Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6506-0701-2016
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Beckingen

 

Gemarkung: Düppenweiler

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Prims-Hochland (Naturraum-Nr.=2.03.01.07)
Fläche (ha)1,2483
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (6410): Flächenanteile: 1,25 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: basenarme Pfeifengraswiese (zEC4): 100.0 % der Fläche: = 1,2483 ha

 


 

Verbuschungsgrad <25 % (vj1)

 

auf feucht-nassem Standort (sto)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Junco-Molinietum caeruleae (J-MO)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: basenarme Pfeifengraswiese (zEC4):

 

Vegetationstyp: Junco-Molinietum caeruleae (J-MO):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Carex demissa Sm. (Grünliche Gelbsegge) RL-SL G / Carex flacca Stokes (Blaugrüne Segge) RL-SL *, l, (magerer Hangbereich) / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3, fl / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Epilobium palustre L. (Sumpf-Weidenröschen) RL-SL V / Eriophorum angustifolium Honck. (Schmalblättriges Wollgras) RL-SL 2, (Übernahme aus Vorkartierung (2014), kein blühendes Ex. vorgefunden) / Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch) RL-SL *, l, (Hangbereich) / Filipendula ulmaria var. denudata (J. Presl & C. Presl) Beck () RL-SL / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL *, fl / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL *, l / Hypericum maculatum agg. () / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL *, fl / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Myosotis scorpioides agg. L. () RL-SL / Oenanthe peucedanifolia Pollich (Haarstrangblättriger Wasserfenchel) RL-SL 3, (aus Vorkartierung (2014) übernommen, 2016 nicht nachweisbar) / Poa palustris L. (Sumpf-Rispengras) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3, (angrenzender Hangbereich) / Saxifraga granulata L. (Knöllchen-Steinbrech) RL-SL V / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *, fl / Selinum carvifolia (L.) L. (Kümmel-Silge) RL-SL V, f / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Stellaria alsine Grimm (Bach-Sternmiere) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Viola palustris L. (Sumpf-Veilchen) RL-SL V



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen




4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6506 / Quadrant: 4 / Minutenfeld: 13 TK25: 6506 / Quadrant: 4 / Minutenfeld: 23
GebietskoordinateR: 2557464 / H: 5477426
DigitalisiermassstabLuftbildauswertung

ProjektbezugBK-2016
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

ARK-Joachim Weyrich

 

Datum: 25.05.2016, Kartierung

 

Datum: 19.01.2017, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Anmerkung aus Vorkartierung 2014 (A. Staudt): Fläche wächst vom Rande her (Ufersaum) zu; jahrelang brachliegend gewesen, 2014 wieder gemäht; der Wollgrasbestand ist noch erhalten, blüht aber nicht jedes Jahr; Oenanthe peucedanifolia nur noch in 1-2 Exemplaren vertreten; Die Vorkommen von Pedicularis sylvatica und Carex stellulata sind bereits im Laufe der 1990er Jahre erloschen.