Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6404-0567-2014
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Perl

 

Gemarkung: Nennig

Hauptnaturraum (3.Ord+):Gutland (Naturraum-Nr.=2.06.01)
Naturraum (4.Ord):Mosel-Saar-Gau und Ostluxemburger Gutland (Naturraum-Nr.=2.06.01.07)
Fläche (ha)0,8367
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions (3150): Flächenanteile: 0,67 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Abgrabungsgewässer (Lockergestein) (zFG1): 80.0 % der Fläche: = 0,6694 ha

 


 

offene Wasserflaeche (wa1)

 

permanent wasserfuehrend (wb1)

 

Steilufer (wc)

 

Unterwasservegetation, Gefaesspflanzen (wg1)

 

Schwimmblattvegetation (wh)

 

emerse Vegetation (wg6)

 

bedingt naturnah, maessig beeintraechtigt (wf2)

 

eutroph (ste)

 

hoher Grundwasserstand (stw1)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: C - durchschnittlich-beschraenkt, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Hydrocharition morsus-ranae (HYN-V), (Rumpfgesellschaft, 70%) / Lemnion minoris-81 (LSN-V-81), (60%) / Nymphaeion albae (NYN-V), (<1%)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Abgrabungsgewässer (Lockergestein) (zFG1):

 

Vegetationstyp: Hydrocharition morsus-ranae (HYN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ceratophyllum demersum L. (Raues Hornblatt) RL-SL *, d / Hydrocharis morsus-ranae L. (Froschbiss) RL-SL 1, fl / Utricularia australis R. Br. (Verkannter Wasserschlauch) RL-SL 2', fl

 

Vegetationstyp: Lemnion minoris-81 (LSN-V-81):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL *, f / Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. (Vielwurzelige Teichlinse) RL-SL *, f

 

Vegetationstyp: Nymphaeion albae (NYN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL *, s, (Schwimmblattform)

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alisma lanceolatum With. (Lanzettblättriger Froschlöffel) RL-SL G, l / Bidens frondosa L. (Schwarzfrüchtiger Zweizahn) RL-SL *, l / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL *, fl / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL *, l / Carex pseudocyperus Lightf. (Scheinzypergras-Segge) RL-SL V, l / Carex vulpina Huds. (Fuchs-Segge) RL-SL V, s / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL *, s / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *, l / Humulus lupulus L. (Gewöhnlicher Hopfen) RL-SL *, s / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL *, l / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL *, s / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL *, l / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL *, l / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL *, l / Mentha aquatica L. (Wasser-Minze) RL-SL *, fl / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL *, l / Pulicaria dysenterica (L.) Bernh. (Ruhr-Flohkraut) RL-SL *, l / Rumex conglomeratus Murray (Knäuelblütiger Ampfer) RL-SL *, s / Rumex hydrolapathum Huds. (Fluss-Ampfer) RL-SL *, l / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL *, l / Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten) RL-SL *, s / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL *, s / Symphytum officinale subsp. officinale (F. W. Schmidt) Celak. (Gewöhnlicher Arznei-Beinwell) RL-SL *, l / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *, l



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen




4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6404 / Quadrant: 3 / Minutenfeld: 22 TK25: 6404 / Quadrant: 3 / Minutenfeld: 23
GebietskoordinateR: 2526373 / H: 5487340

ProjektbezugOBK-2014
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

LAT - Jörg Zoldan

 

Datum: 05.09.2014, Kartierung

 

LAT - Annette Schäfer

 

Datum: 25.09.2014, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Beeintr.: mäßige Angelnutzung, Ausschöpfen der Wasserpflanzen an Angelplätzen, Eutrophierung.

Nur an Nordseite mehrere Angelplätze, dort auch herausgeschöpfte Wasserpflanzen in Haufen. An Angelstellen Mahd bis an das Ufer, sonst entfernt stehende Einzelbäume. An West-, Ost- und Südseite von Schwarzerlen- und Weidengehölz gesäumt. Offene Wasserfläche ca. 20 %, Algenwatten bedecken ca. 10 % Oberfläche. Schild mit Aufschrift "Steilwandweiher" vorhanden.