Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6506-0007-2012
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Merzig

 

Gemarkung: Merchingen

Hauptnaturraum (3.Ord+):Lothringisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Naturraum-Nr.=2.06.02)
Naturraum (4.Ord):Merziger Muschelkalkplatte (Naturraum-Nr.=2.06.02.01)
Fläche (ha)0,4497
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Kalktuffquellen (Cratoneurion) (7220): Flächenanteile: 0,02 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Mittelgebirgsbach (zFM6): 5.0 % der Fläche: = 0,0225 ha

 


 

kalksinter (rg)

 

naturnah (wf)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: C - durchschnittlich-beschraenkt, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 


ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 0,43 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsbach (yFM6): 20.0 % der Fläche: = 0,0899 ha

 

naturnah (wf)

 

Ufergehoelz beidseitig (wt)

 

Baumweide (la)

 

Esche (le)

 

Bergahorn (lb)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ufergehoelz (yBE0): 75.0 % der Fläche: = 0,3373 ha

Vegetationstyp(en)
 

Cratoneuron filicinum-Ges. (CFIL-G)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Mittelgebirgsbach (zFM6):

 

Vegetationstyp: Cratoneuron filicinum-Ges. (CFIL-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cratoneuron filicinum (Farnaehnliches Starknervmoos), fl / Brachythecium rivulare (Bach-Kurzbuechsenmoos), s / Platyhypnidium riparioides (Ufer-Schnabeldeckelmoos), l

Biotoptyp: Mittelgebirgsbach (yFM6):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Salix rubens (S. alba x fragilis) (Hohe Weide), f / Salix alba (subsp. alba) (Silber-Weide), f / Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) (Esche), f / Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), fl / Corylus avellana (Haselnuss), fl / Prunus avium (Suesskirsche), s / Crataegus monogyna (Eingriffliger Weissdorn), s

Biotoptyp: Ufergehoelz (yBE0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Salix alba (subsp. alba) (Silber-Weide) / Salix purpurea (Purpur-Weide) / Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) / Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball) / Acer campestre (Feld-Ahorn) / Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) / Brachypodium sylvaticum (subsp. sylvaticum) (Wald-Zwenke) / Circaea lutetiana (Grosses Hexenkraut) / Cornus sanguinea (Blauroter Hartriegel) / Corylus avellana (Haselnuss) / Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weissdorn) / Crataegus monogyna (Eingriffliger Weissdorn) / Dryopteris filix-mas (Gewoehnlicher Wurmfarn) / Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) / Fraxinus excelsior (subsp. excelsior) (Esche) / Ligustrum vulgare (Liguster) / Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras) / Populus alba (Silber-Pappel) / Prunus avium (Suesskirsche) / Ribes uva-crispa (Stachelbeere)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Gefährdung:
 

Eutrophierung / Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6506 / Quadrant: 3 / Minutenfeld: 13
GebietskoordinateR: 2551002 / H: 5479114

ProjektbezugMaP-FFH-2011
BearbeitungKartier-, Planungsbuero:
 

Thomas Schneider

 

Datum: 02.05.2006, Kartierung

 

Datum: 07.05.2006, Datenerfassung

 

Büro MILVUS (Feß & Klein GbR)

 

Datum: 13.09.2011, Kartierung

 

Datum: 23.11.2011, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Bachlauf außerhalb des FFH-Gebietes!
Von einem beidseitigenn Eschen-Weiden-Saum beschatteter Bachlauf mit strukturell sehr gut ausgeprägten Kalksinter-Treppen. Erhebliche Störungen durch (frühere) Wasserentnahme und Fassung und Umlenken der von Süden her