium aquilinum (PAQ-D) / Prunus serotina-Ges. (PSE-G) / Fichten-Bestand (Pic-B)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0):

 

Vegetationstyp: Caricetum rostratae (CROS):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL * / Epilobium palustre L. (Sumpf-Weidenröschen) RL-SL V / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Potentilla palustris (L.) Scop. (Sumpfblutauge) RL-SL 2 / Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt))

 

Vegetationstyp: Caricetum gracilis (CGRA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Carex acutiformis Ploeg et F. Rudolphy (Sumpf-Segge) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *

Biotoptyp: Bodensaurer Binsensumpf (yCC3):
 

Vegetationstyp: Caricetalia nigrae (M8):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Mentha aquatica L. (Wasser-Minze) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Potentilla palustris (L.) Scop. (Sumpfblutauge) RL-SL 2 / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Sphagnum fallax (H.Klinggr.) H.Klinggr. () RL-SL * / Sphagnum spec. (Torfmoos (unbestimmt)) / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Viola palustris L. (Sumpf-Veilchen) RL-SL V / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex brizoides L. (Zittergras-Segge) RL-SL * / Carex canescens Ehrh. (Graue Segge) RL-SL 3 / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Molinietalia caeruleae Fragmentges. (MLA-F):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Carex brizoides L. (Zittergras-Segge) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL * / Epilobium tetragonum s. l. L. (Vierkantiges Weidenröschen i.w.S.) RL-SL / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Persicaria hydropiper (L.) Delarbre (Wasserpfeffer) RL-SL * / Polytrichum commune Hedw. () RL-SL V / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL * / Viola palustris L. (Sumpf-Veilchen) RL-SL V

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3):
 

Vegetationstyp: Molinio-Arrhenatheretea Fragmentges. (MATA-F):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL *, fl / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL *, fl / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL *, l / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, f / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut), fl / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL *, fl / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, fl / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL *, l / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL *, l / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL *, l / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL *, l / Digitalis purpurea L. (Roter Fingerhut) RL-SL *, l / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL *, l / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL *, f / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, fl / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL *, fl / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL *, fl / Hypericum maculatum agg. (), f / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL *, l / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras), l / Prunus serotina Ehrh. (Späte Traubenkirsche) RL-SL *, l / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), fl / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL *, fl / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL *, f / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL *, fl / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, fl / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL *, fl

Biotoptyp: Feuchter Waldinnensaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KA3):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Pteridium aquilinum (PAQ-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *, l / Digitalis purpurea L. (Roter Fingerhut) RL-SL *, l / Epilobium angustifolium L. (Schmalblättriges Weidenröschen) RL-SL *, l / Prunus serotina Ehrh. (Späte Traubenkirsche) RL-SL *, l / Pteridium aquilinum (L.) Kuhn (Adlerfarn) RL-SL *, d / Vaccinium myrtillus L. (Heidelbeere) RL-SL *, fl

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0):
 

Vegetationstyp: Prunus serotina-Ges. (PSE-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Betula pendula Borkh. (Hänge-Birke) RL-SL *, f / Frangula alnus Mill. (Faulbaum) RL-SL *, f / Pinus sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Kiefer) RL-SL 2^, l / Prunus serotina Ehrh. (Späte Traubenkirsche) RL-SL *, d / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *, l / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL *, l / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL *, l

Biotoptyp: Fichtenwald auf Bruch- oder Moorwaldstandort (AJ6):
 

Vegetationstyp: Fichten-Bestand (Pic-B):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs (Gewöhnlicher Dornfarn) RL-SL *, f / Epipactis helleborine s. str. (L.) Crantz (Breitblättrige Stendelwurz) RL-SL *, s / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL *, f / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL *, fl / Oxalis stricta L. (Aufrechter Sauerklee) RL-SL *, l / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL , d / Prunus serotina Ehrh. (Späte Traubenkirsche) RL-SL *, fl

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bodensaurer Binsensumpf (yCC3):

 

Vegetationstyp: Caricetalia nigrae (M8):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Grasfrosch (Rana temporaria)

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Molinietalia caeruleae Fragmentges. (MLA-F):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Conocephalus fuscus (Langflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Fabricius, 1793), Häufigkeit: zahlreiche, Methode: akustischer Nachweis ohne Detektor

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758), Häufigkeit: zahlreiche, Methode: akustischer Nachweis ohne Detektor

 

Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter), RL 99 ([Denis & Schiffermüller], 1775), Häufigkeit: zahlreiche, Methode: Sichtbeobachtung

 

Grasfrosch (Rana temporaria), Anzahl= 1, Methode: Sichtbeobachtung



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Flaechen mit hohem Entwicklungspotential / RL Pflanzenarten / RL Tierarten-Geradfluegler / RL Tierarten-Schmetterlinge / wertvoll fuer Amphibien / wertvoll fuer Schmetterlinge / Roehrichte, Seggenrieder

Gefährdung
 

Grundwasserabsenkung (Gefaehrdung) / Isolation von Tierpopulationen (Schaden, Gefaehrdung) / Eutrophierung (Schaden, Gefaehrdung) / Verbuschung (Gefaehrdung)

Massnahmenvorschläge
 

Vegetationskontrolle
Bekaempfung des Adlerfarnes durch mehrmaliges Maehen
Mahd

 

Bemerkung: randliche frische bis wechselfeuchte Bereiche



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6610 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2597117 / H: 5471120

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - H. Miedreich

 

Datum: 22.08.2006, Kartierung

 

Datum: 04.11.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6610-302-Iföna-7